Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Arts Ecumenical Studies, Extended an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Extended Ecumenical Studies (MEESt) an der Universität Bonn ist ein international ausgerichtetes, interdisziplinäres Programm, das sich an Studierende mit unterschiedlichen religiösen und kulturellen Hintergründen richtet. Ziel des viersemestrigen Studiengangs ist es, ein vertieftes Verständnis für die Vielfalt christlicher Traditionen, europäischer und außereuropäischer Kirchen und Theologien sowie für die Dynamiken des interreligiösen Dialogs zu vermitteln. Das Programm legt besonderen Wert auf historische und theologische Kenntnisse sowie auf die kritische Reflexion des Verhältnisses von Religion, Kirche und Gesellschaft.

  • Dauer: 4 Semester (24 Monate)
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. 330 €
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: 2. Januar – 1. Juli
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, interaktive Diskussionen
  • Curriculum:
    • 9 Pflichtmodule (75 ECTS) zu Themen wie Pluralität des Christentums, interreligiöse Unterschiede, Konzepte von Kircheneinheit
    • Mindestens 9-wöchiges Praktikum (15 ECTS), international ausgerichtet
    • Masterarbeit (30 ECTS)
  • Besonderheiten: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Fakultäten, internationale Lehrende, kostenfreie Deutschkurse

Der MEESt-Studiengang fördert analytische und methodische Kompetenzen im Umgang mit theologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in ökumenischen Organisationen, Religionsgemeinschaften, Wissenschaft und weiteren Bereichen mit interreligiösem Bezug. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität Bonn statt und bieten Zugang zu umfangreichen Ressourcen und einer vielfältigen akademischen Gemeinschaft.

  • Studienort: Bonn, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Ecumenical Studies, Extended Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Masterstudiengangs "Ecumenical Studies, Extended" an der Universität Bonn verfügen über fundierte Kenntnisse im interreligiösen Dialog und sind für verschiedene Berufsfelder qualifiziert. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht ihnen den Einstieg in Bereiche wie ökumenische Aktivität, Journalismus, Bildung und Forschung. Die Beschäftigungsaussichten sind vielversprechend, da der Bedarf an Fachkräften mit interkultureller Kompetenz stetig wächst.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Ökumenischer Beauftragter – Koordination von ökumenischen Beziehungen
  • Religionsjournalist – Berichterstattung über interreligiöse Themen
  • Dozent für Religionswissenschaften – Lehre an Hochschulen und Bildungseinrichtungen
  • Redakteur in religiösen Verlagen – Bearbeitung theologischer Publikationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung auf etwa €55.000 bis €65.000 jährlich
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen können Gehälter über €70.000 liegen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im interreligiösen Dialog und in der Erwachsenenbildung
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in NGOs und internationalen Organisationen
  • Regionale Schwerpunkte in urbanen Zentren mit multikulturellen Gemeinschaften

Das duale Studienmodell der Universität Bonn, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ecumenical Studies, Extended an der Universität Bonn

Die Studiengebühren für das Masterprogramm Ecumenical Studies, Extended an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für den Master of Arts in Extended Ecumenical Studies. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 330 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Bonn liegen bei etwa 900–1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung sowie weitere Ausgaben für den Alltag.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 900–1.000 € monatlich
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Es gibt zudem das fakultätseigene MESt-Stipendium (Bewerbungsschluss: 30. April) sowie das ExStra Work-Study Grant, das bezahlte Forschungstätigkeiten innerhalb des Programms ermöglicht. Weitere Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Angebote des DAAD können ebenfalls beantragt werden. Studentische Nebenjobs an der Universität oder in Bonn sind möglich, wobei Nicht-EU-Studierende die arbeitsrechtlichen Vorgaben ihres Visums beachten müssen. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: MESt-Fakultätsstipendium, ExStra Work-Study Grant, Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Keine universitätseigenen Kredite, ggf. Angebote im Heimatland
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder in Bonn möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ecumenical Studies, Extended an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Extended Ecumenical Studies" an der Universität Bonn richtet sich an Studierende mit unterschiedlichem religiösen und kulturellen Hintergrund. Das Programm ist auf vier Semester ausgelegt und wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abschluss in einem relevanten Fach: Ein Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Fächern wie Katholische Theologie, Evangelische Theologie, Altkatholische Theologie, Orthodoxe Theologie, Religionspädagogik, Religionswissenschaft oder einem verwandten Bereich ist erforderlich. Quelle
  • Englischkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durch Tests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate of Proficiency in English. Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer englischsprachigen Schule erworben oder ein Studium teilweise in englischer Sprache absolviert haben, sind von diesem Nachweis befreit. Quelle
  • Kenntnisse im Bereich Ökumene: Nachweis über mindestens 12 ECTS-Punkte in Modulen aus dem Bereich der Ökumene oder vergleichbare Kenntnisse. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Erster Bewerbungsschluss ist der 30. April; der endgültige Bewerbungsschluss ist der 1. Juli. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Bachelorzeugnis und Transcript of Records, ggf. Masterzeugnis und Transcript of Records, Englisch-Sprachzertifikat (sofern erforderlich), Motivationsschreiben, Lebenslauf, ggf. Bewerbungsunterlagen für ein Stipendium, sowie eine schriftliche Arbeitsprobe von maximal 10 Seiten. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen ein gültiges Studentenvisum beantragen. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Englisch ist und keine Deutschkenntnisse erforderlich sind. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Eignungsprüfung: Bewerber, die weder deutsche Staatsbürger noch Angehörige eines EU-Mitgliedsstaates sind, müssen eine Prüfung zur Feststellung der Studierfähigkeit bestehen. Quelle

Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren; es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an. Quelle

Die Bewerbungsunterlagen sind online über das offizielle Bewerbungsportal der Universität Bonn einzureichen. Quelle

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Dokumente vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine erfolgreiche Bewerbung zu gewährleisten.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Ecumenical Studies, Extended an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das Masterprogramm Extended Ecumenical Studies (MEESt) online über die Universität Bonn. Die Bewerbungsphase für das akademische Jahr 2025/26 läuft vom 2. Januar bis 1. Juli 2025. Für Visa-Anträge solltest du möglichst frühzeitig einreichen. Alle aktuellen Infos findest du auf der offiziellen Programmwebseite.

Als internationaler Bewerber benötigst du einen anerkannten Bachelorabschluss (mindestens 180 ECTS) in Theologie, Religionswissenschaft oder einem verwandten Fach. Zusätzlich werden ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ein Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2) und eine schriftliche Arbeitsprobe verlangt. Bewerber aus Indien und China brauchen ein APS-Zertifikat.

Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate) nachweisen. Ausnahmen gelten, wenn dein vorheriges Studium ganz oder teilweise auf Englisch absolviert wurde. In diesem Fall reicht ein offizieller Nachweis deiner Hochschule. Details findest du auf der Programmwebseite.

Die Bewerbungsfrist für das MEESt-Programm ist vom 2. Januar bis 1. Juli 2025. Für das fakultätseigene Stipendium endet die Frist bereits am 30. April 2025. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können und Stipendien zusätzliche Unterlagen erfordern.

Ein APS-Zertifikat ist für Bewerber aus Indien und China verpflichtend. Internationale Bewerber außerhalb der EU müssen zudem einen Eignungstest für das Studium ablegen. Diese Anforderungen gelten meist für öffentliche Universitäten wie Bonn. Prüfe die genauen Vorgaben auf der Programmwebseite.