Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Arts Ecumenical Studies an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Master of Arts Ecumenical Studies (MESt) an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse über die Vielfalt des Christentums und die Dynamiken interreligiöser Begegnungen. Das einjährige Programm richtet sich an Studierende mit einem vierjährigen Bachelorabschluss und umfasst 60 ECTS-Punkte, die innerhalb von zwei Semestern erworben werden. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt und fördern eine internationale und interdisziplinäre Lernumgebung.

  • Programmdauer: 2 Semester (60 ECTS)
  • Struktur: Zwei Pflichtmodule, zwei Wahlmodule (insgesamt 36 ECTS)
  • Praxisanteil: Sechs Wochen Praktikum (9 ECTS)
  • Abschlussarbeit: Masterarbeit (15 ECTS)
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, praxisorientierte Projekte
  • Fachliche Schwerpunkte: Pluralität des Christentums, europäische und außereuropäische Kirchen und Theologien, religiöse Differenzen im kulturellen Kontext, Konzepte kirchlicher Einheit
  • Interdisziplinarität: Zusammenarbeit mit den Fakultäten für Evangelische und Katholische Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft und Altkatholische Theologie
  • Internationale Ausrichtung: Studierende aus verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen

Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Bereichen wie ökumenische Arbeit, Religionsjournalismus, Wissenschaft, Erwachsenenbildung und Verlagswesen vor. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis, ergänzt durch die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG), ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen theologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.

  • Studienort: Universität Bonn, Bonn, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Ecumenical Studies Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Masterstudiengangs Ecumenical Studies an der Universität Bonn verfügen über fundierte Kenntnisse in interreligiösem Dialog und vergleichender Religionswissenschaft. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie ökumenischer Aktivismus, Religionsjournalismus und Erwachsenenbildung. Die Beschäftigungsaussichten sind positiv, da der Bedarf an Fachkräften mit interkultureller Kompetenz in Deutschland steigt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Koordinator für interreligiösen Dialog – Einstiegsgehalt ca. €35.000 jährlich
  • Redakteur im Religionsjournalismus – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich
  • Dozent in der Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt ca. €38.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €45.000 bis €50.000 jährlich steigen
  • Führungspositionen in NGOs oder Bildungseinrichtungen bieten Gehälter bis zu €60.000 jährlich
  • Regionale Unterschiede: In Westdeutschland liegen die Gehälter tendenziell höher als in Ostdeutschland

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich interkulturelle Bildung und Beratung
  • Über 200 Absolventen islamischer Theologie in Deutschland arbeiten in sozialen und pädagogischen Berufen
  • Wachsende Bedeutung von interreligiösem Dialog in der deutschen Gesellschaft

Das duale Studienmodell der Universität Bonn kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ecumenical Studies an der Universität Bonn

Die Studiengebühren für das Masterprogramm Ökumenische Studien (Master of Arts in Ecumenical Studies) an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für das Masterprogramm. Allerdings fällt pro Semester ein Semesterbeitrag ("Sozialbeitrag") an, der verschiedene studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für das Sommersemester 2025 beträgt dieser Beitrag 312,67 €. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für Studierende aus der EU/EEA und aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Darüber hinaus sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 900 bis 1.000 € rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Alltagsausgaben umfassen. Zusätzlich entstehen für Lernmaterialien etwa 31 € pro Monat.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.000 € monatlich
  • Materialkosten: ca. 31 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie fakultätseigene Teil- oder Vollstipendien im Rahmen des MESt-Programms. Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute spezielle Studienkredite an. Die Universität unterstützt zudem studentische Nebentätigkeiten, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder über das ExStra-Work-Study-Programm. Auch steuerliche Vorteile können genutzt werden, beispielsweise durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, MESt-Fakultätsstipendien, Erasmus+
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraftstellen, ExStra-Work-Study-Programm, Jobportal der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ecumenical Studies an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Ecumenical Studies an der Universität Bonn richtet sich an Studierende mit unterschiedlichem religiösen und kulturellen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fachgebiet wie Katholische Theologie, Religionsgeschichte, Jüdische Studien, Altkatholische Theologie, Religionsphilosophie, Evangelische Theologie, Religionspädagogik, Religionswissenschaft, Religionssoziologie, Orthodoxe Theologie oder einem verwandten Bereich. ([zerg.uni-bonn.de](https://www.zerg.uni-bonn.de/mest/admission-prerequisites?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), nachgewiesen durch Tests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate. ([zerg.uni-bonn.de](https://www.zerg.uni-bonn.de/mest/admission-prerequisites?utm_source=openai))
  • Ökumenisches Interesse: Nachweis von mindestens 12 ECTS-Punkten im Bereich der Ökumene oder vergleichbare Kenntnisse. ([zerg.uni-bonn.de](https://www.zerg.uni-bonn.de/mest/admission-prerequisites?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Erste Frist: 30. April; endgültige Frist: 1. Juli. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6087/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Sprachnachweise, Motivationsschreiben, Lebenslauf und eine schriftliche Arbeitsprobe von maximal 10 Seiten. ([yocket.com](https://yocket.com/universities/university-of-bonn/ecumenical-studies-40634?utm_source=openai))

Zusätzliche Anforderungen für internationale Studierende:

  • Studierfähigkeitstest: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen eine Prüfung zur Feststellung der Studierfähigkeit bestehen. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/ecumenical-studies-ma?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass für den Studiengang keine Deutschkenntnisse erforderlich sind. ([zerg.uni-bonn.de](https://www.zerg.uni-bonn.de/mest/admission-prerequisites?utm_source=openai))

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Ecumenical Studies an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Ecumenical Studies benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Theologie, Religionswissenschaft oder einem verwandten Fach, Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS), sowie Grundkenntnisse in ökumenischer Forschung (mindestens 12 ECTS oder gleichwertig). Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.

Du kannst dich online für das Masterprogramm Ecumenical Studies bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2025/26 ist vom 2. Januar bis 1. Juli 2025. Wenn du ein Stipendium beantragen möchtest, reiche deine Unterlagen bitte bis zum 30. April ein. Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der Uni-Webseite!

Für die Bewerbung brauchst du: dein Schulabschlusszeugnis, Bachelorzeugnis und Transcript (mit beglaubigter Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Englischnachweis, Motivationsschreiben, Lebenslauf und eine schriftliche Arbeitsprobe (max. 10 Seiten). Bewerber aus Indien und China benötigen zusätzlich ein APS-Zertifikat.

Die Englischkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat wie TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate (mindestens Niveau B2) nach. Wenn dein vorheriges Studium (ganz oder teilweise) auf Englisch war, kannst du eventuell davon befreit werden. Details dazu findest du auf der Programm-Webseite.

Das APS-Zertifikat ist für Bewerber aus Indien und China verpflichtend, weil es die Echtheit deiner Zeugnisse und Studienleistungen prüft. Deutsche Universitäten verlangen dies, um die Qualität und Vergleichbarkeit deiner Vorbildung sicherzustellen. Ohne APS-Zertifikat ist eine Bewerbung leider nicht möglich.