Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Comparative Religious Studies an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Comparative Religious Studies an der Universität Bonn vermittelt grundlegende Kenntnisse in religionswissenschaftlichen Methoden und Theorien. Das Programm ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, wodurch Studierende Comparative Religious Studies mit einem weiteren Fach kombinieren und so interdisziplinäre Kompetenzen erwerben können. Die Ausbildung bereitet auf verschiedene Berufsfelder sowie weiterführende akademische Wege vor und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis.
- Zwei-Fach-Struktur: Kombination von Comparative Religious Studies mit einem zweiten Studienfach für interdisziplinäres Lernen.
- Grundlagenmodule: Vermittlung zentraler Theorien, Methoden und Religionsgeschichte.
- Wahlmodule: Vertiefung in religionshistorische Themen, abgestimmt auf das zweite Fach.
- Praxisbezug: Direkter Kontakt zu lokalen Religionsgemeinschaften zur Anwendung theoretischer Kenntnisse.
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und Feldforschung ermöglichen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.
- Sprachliche Ausrichtung: Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einzelne Inhalte werden auf Englisch angeboten.
- Studienumfang: 180 ECTS über 6 Semester.
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden analytische Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit religiösen Phänomenen, interkulturelle Kompetenz durch die Beschäftigung mit unterschiedlichen religiösen Traditionen sowie Forschungskompetenz für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten. Die duale Struktur des Studiengangs fördert die Integration von Wissen aus zwei Disziplinen und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Bereichen wie interkulturelle Kommunikation, Bildungsarbeit, Politik, Kulturmanagement oder Journalismus.
- Standort: Universität Bonn, Campus Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Comparative Religious Studies Absolventen von Universität Bonn
Absolventen der Vergleichenden Religionswissenschaft an der Universität Bonn verfügen über ein breites interkulturelles Wissen, das in verschiedenen Berufsfeldern gefragt ist. Sie finden Anstellungen in Bereichen wie interkultureller Kommunikation, Bildungsarbeit, Kulturmanagement und Journalismus. Die Beschäftigungsquote ist hoch: Bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind 99% der Absolventen berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/religionswissenschaft?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Mitarbeiter in Kultur- und Bildungsprojekten
- Journalist im Bereich Religion und Kultur
- Mitarbeiter in NGOs oder internationalen Organisationen
- Forschung und Lehre an Hochschulen oder wissenschaftlichen Instituten
- Öffentliche Verwaltung im Bereich Kultur und Sozialwesen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: ca. 36.000 € pro Jahr. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/religionswissenschaft?utm_source=openai))
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt deutlich an. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/religionswissenschaft?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Beschäftigungsquote: 99% der Absolventen sind bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/religionswissenschaft?utm_source=openai))
- 76% der Absolventen sind mit ihrem Job inhaltlich zufrieden oder sehr zufrieden. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/religionswissenschaft?utm_source=openai))
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Comparative Religious Studies an der Universität Bonn
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Religionswissenschaft (B.A.) an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Religionswissenschaft an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – zahlen keine Studiengebühren. Es ist jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der verschiedene studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Dieser beträgt im Sommersemester 2025 €312,67 und im Wintersemester 2024/25 €313,16. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn liegen bei etwa €950 bis €1.000 pro Monat und setzen sich aus Miete, Verpflegung, Kleidung, Mobilität, Krankenversicherung, Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien zusammen.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. €313 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950–1.000/Monat
- Lernmaterialien: ca. €31/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende. Die Universität Bonn vergibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Degree Completion Scholarship (€650/Monat), das NRWege-Stipendium für Geflüchtete (bis zu €934/Monat) sowie PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte. Zusätzlich können Studierende Bildungs- oder Studienkredite in Anspruch nehmen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder absolvieren Praktika, um ihr Einkommen aufzubessern. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Degree Completion Scholarship, NRWege, PROMOS u.a.
- Studienkredite: Flexible Bildungsdarlehen über Banken
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Praktika zur finanziellen Unterstützung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Comparative Religious Studies an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und wird im Zwei-Fach-Modell angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind nur zum Wintersemester möglich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachanforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder CEFR C1.
- Bewerbungsfristen: Für deutsche und EU-Bewerber gelten die Fristen der Universität Bonn; für Nicht-EU-Bewerber können abweichende Fristen gelten.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweis der Deutschkenntnisse.
Internationale Studierende müssen zusätzlich folgende Punkte beachten:
- Sprachanforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder CEFR C1.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist für die Immatrikulation erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und -modalitäten variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die aktuellen Fristen und Anforderungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Comparative Religious Studies an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Bonn online über das Bewerbungsportal. Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau (CEFR C1). Informiere dich frühzeitig über die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Für den Master Comparative Theological Studies musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEFR) nachweisen. Ein Nachweis über Deutschkenntnisse ist nicht erforderlich, da das Programm auf Englisch unterrichtet wird. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Programmseite der Universität Bonn.
Die Bewerbungsfristen können variieren. Für den Master Comparative Theological Studies startet die Bewerbung für das Wintersemester 2025/26 am 6. Januar 2025. Für Promotionsprogramme endet die Frist meist am 1. Juli. Bitte prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Für die Promotion musst du ein Bewerbungsformular, eine Betreuungszusage, ein Exposé deines Projekts, Lebenslauf, zwei Empfehlungsschreiben, Zeugnisse, deine Masterarbeit und Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch oder Englisch) einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite des Promotionsprogramms.
Wichtige Voraussetzungen sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse (Deutsch oder Englisch, je nach Studiengang) und ggf. ein fachlich passender Abschluss. Öffentliche Universitäten wie Bonn verlangen keine Studiengebühren, private Hochschulen hingegen oft schon. Informiere dich immer über die spezifischen Anforderungen auf der Uni-Webseite.