Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Education Deutsch - Lehramt Berufskollegs an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Deutsch – Lehramt Berufskollegs an der Universität Bonn bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs vor. Das Programm verbindet ein berufsbezogenes Fach mit einem wissenschaftlichen Unterrichtsfach sowie erziehungswissenschaftlichen Inhalten. Ziel ist es, Studierende sowohl für die Vermittlung von Fachwissen als auch für pädagogische Aufgaben im schulischen Kontext zu qualifizieren. Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt.
- Kombination von Fächern: Wahl eines beruflichen Fachs (z. B. Agrarwissenschaft oder Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft) und eines Unterrichtsfachs (z. B. Deutsch, Englisch, Chemie)
- Erziehungswissenschaften: Vermittlung von pädagogischen Theorien, Didaktik und Bildungspsychologie
- Praxisphasen: Eignungs- und Orientierungspraktikum (25 Tage an einer Schule) sowie ein mindestens vierwöchiges Berufsfeldpraktikum außerhalb des schulischen Bereichs
- Studienstruktur: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Workshops
- Polyvalenz: Möglichkeit zur Weiterqualifikation im Master of Education oder in einem fachwissenschaftlichen Masterstudiengang
- ECTS und Studiendauer: 180 ECTS, 6 Semester
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundiertes Fachwissen, pädagogische Kompetenzen und praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Bildungssettings. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, um den Anforderungen des Lehrerberufs an Berufskollegs gerecht zu werden.
Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus, Bonn
Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt Berufskollegs Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Deutsch - Lehramt an Berufskollegs der Universite4t Bonn profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote und attraktiven Karrieremf6glichkeiten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in beruflichen Schulen sind die Jobaussichten besonders vielversprechend. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Berufskollegs mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.390 80 brutto pro Monat Quelle
- Fachlehrer/in ffcr Deutsch mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 60.600 80 in Westdeutschland Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5-10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 5.050 80 brutto pro Monat Quelle
- Mit fcber 10 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von bis zu 6.163 80 brutto pro Monat erreicht werden Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Kultusministerkonferenz prognostiziert ffcr die Sekundarstufe I und berufliche Schulen bis 2035 einen signifikanten Lehrermangel Quelle
- Besonders in den Fe4chern Mathematik, Informatik, Chemie, Physik und Deutsch wird ein erhf6hter Bedarf an Lehrkre4ften erwartet Quelle
Das duale Studium an der Universite4t Bonn kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermf6glicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt Berufskollegs an der Universität Bonn
Das Studium Deutsch – Lehramt Berufskollegs an der Universität Bonn ist gebührenfrei: Die Studiengebühren betragen 0 €/Monat. Für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), fällt lediglich der Semesterbeitrag an. Im Sommersemester 2025 beträgt dieser 312,67 € pro Semester und deckt unter anderem das Deutschlandsemesterticket (ÖPNV), studentische Selbstverwaltung, Sozialleistungen und den Beitrag zum Studierendenwerk ab. Zusätzliche Kosten entstehen durch die Lebenshaltung in Bonn, für die monatlich im Durchschnitt folgende Ausgaben zu erwarten sind:
- Miete & Nebenkosten: ca. 410 €/Monat
- Lebensmittel: ca. 198 €/Monat
- Kleidung: ca. 46 €/Monat
- Gesundheitsversicherung: ca. 100 €/Monat
- Kommunikation (Telefon/Internet): ca. 31 €/Monat
- Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
- Freizeit: ca. 65 €/Monat
Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Abschlussstipendium für internationale Studierende (650 €/Monat), Gleichstellungsstipendium und weitere Förderprogramme.
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken oder dem Studierendenwerk mit flexiblen Rückzahlungsbedingungen.
- Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder extern, für EU/EWR-Studierende ohne Einschränkung, für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Deutsch - Lehramt Berufskollegs an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Deutsch ffcr das Lehramt an Berufskollegs an der Universite4t Bonn richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife. Das Studium beginnt ausschliedflich zum Wintersemester und ist zulassungsbeschre4nkt. Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen hinsichtlich Sprachkenntnissen und Bewerbungsfristen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
- Bewerbungsfrist: Anfang Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 (GeR C1).
- Bewerbungsunterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Zulassungsbeschre4nkung: Orts-NC; genaue NC-Werte variieren je nach Bewerberlage.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannte ausle4ndische Hochschulzugangsberechtigung; dcberprfcfung fcber Anabin oder DAAD-Datenbank.
- Bewerbungsfrist: 1. Mai ffcr das Wintersemester.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 (GeR C1); Nachweis durch DSH 2, TestDaF TDN 4 oder e4quivalente Prfcfungen.
- Bewerbungsunterlagen: Beglaubigte Kopien und dcbersetzungen der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum; Nachweis ausreichender finanzieller Mittel erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsbeschre4nkungen und NC-Werte je nach Bewerberlage variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt Berufskollegs an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 bzw. GeR C1 nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Bonn. Lass dich nicht entmutigen – mit guter Vorbereitung ist der Einstieg möglich!
Die Bewerbung erfolgt online zwischen Anfang Juni und 15. Juli über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung schließt du die Einschreibung im Studierendensekretariat ab. Alle aktuellen Fristen und Abläufe findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für die Bewerbung benötigst du deinen Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Für die Einschreibung können zusätzliche Unterlagen erforderlich sein. Prüfe die vollständige Liste immer auf der Uni-Webseite.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, jährlich stehen etwa 400 Plätze zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt meist nach Note und Kapazität. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Zulassungszahlen und mögliche Änderungen.
Informationen zu Fächerkombinationen und Erweiterungsfächern findest du auf der Webseite des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL). Dort erhältst du auch Beratung zu Dritt- und Erweiterungsfächern. Es lohnt sich, die Angebote und Kombinationsmöglichkeiten frühzeitig zu prüfen!