Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Education Chemie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Chemie – Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn ist ein viersemestriges Studienprogramm, das gezielt auf die Anforderungen des Lehramts an weiterführenden Schulen vorbereitet. Das Studium verbindet vertiefte Fachkenntnisse in der Chemie mit erziehungswissenschaftlichen Inhalten und umfangreichen Praxiserfahrungen im schulischen Umfeld. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Abschluss: Master of Education
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Voraussetzungen: Relevanter Bachelorabschluss, Deutschkenntnisse auf DSH-3/C2-Niveau, Nachweis von zwei Fremdsprachen (moderne Sprachen A2 oder Latein/Griechisch)
- Studienstruktur: Zwei Unterrichtsfächer (Chemie und ein weiteres Fach) sowie Bildungswissenschaften
- Curriculum: Vertiefende Module in anorganischer, organischer und physikalischer Chemie, Fachdidaktik, Pädagogik, Psychologie und Inklusion
- Praktisches Semester: Fünfmonatiges Schulpraktikum mit begleitenden Seminaren
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Workshops und schulische Praxisphasen
- Forschung: Beteiligung an erziehungswissenschaftlichen Forschungsprojekten möglich
Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Fachwissenschaft, Didaktik und Praxis. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Chemie, entwickeln Kompetenzen zur Gestaltung von Unterricht und sammeln praktische Erfahrungen im schulischen Alltag. Die interdisziplinäre Ausrichtung fördert die Entwicklung eines umfassenden pädagogischen Profils.
- Studienorte: Universität Bonn (Lehrveranstaltungen), Partnerschulen (Schulpraktika)
Karriere & Jobaussichten für Chemie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Chemie - Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule an der Universität Bonn haben hervorragende Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an qualifizierten Chemielehrkräften finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung im Bildungssektor. Neben dem Schuldienst bieten sich auch Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung und in der Bildungsverwaltung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in für Chemie an Gymnasien und Gesamtschulen
- Fachleiter/in für Chemie in der Lehrerfortbildung
- Bildungsreferent/in in schulnahen Institutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Lehrer/innen im öffentlichen Dienst richtet sich nach den Besoldungsgruppen und liegt in Nordrhein-Westfalen für Studienräte (A13) bei etwa 4.500 € brutto monatlich.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Zusatzaufgaben, wie z.B. Fachbereichsleitung, sind Gehaltssteigerungen möglich.
- Nach etwa fünf Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.500 € brutto monatlich ansteigen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Nordrhein-Westfalen besteht ein hoher Bedarf an Chemielehrkräften, insbesondere in ländlichen Regionen.
- Die Zahl der offenen Stellen für Chemielehrer/innen übersteigt die Zahl der Bewerber/innen, was die Chancen auf eine schnelle Anstellung erhöht.
- Der demografische Wandel führt zu einer steigenden Zahl von Pensionierungen, wodurch zusätzliche Stellen frei werden.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universität mit praktischer Erfahrung im Schuldienst kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn
Für das Studium Chemie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule (Master of Education) an der Universität Bonn fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 55 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit 312,67 € zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge zur Studierendenvertretung, Sozialdienste und Hochschulsport abdeckt. Die Universität unterscheidet nicht zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-Studierenden – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn liegen bei etwa 864 €, inklusive Miete, Verpflegung, Kleidung, Transport, Krankenversicherung, Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien.
- Studiengebühren: 55 €/Monat
- Semesterbeitrag: 312,67 €/Semester
- Lebenshaltungskosten (Durchschnitt): 864 €/Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: keine Unterschiede
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht je nach persönlicher Situation. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Ließem-Stipendium für Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg. Studierende können zudem auf Studienkredite wie den Bildungskredit des Bundes oder private Darlehen zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei EU/EWR-Studierende uneingeschränkt und Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien und Fahrtkosten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach Bedürftigkeit und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: Bildungskredit des Bundes, private Studienkredite
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Chemie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Chemie ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universite4t Bonn ist zulassungsfrei. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
- Fe4cherkombination: Kombination von zwei Unterrichtsfe4chern; das Fach Bildungswissenschaften ist obligatorisch. Quelle
- Bewerbungsfristen: Online-Bewerbung ffcr das erste Fachsemester von Anfang Juni bis 15. Juli. Quelle
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 (GeR C1) erforderlich. Quelle
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der ausle4ndischen Qualifikation durch die Universite4t Bonn. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH 2 (GeR C1). Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber kf6nnen abweichende Fristen gelten; bitte die aktuellen Termine prfcfen. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen. Quelle
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Chemie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, also das Äquivalent zum deutschen Abitur. Internationale Abschlüsse müssen von der Universität Bonn als gleichwertig anerkannt werden. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 erforderlich. Genauere Infos findest du auf der Website der Universität Bonn.
Für das Bachelorstudium Chemie Lehramt bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester startet Anfang Juni und endet am 15. Juli. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Website über aktuelle Fristen und das genaue Verfahren.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. Akzeptiert werden z.B. das DSH-Zertifikat, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiger Nachweis. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.
Du reichst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2/C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) ein. Die genauen Unterlagen und Formulare findest du auf der Website der Universität Bonn. Bitte achte auf beglaubigte Kopien.
Ist dein zweites Unterrichtsfach zulassungsbeschränkt, musst du dich für dieses Fach fristgerecht bewerben. Die Zulassung zum Lehramtsstudium erfolgt dann nur, wenn du für beide Fächer zugelassen wirst. Informiere dich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Fristen auf der Uni-Website.