Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Professional Master Drug Regulatory Affairs - Weiterbildender Master an der Universität Bonn Kurseinführung

Der weiterbildende Masterstudiengang Drug Regulatory Affairs (M.D.R.A.) an der Universität Bonn richtet sich an Berufstätige, die sich fundiert im Bereich Arzneimittelzulassung und regulatorische Angelegenheiten weiterqualifizieren möchten. Das Programm wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs (DGRA e.V.) angeboten und verbindet die Fachbereiche Pharmazie, Recht und Medizin. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend online statt, ergänzt durch Präsenzphasen an der Universität Bonn.

  • Abschluss: Master of Drug Regulatory Affairs (M.D.R.A.)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Studiendauer: 4–6 Semester
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studienformat: 80 % Online, 20 % Präsenzunterricht
  • Studiengebühren: €9.900 (ab Wintersemester 2025/2026)

Der modulare Aufbau umfasst zwölf Pflichtmodule, die in den ersten beiden Semestern absolviert werden. Im dritten Semester folgt ein sechsmonatiges Praktikum, das auch in Teilzeit möglich ist. Das vierte Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit gewidmet. Die Inhalte decken regulatorische Anforderungen entlang des gesamten Lebenszyklus von Arzneimitteln und Medizinprodukten ab, einschließlich Qualitätsmanagement, Dokumentation, Erstattung und strategischer Planung. Ein Team aus über 100 Dozierenden aus Pharmazie, Toxikologie, Medizin und Recht sorgt für eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung.

  • Zwölf Pflichtmodule mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen
  • Sechsmonatiges Praktikum (Vollzeit oder Teilzeit)
  • Masterarbeit im vierten Semester
  • Blended Learning: Kombination aus Online- und Präsenzphasen
  • Vernetzung mit Expert*innen aus Behörden, Industrie und Wissenschaft

Die Präsenzveranstaltungen finden an der Universität Bonn statt. Der Studiengang ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten und bietet flexible Lernmöglichkeiten.

  • Veranstaltungsort: Universität Bonn

Karriere & Jobaussichten für Drug Regulatory Affairs - Weiterbildender Master Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des weiterbildenden Masterstudiengangs "Drug Regulatory Affairs" der Universität Bonn profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der pharmazeutischen Industrie, bei Behörden und in Beratungsunternehmen. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und vielfältige Karrieremöglichkeiten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Regulatory Affairs Specialist – Einstiegsgehalt ca. 55.100 € pro Jahr Quelle
  • Regulatory Affairs Manager – Einstiegsgehalt ca. 62.876 € pro Jahr Quelle
  • Qualitätsmanager – Durchschnittsgehalt ca. 54.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Regulatory Affairs Specialist mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 81.300 € pro Jahr Quelle
  • Regulatory Affairs Manager mit mehrjähriger Erfahrung: durchschnittlich 78.305 € pro Jahr Quelle
  • Head of Regulatory Affairs: durchschnittlich 97.900 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Regulatory Affairs Fachkräften in der pharmazeutischen, medizinischen und biotechnologischen Industrie Quelle
  • Regulatory Affairs Manager in Hessen: durchschnittliches Gehalt von 6.270 € pro Monat Quelle
  • Regulatory Affairs Manager in Bayern: durchschnittliches Gehalt von 6.161 € pro Monat Quelle

Der weiterbildende Masterstudiengang an der Universität Bonn vermittelt praxisnahes Wissen und fördert den Aufbau eines professionellen Netzwerks, was den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung erheblich beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Drug Regulatory Affairs - Weiterbildender Master an der Universität Bonn

Der weiterbildende Masterstudiengang Drug Regulatory Affairs an der Universität Bonn ist ein berufsbegleitendes Programm, das sowohl Online- als auch Präsenzphasen umfasst und in Vollzeit oder Teilzeit studiert werden kann. Die Studiengebühren für den Drug Regulatory Affairs - Weiterbildender Master an der Universität Bonn betragen €412,50/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Sozialbeitrag (Semesterbeitrag) von 115 € an, der direkt an die Universität zu entrichten ist. Die Gesamtkosten für das Studium belaufen sich auf 9.900 € und gelten einheitlich für EU- und Nicht-EU-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Bonn liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € monatlich, abhängig von Wohnsituation und individuellen Ausgaben. Weitere Kosten können für Lehrmaterialien, Fachliteratur und ggf. Reiseaufwendungen für Präsenzveranstaltungen entstehen.

