Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Arts Deutsch-Französische Studien an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Deutsch-Französische Studien (M.A.) an der Universität Bonn ist ein bi-nationales Programm, das in Kooperation mit der Sorbonne Université in Paris durchgeführt wird. Das Studium vermittelt eine ausgewogene, interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Philologie und Kulturwissenschaften beider Länder. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und französischer Sprache statt und bieten einen umfassenden Einblick in Literatur, Linguistik und Kultur beider Nationen.

  • Doppelabschluss: Master of Arts von der Universität Bonn und der Sorbonne Université
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • ECTS: 120 Leistungspunkte
  • Studienorte: Jeweils ein Jahr an der Universität Bonn und ein Jahr an der Sorbonne Université in Paris
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Französisch
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und Workshops
  • Curriculare Schwerpunkte: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft, deutsch-französische Kulturbeziehungen
  • Zulassungsvoraussetzungen: Relevanter Bachelorabschluss, Sprachkenntnisse in Deutsch und Französisch auf C1-Niveau (GER), Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung individueller Forschungsprofile und fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in beiden Philologien, vertiefen ihre interkulturellen Kompetenzen und sind auf Tätigkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Medien, Wissenschaft, Erwachsenenbildung und internationalen Organisationen vorbereitet.

  • Bonn, Deutschland (Universität Bonn)
  • Paris, Frankreich (Sorbonne Université)

Karriere & Jobaussichten für Deutsch-Französische Studien Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs Deutsch-Französische Studien an der Universität Bonn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der binationalen Ausbildung und des Doppelabschlusses sind sie besonders für Positionen mit deutsch-französischem oder internationalem Bezug qualifiziert. Die meisten finden innerhalb von drei Monaten nach dem Abschluss eine adäquate Stelle, häufig in der Privatwirtschaft. ([iwd.de](https://www.iwd.de/artikel/deutsch-franzoesische-hochschule-6000-sagen-ja-und-oui-375770/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager
  • Journalist
  • PR-Referent
  • Übersetzer
  • Verlagsmitarbeiter
  • Erwachsenenbildner
  • Tourismusmanager

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen in Deutschland: ca. 44.840 € brutto jährlich. ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-masterabschluss-bringt-13-prozent-mehr/?utm_source=openai))
  • Absolventen mit Masterabschluss verdienen durchschnittlich 13 % mehr als Bachelorabsolventen. ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-masterabschluss-bringt-13-prozent-mehr/?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) liegt das Einstiegsgehalt bei durchschnittlich 49.100 €. ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-masterabschluss-bringt-13-prozent-mehr/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Absolventen mit interkulturellen Kompetenzen in deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen.
  • Regionale Schwerpunkte für Berufseinstieg: Bayern, Baden-Württemberg und Hessen bieten die höchsten Einstiegsgehälter. ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-masterabschluss-bringt-13-prozent-mehr/?utm_source=openai))
  • In Frankreich sind die Regionen Île-de-France und Auvergne-Rhône-Alpes besonders attraktiv für deutschsprachige Absolventen. ([connexion-emploi.com](https://www.connexion-emploi.com/en/a/deutsche-absolventen-in-frankreich-wie-stehen-ihre-chancen-auf-dem-arbeitsmarkt?utm_source=openai))

Der duale Studiengang fördert durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung eine schnelle Karriereentwicklung und erleichtert den Einstieg in Führungspositionen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch-Französische Studien an der Universität Bonn

Für das Masterprogramm Deutsch-Französische Studien an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Deutsch-Französische Studien an der Universität Bonn sind 0 €/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 940 € und setzen sich zusammen aus Miete (410 €), Verpflegung (198 €), Kleidung (46 €), Mobilität (89 €), Krankenversicherung (100 €), Kommunikation (31 €), Freizeit (65 €) sowie Lernmaterialien (31 €).

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten (Schätzung): ca. 940 € pro Monat
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine Unterschiede bei Gebühren und Beiträgen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld können – je nach persönlicher Situation – beantragt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Ließem-Stipendium (für Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg, 300 €/Monat) sowie verschiedene DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Bildungs- und Studienkredite von Banken bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs an der Universität oder im Stadtgebiet. Nicht zuletzt können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen mit flexibler Rückzahlung
  • Nebenjobs: Arbeit an der Universität oder extern über das Studierendenwerk
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch-Französische Studien an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Deutsch-Französische Studien" an der Universität Bonn wird in Kooperation mit der Sorbonne Université in Paris angeboten und führt zu einem binationalen Doppelabschluss. Ein zweisemestriger Studienaufenthalt an der Partneruniversität ist integriert. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsfeststellungsverfahren.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute bis gute Kenntnisse in Deutsch und Französisch erforderlich.
  • Eignungsfeststellungsverfahren: Schriftlicher Test und Auswahlgespräch. Anmeldung bis ca. zwei Wochen vor dem Testtermin.
  • Bewerbungsfrist: Schriftliche Bewerbung bis Ende Juni.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der zum Studium in Deutschland berechtigt.
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute bis gute Kenntnisse in Deutsch und Französisch erforderlich.
  • Eignungsfeststellungsverfahren: Schriftlicher Test und Auswahlgespräch. Anmeldung bis ca. zwei Wochen vor dem Testtermin.
  • Bewerbungsfrist: Schriftliche Bewerbung bis Ende Juni.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Termine und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Deutsch-Französische Studien an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Studiengang Deutsch-Französische Studien an der Universität Bonn bewirbst du dich schriftlich bis Ende Juni. Danach nimmst du an einem Eignungstest und einem Auswahlgespräch teil, die Anfang Juli stattfinden. Alle Infos und Formulare findest du auf der Webseite des Studiengangs. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du benötigst sehr gute bis gute Kenntnisse in Deutsch und Französisch. Die genauen Sprachnachweise hängen von deinem Herkunftsland und bisherigen Abschlüssen ab. Informiere dich am besten auf der offiziellen Webseite oder kontaktiere das Studiengangsbüro, um die passenden Nachweise zu klären.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 endet Ende Juni 2025. Der Eignungstest findet am 7. Juli 2025 statt, die Anmeldung muss bis spätestens 29. Juni 2025 erfolgen. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite für aktuelle Termine und Fristen.

Internationale Bewerber müssen in der Regel das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch und Französisch), Zeugnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente einreichen. Genaue Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Bonn.

Die Anmeldung zum Eignungstest erfolgt über ein Formular, das auf der Webseite des Studiengangs bereitgestellt wird. Fülle das Formular aus und reiche es bis spätestens 29. Juni 2025 ein. Bei Fragen hilft dir das Studiengangsbüro gerne weiter!