Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) im Zwei-Fach-Modell an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Didaktik und interkultureller Kommunikation. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf die Vermittlung der deutschen Sprache als Zweit- und Fremdsprache spezialisieren und dabei ein weiteres Fach kombinieren möchten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.
- Abschluss: Bachelor of Arts (Zwei-Fach-Bachelor)
- Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 180
- Schwerpunkte im Curriculum:
- Erwerb und Vermittlung von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
- Deutsche Sprachwissenschaft
- Literatur- und Kulturwissenschaft
- Didaktik und Methodik des Sprachunterrichts
- Praxisphasen mit betreuten Unterrichtseinheiten
- Besonderheiten:
- Kombination mit einem weiteren Studienfach
- International ausgerichtet, geeignet für Studierende mit sehr guten Deutschkenntnissen
- Option auf Auslandsaufenthalte durch Erasmus+ Partnerschaften
- Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse auf DSH-2 oder GER C1, örtliche Zulassungsbeschränkung (NC)
Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Sprachvermittlung, Bildungsarbeit und interkulturellen Kommunikation vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, um Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in unterschiedlichen Kontexten professionell zu unterrichten und Bildungsprozesse aktiv mitzugestalten.
- Studienort: Universität Bonn, Bonn (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) an der Universite4t Bonn profitieren von vielfe4ltigen Berufsperspektiven in Bildung, Kultur und Wirtschaft. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sprachlehrer/in ffcr Deutsch als Fremdsprache an Sprachschulen und Volkshochschulen
- Integrationslehrer/in in Bildungseinrichtungen
- Sprachdozent/in an Universite4ten und Hochschulen
- Kulturvermittler/in in internationalen Organisationen
- Lehrmaterialentwickler/in in Verlagen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Sprachlehrer/in ffcr Deutsch als Fremdsprache: Einstiegsgehalt ca. 2.500 80 bis 3.500 80 monatlich Quelle
- Integrationslehrer/in: Durchschnittliches Jahresgehalt in Bonn ca. 47.500 80 Quelle
- Sprachdozent/in: Durchschnittliches Jahresgehalt in Bonn ca. 40.500 80 Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterqualifikation sind Gehaltssteigerungen mf6glich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten DaZ/DaF-Lehrkre4ften aufgrund steigender Migrationsbewegungen und Internationalisierung
- Vielfe4ltige Stellenangebote in Bonn und Umgebung ffcr DaZ/DaF-Absolventen Quelle
- Fachkre4ftemangel in Bildungseinrichtungen ffcr Deutsch als Fremdsprache
Das duale Studienmodell der Universite4t Bonn bietet durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis optimale Voraussetzungen ffcr einen erfolgreichen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) an der Universität Bonn
Für das Bachelorstudium Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) an der Universität Bonn fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach betragen somit 0 €/Monat. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2025 bei 312,67 € und im Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 864 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit. Zusätzlich ist eine gesetzliche Krankenversicherung verpflichtend, die etwa 100 € monatlich kostet.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 864 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 100 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende bei Gebühren
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Ließem-Stipendium für Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg. Der DAAD bietet zudem Fördermöglichkeiten für internationale Studierende. Auch Bildungskredite und Studienkredite von Banken sind verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs oder als studentische Hilfskräfte an der Universität. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderungen für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten an der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" an der Universität Bonn ist zulassungsbeschränkt und kann nur im Rahmen des Zwei-Fach-Modells studiert werden. Eine Kombination mit dem Fach "Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft" ist ausgeschlossen. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, und die Bewerbung muss bis zum 15. Juli eines Jahres erfolgen. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Sprachnachweis für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, in der Regel DSH 2 oder ein äquivalenter Nachweis.
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. beglaubigte Übersetzungen, Lebenslauf und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Hinweis für internationale Bewerber: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen sich über das Dezernat Internationales der Universität Bonn bewerben.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und erforderlichen Unterlagen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Bonn zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Als internationale*r Studierende*r reichst du dort deine Unterlagen ein. Wichtig: Die Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ist nur zum Wintersemester möglich. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Für die Bewerbung brauchst du mindestens Deutschkenntnisse auf B2-Niveau. Für die Einschreibung ist jedoch DSH 2 (C1) Pflicht. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH 2, TestDaF (jeweils TDN 4), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester endet am 15. Juli eines jeden Jahres. Da sich Fristen ändern können, schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn nach den aktuellen Terminen.
Du musst beglaubigte Kopien deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis) und beglaubigte Übersetzungen (auf Deutsch, Englisch oder Französisch) einreichen. Alle Dokumente müssen offiziell bestätigt sein. Eine vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite – informiere dich dort genau!
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse (C1/DSH 2). Der Studiengang hat einen örtlichen Numerus Clausus (NC), der je nach Jahr variiert. Die aktuellen NC-Werte findest du auf der Uni-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!