  • Studiengebühren: €412,50/Monat (insgesamt 9.900 €)
  • Semesterbeitrag: 115 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Bonn: ca. 900–1.200 €/Monat
  • Kosten für Lehrmaterialien und Reisen: individuell variabel

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können sich um das Deutschlandstipendium sowie das DGRA-Stipendium bewerben, das jährlich entweder als Vollstipendium (9.900 €) oder als zwei Teilstipendien (je 4.950 €) vergeben wird. Die Beantragung von BAföG ist bei weiterbildenden Masterstudiengängen in der Regel nicht möglich, jedoch kann Kindergeld unter bestimmten Voraussetzungen weitergezahlt werden. Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute Studienkredite und Bildungsdarlehen an. Die Vereinbarkeit von Studium und Beruf ist durch das flexible Studienmodell gegeben, sodass ein Teilzeitstudium oder eine berufsbegleitende Tätigkeit möglich ist. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • Stipendien: DGRA-Stipendium, Deutschlandstipendium
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: flexible Vereinbarkeit möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Reisekosten können steuerlich geltend gemacht werden
  • Kindergeld: ggf. weiterhin möglich
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Drug Regulatory Affairs - Weiterbildender Master an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der weiterbildende Masterstudiengang "Drug Regulatory Affairs" an der Universität Bonn richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einschlägigem Hochschulabschluss und Berufserfahrung. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Pharmazie, Biologie, Humanmedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Lebensmittelchemie oder einem verwandten naturwissenschaftlichen Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
    • Mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung im Anschluss an den ersten Hochschulabschluss.
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse und -urkunden.
    • Nachweis der einschlägigen Berufserfahrung.
    • Sprachnachweise für Englisch (B2).
    • Aktueller Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
  • Bewerbungsfristen:
    • Keine festen Bewerbungsfristen; Bewerbungen sind jederzeit möglich.
  • Studiengebühren:
    • 9.900 € für den gesamten Studiengang.
  • Zusätzliche Hinweise für internationale Bewerber:
    • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses.
    • Ggf. Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.
    • Informationen zu Visabestimmungen und Aufenthaltsgenehmigungen bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung einholen.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung durch den Prüfungsausschuss der Universität Bonn erfolgt. Es wird empfohlen, alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und frühzeitig einzureichen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Drug Regulatory Affairs - Weiterbildender Master an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Pharmazie, Biologie, Medizin, Chemie oder verwandten Lebenswissenschaften sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Die Prüfungskommission entscheidet über die Anerkennung anderer Studienabschlüsse. Weitere Details findest du auf der offiziellen Programmseite.

Du reichst deine Bewerbungsunterlagen postalisch an die Universität Bonn ein. Sende das ausgefüllte Bewerbungsformular und alle erforderlichen Dokumente an: Universität Bonn, Masterstudiengang Drug Regulatory Affairs, Prüfungsausschuss, Adenauerallee 15, 53111 Bonn. Das Bewerbungsformular findest du auf der DGRA-Website.

Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2025/2026 bis zum 2. Juni 2025. Da sich Fristen ändern können, empfiehlt es sich, regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Bonn zu prüfen, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Du musst folgende Dokumente einreichen: ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deines Hochschulabschlusses, Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung, Lebenslauf, Nachweis über Englischkenntnisse (B2) sowie ggf. weitere relevante Zertifikate. Alle Unterlagen sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.

Englischkenntnisse auf B2-Niveau kannst du durch anerkannte Sprachtests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge-Zertifikate nachweisen. Auch ein Hochschulabschluss in englischer Sprache kann akzeptiert werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmwebseite – prüfe dort, welche Nachweise akzeptiert werden.