Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Science Chemie - Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Chemie – Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn bereitet Studierende gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich Chemie an Berufskollegs vor. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Es kombiniert fachwissenschaftliche Inhalte mit fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Modulen, um eine fundierte Ausbildung sowohl im Fach Chemie als auch in der Vermittlungskompetenz zu gewährleisten.
- Fachwissenschaftliche Module: Vermittlung grundlegender und vertiefender Kenntnisse in anorganischer, organischer und physikalischer Chemie
- Fachdidaktische Module: Erarbeitung von Methoden und Konzepten für den Chemieunterricht an Berufskollegs
- Bildungswissenschaften: Einführung in pädagogische Theorien und Unterrichtspraxis
- Praktische Anteile: Laborpraktika und schulpraktische Studien zur Anwendung des Gelernten
- Polyvalenter Studienaufbau: Kombination von zwei Hauptfächern und Vorbereitung auf verschiedene berufliche Wege
- Bachelorarbeit: Abschlussarbeit in einem der beiden Hauptfächer
Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht es den Studierenden, sowohl wissenschaftliche als auch pädagogische Kompetenzen zu erwerben. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Berufseinstieg sowie auf weiterführende Studiengänge wie den Master of Education vorbereitet. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf dem Hauptcampus der Universität Bonn und in den zugehörigen Einrichtungen statt.
- Studienort: Universität Bonn (Hauptcampus und zugehörige Einrichtungen)
Karriere & Jobaussichten für Chemie - Lehramt Berufskolleg Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Chemie - Lehramt Berufskolleg an der Universite4t Bonn profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr verschiedene Berufsfelder qualifiziert. Neben der klassischen Laufbahn im Lehramt stehen ihnen auch Positionen in der chemischen Industrie und Forschung offen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium ffchrt dazu, dass viele Absolventen zfcgig eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Berufskollegs mit Fokus auf Chemie
- Fachreferent/in in Bildungsbehf6rden
- Trainer/in ffcr chemische Fachkurse in der Industrie
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Forschungsprojekten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer/in an Berufskollegs: Einstiegsgehalt ca. 50.000 20ac brutto/Jahr, mit Erfahrung bis zu 70.000 20ac
- Fachreferent/in: Durchschnittliches Gehalt zwischen 45.000 20ac und 60.000 20ac brutto/Jahr
- Trainer/in in der Industrie: Einstiegsgehalt ca. 42.000 20ac brutto/Jahr, mit Erfahrung bis zu 55.000 20ac
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in: Gehalt variiert je nach Projekt und Institution, durchschnittlich zwischen 40.000 20ac und 50.000 20ac brutto/Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Chemielehrkre4ften an Berufskollegs aufgrund von Pensionierungen
- Steigende Nachfrage nach Fachreferenten in Bildungsbehf6rden zur Entwicklung neuer Lehrple4ne
- Industrie sucht verste4rkt nach Trainern ffcr interne Weiterbildung in chemischen Prozessen
- Forschungsinstitute bieten vermehrt Stellen ffcr wissenschaftliche Mitarbeiter in interdiszipline4ren Projekten
Das duale Studienmodell der Universite4t Bonn ermf6glicht es den Studierenden, frfchzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt he4ufig zu einer schnelleren beruflichen Integration und Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie - Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn
Für das Studium Chemie – Lehramt Berufskolleg an der Universität Bonn fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 52,11 €/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der verschiedene studentische Leistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Im Sommersemester 2025 liegt dieser Beitrag bei 312,67 €, im Wintersemester 2024/25 bei 313,16 €. Die Universität Bonn macht keinen Unterschied zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden hinsichtlich der Gebührenstruktur. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn betragen etwa 800 € bis 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 52,11 €/Monat
- Semesterbeitrag: 312,67 € (SoSe 2025) / 313,16 € (WiSe 2024/25)
- Lebenshaltungskosten: 800 € – 1.000 €/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Bonn und externe Organisationen bieten zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Förderprogramme für internationale Studierende an. Darüber hinaus sind Studienkredite sowie die Aufnahme von Teilzeitjobs gängige Wege, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Bestimmte Ausgaben, etwa für Lernmaterialien oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende und deren Familien
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendium, Förderprogramme für ehrenamtliches Engagement
- Studienkredite: Finanzierungsmöglichkeiten über Banken und Förderinstitute
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Chemie - Lehramt Berufskolleg an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Chemie für das Lehramt an Berufskollegs an der Universität Bonn ist zulassungsfrei. Bewerber:innen müssen eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachweisen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige Qualifikation. ([bzl.uni-bonn.de](https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/bewerbung-zugangsvoraussetzungen-1/bachelorstudiengang?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH 2 oder GeR C1. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/chemie-blbkts?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Online-Bewerbung für das Wintersemester ab Anfang Juni bis zum 15. Juli. ([bzl.uni-bonn.de](https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/bewerbung-zugangsvoraussetzungen-1/bachelorstudiengang?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise und weitere relevante Dokumente.
Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 oder GeR C1. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/chemie-blbkts?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Gleichwertigkeitsprüfung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung.
Bitte beachten Sie, dass für das Lehramtsstudium zwei Fächer kombiniert werden müssen. Falls das zweite Fach zulassungsbeschränkt ist, ist eine separate Bewerbung erforderlich. ([chemie.uni-bonn.de](https://www.chemie.uni-bonn.de/de/studium-lehre/studiengaenge/bchla?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Chemie - Lehramt Berufskolleg an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Bachelorstudium musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. Für den Masterstudiengang ist DSH 3 oder GeR C2 erforderlich. Diese Nachweise sind wichtig, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Genauere Infos zu anerkannten Zertifikaten findest du auf der Webseite der Universität Bonn.
Das Bachelorstudium Chemie - Lehramt Berufskolleg ist zulassungsfrei. Du kannst dich direkt über das Studierendensekretariat der Universität Bonn einschreiben, meist ab Juni für das Wintersemester. Eine Bewerbung ist nicht nötig. Alle Informationen und Fristen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Für die Einschreibung in den Master of Education Chemie benötigst du einen einschlägigen Bachelorabschluss, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (DSH 3 oder GeR C2) sowie weitere Unterlagen wie Zeugnisse und ggf. Praktikumsnachweise. Die genauen Anforderungen und Formulare findest du auf der Website der Universität Bonn.
Die Bewerbungsfristen für das Masterstudium Chemie - Lehramt Berufskolleg variieren je nach Semester. In der Regel sind die Fristen für das Wintersemester im Juli und für das Sommersemester im Januar. Bitte informiere dich über die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) absolvierst du meist im ersten oder zweiten Studienjahr. Es dauert mehrere Wochen und findet an einer Schule statt. Ziel ist es, erste Praxiserfahrungen zu sammeln und die eigene Eignung für den Lehrerberuf zu reflektieren. Unterstützung bietet das Bonner Zentrum für Lehrerbildung.