Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Arts Dependency and Slavery Studies an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Dependency and Slavery Studies an der Universität Bonn ist ein forschungsorientiertes, zweijähriges Programm, das sich mit Formen starker asymmetrischer Abhängigkeiten und Sklaverei in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten auseinandersetzt. Das englischsprachige Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Religionswissenschaften und Sozialwissenschaften. Die Lehrveranstaltungen finden in Vollzeit auf dem Campus in Bonn statt.
- Abschluss: Master of Arts
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Lehrsprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- Kreditpunkte: 120 ECTS
- Gebühren: Keine Studiengebühren; Semesterbeitrag ca. 600 € pro Jahr
- Curriculum: Sieben Pflichtmodule (u.a. Phänomene von Abhängigkeit und Sklaverei, methodische und theoretische Ansätze, Fallstudien, transkulturelle Vergleiche, aktuelle Forschungsdebatten, Masterarbeit) sowie zwei Wahlpflichtmodule, die individuelle Vertiefungen oder neue Grundlagen ermöglichen
- Praxisoption: Im dritten Semester kann ein Praktikum absolviert werden
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, eigenständige Forschungsprojekte
- Forschung und Betreuung: Interdisziplinäres Umfeld am Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) mit international anerkannten Fachkräften und kleinen Kursgruppen
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über Sklaverei und Abhängigkeit, interdisziplinäre Forschungsmethoden und analytische Fähigkeiten für Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung, NGOs, Politikberatung, Museen und Erwachsenenbildung. Das Programm bietet ein internationales, forschungsnahes Umfeld mit vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten.
- Studienort: Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Dependency and Slavery Studies Absolventen von Universität Bonn
Der Masterstudiengang "Dependency and Slavery Studies" an der Universität Bonn bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten vor. Durch die interdisziplinäre Ausbildung erwerben Studierende übertragbare Kompetenzen wie Forschungskompetenz, kritisches Denken, effiziente Kommunikation sowie Analyse- und Projektmanagementfähigkeiten. Diese Fähigkeiten sind in verschiedenen Berufsfeldern gefragt, darunter Museen, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, Non-Profit-Organisationen, Verlagswesen, Auswärtiger Dienst, Rechtshilfe, Recht, Außenpolitik, Medien, Journalismus und Bildungsverwaltung. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/rheinische-friedrich-wilhelms-universitaet-bonn/studienprogramme/dependency-and-slavery-studies-ma?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer
- Museumsdirektor
- Archivar
- Politikanalyst
- Journalist
- Historiker
- Non-Profit-Administrator
- Forscher
- Autor
- Bildungsspezialist
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das monatliche mediane Bruttogehalt für Absolventen des Master of Arts in Dependency and Slavery Studies in Deutschland beträgt 5.141 €. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/135299/3?utm_source=openai))
- 25 % der Absolventen verdienen weniger als 4.232 €, während 25 % mehr als 6.276 € verdienen. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/135299/3?utm_source=openai))
- Männer erzielen ein medianes Bruttogehalt von 5.439 €, Frauen von 4.883 €. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/135299/3?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Berufsfeldern, was die Beschäftigungschancen erhöht. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/rheinische-friedrich-wilhelms-universitaet-bonn/studienprogramme/dependency-and-slavery-studies-ma?utm_source=openai))
- Die erworbenen Fähigkeiten sind in Bereichen wie Museen, NGOs, Medien und Bildungsverwaltung gefragt. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/rheinische-friedrich-wilhelms-universitaet-bonn/studienprogramme/dependency-and-slavery-studies-ma?utm_source=openai))
Die praxisorientierte Ausbildung im Masterstudiengang "Dependency and Slavery Studies" an der Universität Bonn fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Dependency and Slavery Studies an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Dependency and Slavery Studies an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für das Masterprogramm Dependency and Slavery Studies. Allerdings ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag (Sozialbeitrag) in Höhe von etwa 312,67 € pro Semester zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 800 bis 1.000 € monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 312,67 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € monatlich
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen über StipendiumPlus und den DAAD. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten sind möglich. Die Universität Bonn unterstützt Studierende zudem bei der Suche nach Nebenjobs; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und bestimmte internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, StipendiumPlus, DAAD u.a.
