Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Education Biologie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Biologie – Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit im Fach Biologie an Gymnasien oder Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen anstreben. Das Programm verbindet vertiefte biologische Fachkenntnisse mit praxisorientierten didaktischen und erziehungswissenschaftlichen Inhalten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Fachwissenschaftliche Module: Vertiefung in Bereichen wie Mikrobiologie und Humanbiologie, mit Fokus auf praktische Laborfertigkeiten und wissenschaftliche Methoden.
- Fachdidaktik Biologie: Vermittlung von Lehrmethoden, Unterrichtsplanung und Strategien für inklusiven Biologieunterricht.
- Erziehungswissenschaften: Theoretische und praktische Grundlagen für den schulischen Alltag und die pädagogische Arbeit.
- Praktisches Semester: Fünfmonatiges Schulpraktikum zur Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kompetenzen im Unterricht.
- Blockmodule und praxisnahe Ausbildung: Lehrveranstaltungen in kompakten Blöcken, kombiniert mit Laborübungen und Seminaren.
- Dualfach-Studium: Biologie wird mit einem weiteren Unterrichtsfach kombiniert.
- Inklusive Bildung: Berücksichtigung vielfältiger Lernvoraussetzungen und Förderung inklusiver Unterrichtskonzepte.
Absolventinnen und Absolventen verfügen nach Abschluss über fundiertes biologisches Fachwissen, didaktische Kompetenzen zur Gestaltung eines modernen und inklusiven Biologieunterrichts sowie praktische Lehrerfahrung durch das integrierte Schulpraktikum. Die Ausbildung orientiert sich an den aktuellen Anforderungen des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen.
- Studienort: Universität Bonn, Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Biologie-Lehramts für Gymnasium und Gesamtschule der Universität Bonn profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Die Nachfrage nach Lehrkräften in den MINT-Fächern ist bundesweit hoch, was die Berufsaussichten für Biologie-Lehrer verbessert. ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/biologie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-biologie/wo-kannst-du-arbeiten.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehrer an Berufsschulen
- Lehrer an Privatschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für verbeamtete Gymnasiallehrer liegt je nach Bundesland zwischen ca. 4.000 und 4.800 Euro brutto monatlich. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt; nach etwa 26 Berufsjahren liegt der Schnitt bei knapp 5.700 Euro. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In vielen Bundesländern besteht ein hoher Bedarf an Lehrkräften in den MINT-Fächern, einschließlich Biologie. ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/biologie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-biologie/wo-kannst-du-arbeiten.html?utm_source=openai))
- Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2035 einen anhaltenden Bedarf an Lehrkräften im Sekundarbereich I, während im Sekundarbereich II (Gymnasium) ein Überangebot erwartet wird. ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg erleichtert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn
Für das Masterstudium Biologie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit 0 €/Monat. Stattdessen ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag umfasst unter anderem das Deutschlandsemesterticket (176,40 €), den Beitrag zum Studierendenwerk (115,00 €), die studentische Selbstverwaltung (14,00 €) sowie weitere kleinere Beiträge (7,27 €). Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf etwa 970 € pro Monat, wobei Kosten für Miete, Verpflegung, Freizeit, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Kommunikation enthalten sind.
Zur Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG besteht bei Erfüllung der Voraussetzungen; Kindergeld kann in der Regel bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Abschlussstipendien für internationale Studierende (650 €/Monat), Gleichstellungsstipendien sowie Förderungen für besonderes Engagement stehen zur Verfügung.
- Studienkredite: Verschiedene Banken bieten Bildungskredite mit günstigen Konditionen an; BAföG kann teils als zinsloses Darlehen gewährt werden.
- Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; EU/EWR-Bürger ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Biologie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Biologie ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universite4t Bonn ist zulassungsbeschre4nkt und erfordert eine Bewerbung zum Wintersemester. Bewerber mfcssen eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachweisen. Ffcr internationale Studierende sind zuse4tzliche Anforderungen zu beachten.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife; Fachhochschulreife reicht nicht aus. Quelle
- Zulassungsbeschre4nkung: Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt (Numerus Clausus). Die genauen NC-Werte variieren je nach Bewerberlage. Quelle
- Bewerbungsfrist: Online-Bewerbung ffcr das erste Fachsemester von Anfang Juni bis 15. Juli. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiterer Nachweise. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannte ausle4ndische Hochschulzugangsberechtigung. dcberprfcfen Sie die Anerkennung auf der Anabin-Website. Quelle
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 oder GeR C1. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber kf6nnen abweichende Fristen gelten. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien und dcbersetzungen der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise und weitere erforderliche Dokumente. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Informationen dazu bietet das Auswe4rtige Amt. Quelle
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation aus deinem Heimatland. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GeR) nachweisen. Bitte informiere dich auf der Webseite der Universität Bonn, ob dein Schulabschluss anerkannt wird und welche weiteren Voraussetzungen gelten.
Die Bewerbung für das erste Fachsemester erfolgt online und ist meist von Anfang Juni bis zum 15. Juli möglich. Da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, solltest du dich frühzeitig informieren und alle Unterlagen rechtzeitig einreichen. Die genauen Fristen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Als internationale:r Bewerber:in musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Für das Masterstudium wird sogar das Niveau C2 verlangt.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und weitere von der Universität geforderte Dokumente einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Bonn. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt sein.
Im Lehramtsstudium kombinierst du Biologie mit einem zweiten Unterrichtsfach (z.B. Chemie, Deutsch, Englisch). Für einige Fächer, wie Geschichte oder Philosophie, sind zusätzliche Sprachkenntnisse (z.B. Latein) erforderlich. Informiere dich vorab, ob deine Wunschkombination besondere Anforderungen hat. Bildungswissenschaften sind ebenfalls verpflichtend.