Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Education Bildungswissenschaften - Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften – Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Das Programm verbindet fachwissenschaftliche Ausbildung in zwei gewählten Unterrichtsfächern mit bildungswissenschaftlichen Inhalten und praxisorientierten Elementen. Die Studiendauer beträgt 4 Semester und umfasst insgesamt 20 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Education
  • Studiendauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
  • Leistungspunkte: 20 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassungsvoraussetzungen: Relevanter Hochschulabschluss, Deutschkenntnisse auf DSH-3 oder CEFR C2, Nachweis von zwei Fremdsprachen
  • Curriculum: Fachspezifische Module in zwei Unterrichtsfächern, bildungswissenschaftliche Grundlagen, Praktika und ein Praxissemester
  • Praxisanteil: 9-wöchiges Praxissemester mit 25 Tagen Schulpraxis
  • Masterarbeit: Eigenständige wissenschaftliche Arbeit in einem der gewählten Fächer

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in ihren Fächern, Kompetenzen in der Unterrichtsgestaltung sowie praktische Erfahrungen durch schulische Praktika. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung von Fähigkeiten zur individuellen Förderung und Inklusion von Schülerinnen und Schülern. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Bonn statt, während die Praxisphasen an Partnerschulen in der Region absolviert werden.

  • Studienort: Universität Bonn (Hauptcampus und regionale Partnerschulen)

Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaften - Gymnasium / Gesamtschule Absolventen von Universität Bonn

Absolventen der Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Gymnasium/Gesamtschule von der Universität Bonn haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in Deutschland führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Neben dem Schuldienst eröffnen sich auch Karrieremöglichkeiten in der Bildungsadministration und -forschung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Gymnasien und Gesamtschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € brutto/Monat (Quelle)
  • Bildungsreferent/in – Einstiegsgehalt ca. 2.500–4.000 € brutto/Monat (Quelle)
  • Sozialpädagoge/-pädagogin – Einstiegsgehalt ca. 2.800–4.000 € brutto/Monat (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer/innen erreichen nach 10 Jahren ein durchschnittliches Gehalt von über 3.700 € brutto/Monat (Quelle)
  • Bildungswissenschaftler/innen verdienen durchschnittlich 56.651 € brutto/Jahr (Quelle)
  • Sozialpädagogen/-pädagoginnen können mit steigender Berufserfahrung bis zu 4.000 € brutto/Monat verdienen (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Lehrkräften in Deutschland, insbesondere in den MINT-Fächern
  • 96% der Bildungswissenschaften-Absolventen sind bis zu 10 Jahre nach dem Abschluss beschäftigt (Quelle)
  • 82% der Absolventen sind mit ihrem Job inhaltlich zufrieden oder sehr zufrieden (Quelle)

Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften - Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn

Für das Masterstudium Bildungswissenschaften – Gymnasium / Gesamtschule an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Es gibt keinen Unterschied zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden – alle zahlen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag. Dieser beträgt im Sommersemester 2025 312,67 € und im Wintersemester 2024/25 313,16 €. Im Semesterbeitrag sind unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge für das Studierendenwerk, die studentische Selbstverwaltung (AStA) sowie Sport- und Kulturangebote enthalten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn liegen bei etwa 950 bis 1.000 € pro Monat und umfassen Miete (ca. 410 €), Verpflegung (ca. 198 €), Krankenversicherung (ca. 100 €), Lernmittel (ca. 31 €) und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 313 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € pro Monat
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine, alle zahlen denselben Beitrag

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Ließem-Stipendium für Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg. Für internationale Studierende bietet der DAAD zusätzliche Fördermöglichkeiten. Wer keine Förderung erhält, kann auf Studienkredite oder Bildungskredite zurückgreifen. Teilzeitjobs sind in Bonn weit verbreitet und werden durch das Jobportal der Universität unterstützt. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für viele Studierende möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studien- und Bildungskredite: Zinsgünstige Darlehen von Banken und öffentlichen Stellen
  • Teilzeitbeschäftigung: Flexible Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Lernmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildungswissenschaften - Gymnasium / Gesamtschule an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften ffcr Gymnasium und Gesamtschule an der Universite4t Bonn bereitet Studierende auf eine Lehrte4tigkeit in diesen Schulformen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich ffcr die Zulassung. Quelle
  • Zulassungsbeschre4nkungen: Der Studiengang ist zulassungsfrei; eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 (GeR C1) sind erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung zum Wintersemester bis zum 15. Juli. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis).
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 (GeR C1) sind erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung zum Wintersemester bis zum 15. Juli. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses, Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften - Gymnasium / Gesamtschule an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Bachelor Bildungswissenschaften online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Die Bewerbungsfristen liegen meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Da es Zulassungsbeschränkungen gibt, solltest du dich frühzeitig informieren. Aktuelle Fristen und Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Für den Bachelor musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (entspricht C1) nachweisen. Für den Master ist DSH 3 (C2) erforderlich. Zusätzlich brauchst du für den Master Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (mindestens Niveau A2 oder Latinum/Graecum). Genaue Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.

Für die Masterbewerbung brauchst du: Hochschulabschluss (z.B. Bachelorzeugnis), Transcript of Records, Nachweise über Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse, Praktikumsbescheinigungen und ggf. weitere studiengangsspezifische Unterlagen. Alle Dokumente müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Wichtige Zugangsvoraussetzungen sind: eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2/C1), und ggf. weitere Sprachnachweise je nach Fächerwahl. Praktika und bestimmte Fächerkombinationen sind ebenfalls zu beachten. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Alle Informationen zu Bewerbungsfristen, Zulassungsbeschränkungen und Fächerkombinationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn unter dem Bereich Lehramtsstudium. Dort werden die aktuellen Termine und Hinweise regelmäßig aktualisiert. Bei Unsicherheiten hilft auch die Fachstudienberatung weiter.