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Dependency and Slavery Studies an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Dependency and Slavery Studies" an der Universität Bonn richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind für das Wintersemester möglich, wobei internationale Studierende aufgrund längerer Visaverfahren eine frühzeitige Bewerbung empfohlen wird.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines dreijährigen Bachelorstudiums (180 ECTS) in Fächern wie Archäologie, Kunstgeschichte Asiens oder des Islam, Vergleichende Religionswissenschaft, Ägyptologie, Anglistik, Germanistik, Geschichte, Geschichte der islamischen Welt, Rechtsgeschichte, Japanologie, Koreanistik, Lateinamerikastudien, Slawistik, Sozialwissenschaften, Südostasienwissenschaften, Theologien, Tibetologie oder ähnlichen Disziplinen. ([dependency.uni-bonn.de](https://www.dependency.uni-bonn.de/en/academic-and-master-programs/masters-programs/two-year-master-dependency-and-slavery-studies?utm_source=openai))
- Mindestnote: 2,5 oder äquivalentes länderspezifisches Äquivalent. ([dependency.uni-bonn.de](https://www.dependency.uni-bonn.de/en/academic-and-master-programs/masters-programs/two-year-master-dependency-and-slavery-studies?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf C1-Niveau (nachgewiesen durch z.B. ein vollständig auf Englisch absolviertes Bachelorstudium oder Mindestpunktzahlen von TOEFL iBT 94 oder IELTS 7.0). ([dependency.uni-bonn.de](https://www.dependency.uni-bonn.de/en/academic-and-master-programs/masters-programs/two-year-master-dependency-and-slavery-studies?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 3. März bis 15. September 2025. ([dependency.uni-bonn.de](https://www.dependency.uni-bonn.de/en/academic-and-master-programs/masters-programs/two-year-master-dependency-and-slavery-studies?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Visum: Internationale Studierende sollten frühzeitig ein Visum beantragen, da die Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. ([dependency.uni-bonn.de](https://www.dependency.uni-bonn.de/en/academic-and-master-programs/masters-programs/two-year-master-dependency-and-slavery-studies?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Es fallen keine Studiengebühren an; jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. 600 € pro Jahr zu entrichten. ([dependency.uni-bonn.de](https://www.dependency.uni-bonn.de/en/academic-and-master-programs/masters-programs/two-year-master-dependency-and-slavery-studies?utm_source=openai))
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf C1-Niveau (nachgewiesen durch z.B. ein vollständig auf Englisch absolviertes Bachelorstudium oder Mindestpunktzahlen von TOEFL iBT 94 oder IELTS 7.0). ([dependency.uni-bonn.de](https://www.dependency.uni-bonn.de/en/academic-and-master-programs/masters-programs/two-year-master-dependency-and-slavery-studies?utm_source=openai))
- Visum: Internationale Studierende sollten frühzeitig ein Visum beantragen, da die Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. ([dependency.uni-bonn.de](https://www.dependency.uni-bonn.de/en/academic-and-master-programs/masters-programs/two-year-master-dependency-and-slavery-studies?utm_source=openai))
- Finanzierung: Lebenshaltungskosten in Bonn betragen ca. 800 bis 1.000 € pro Monat. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7732/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Bonn zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Dependency and Slavery Studies an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für die Masterstudiengänge Dependency and Slavery Studies online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Alle erforderlichen Unterlagen werden dort hochgeladen. Detaillierte Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite des BCDSS. Bei Fragen hilft dir die Programmkoordination gerne weiter.
Für internationale Studierende gelten für das Wintersemester 2025/26 folgende Fristen: 13. März bis 25. April 2025 (erste Phase) und ab 2. Juni bis 15. September 2025 (zweite Phase). Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Uni-Website, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst: das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau, Bachelorzeugnis, sowie das Abitur- oder Highschool-Diplom. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmwebseite.
Für beide Masterprogramme brauchst du einen passenden Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS für das zweijährige, 240 ECTS für das einjährige Programm), einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5 und Englischkenntnisse auf C1-Niveau. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Kenntnisse in Quellsprachen sind empfohlen, aber nicht zwingend.
Als internationaler Bewerber solltest du dich frühzeitig um ein Visum kümmern. Kontaktiere die deutsche Botschaft oder das Konsulat in deinem Heimatland. Nach der Ankunft in Bonn musst du eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Informiere dich rechtzeitig über die aktuellen Anforderungen, da die Bearbeitungszeiten lang sein können.