Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts English Studies [Major] an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang English Studies (Major) an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse in der Sprache, Literatur und Kultur englischsprachiger Länder mit einem Schwerpunkt auf Großbritannien, Nordamerika und der postkolonialen Welt. Das Studium umfasst 17 Module sowie die Bachelorarbeit und entspricht insgesamt 120 Leistungspunkten (CP). Die Module decken Themenbereiche wie englische Linguistik, Literaturwissenschaft und Kulturstudien ab. Ab dem zweiten Studienjahr können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen und zwischen Vertiefungen in English Linguistics and Communication, North American Studies oder British and Postcolonial Literary and Cultural Studies wählen. Alle Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache durchgeführt. Das Studium ist als Kernfach im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors konzipiert und muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden.

Der Studienverlauf ist flexibel und orientiert sich an den Prüfungsordnungen, sodass Studierende ihre Kurse entsprechend ihrer Interessen wählen können. Neben fachlichen Inhalten umfasst das Curriculum praxisorientierte Module, darunter ein verpflichtendes Berufspraktikum (Professional Development) sowie ein Kolloquium zur Vorbereitung der Bachelorarbeit. Ergänzend dazu bietet der Überfachliche Praxisbereich die Möglichkeit, zusätzliche Kompetenzen in fachübergreifenden Workshops, Sprachkursen und Vortragsreihen zu erwerben. Die Universität Bonn stellt umfangreiche Ressourcen, wie Modulhandbücher, Studienverlaufspläne und Prüfungsordnungen, zur Verfügung. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Medien, Kommunikation, Verlagswesen, internationale Organisationen oder mit Zusatzqualifikation für das Lehramt.

Karriere & Berufsperspektiven

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn English Studies [Major] Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für English Studies [Major] an der Universität Bonn

Die Universität Bonn ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium English Studies keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und die Studierendenvertretung umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen können, bleibt das Studium an der Universität Bonn somit besonders kostengünstig. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 864 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung: BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) richtet sich an deutsche und EU-Studierende mit nachgewiesenem Finanzbedarf und bietet monatliche Zuschüsse sowie zinslose Darlehen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) und das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) bewerben. Darüber hinaus vergibt die Universität Bonn eigene Stipendien und gewährt bedürftigen Erstsemesterstudierenden einmalige Zuschüsse, zum Beispiel über den AStA. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben ein gesetzliches Arbeitskontingent von 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Studienkredite oder Bildungsdarlehen in Anspruch zu nehmen. Insgesamt bietet die Universität Bonn somit ein attraktives und sozial ausgewogenes Finanzierungsumfeld für das Studium der English Studies.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

RFW

Interessiert an einem Studium in English Studies [Major] an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Bewerber für English Studies an der Universität Bonn benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (DSH 1) und einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse. Die genauen Anforderungen können je nach Herkunftsland variieren. Informiere dich am besten auf der offiziellen Uni-Website über Details für dein Land.

Die Bewerbung für den Bachelor English Studies erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Du registrierst dich dort, lädst alle erforderlichen Dokumente hoch und reichst die Bewerbung fristgerecht ein. Private Hochschulen haben oft eigene Portale und Verfahren, aber die Uni Bonn ist eine öffentliche Universität.

Du musst beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie einen tabellarischen Lebenslauf einreichen. Falls deine Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch sind, benötigst du eine amtliche Übersetzung. Alle Unterlagen werden online hochgeladen, nicht per Post eingereicht.

Für internationale Bewerber gilt für das Wintersemester meist die Frist vom 2. Juni bis 15. September. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen jedes Jahr auf der offiziellen Website der Universität Bonn zu prüfen, da sie sich ändern können.

Für Deutsch benötigst du mindestens das Niveau B2 (DSH 1 oder gleichwertig). Für Englisch reicht meist ein Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse, z.B. durch das Abitur oder einen anerkannten Sprachtest. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website – informiere dich dort, um sicherzugehen!