Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Education Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften – Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Universität Bonn richtet sich an angehende Lehrkräfte, die eine fundierte Ausbildung für das Unterrichten an Berufskollegs in Deutschland anstreben. Das Programm kombiniert Bildungswissenschaften mit zwei Unterrichtsfächern und bietet eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Grundlage für den Berufseinstieg im Bildungsbereich.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • ECTS-Punkte Bildungswissenschaften: 15 ECTS
  • Gesamtumfang: 180 ECTS
  • Studienstruktur: Kombination aus einem beruflichen Fach, einem Unterrichtsfach und Bildungswissenschaften
  • Praktische Anteile: Schulpraktika zur Anwendung theoretischer Kenntnisse
  • Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder äquivalent (C1)

Der Studienverlauf umfasst zentrale Themen der Bildungswissenschaften wie Didaktik, Methodik sowie psychologische und soziale Aspekte des Lernens. Hinzu kommen vertiefte Studien in einem beruflichen Fach (z. B. Agrarwissenschaft, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft) und einem weiteren Unterrichtsfach (z. B. Chemie, Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik). Durch verpflichtende Praktika werden die Studierenden gezielt auf die Herausforderungen des Schulalltags vorbereitet. Die polyvalente Ausrichtung des Programms ermöglicht nach dem Abschluss sowohl den direkten Einstieg in den Master of Education als auch in fachwissenschaftliche Masterstudiengänge.

  • Studienort: Universität Bonn, Bonn

Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Zwei-Fach) Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Universität Bonn profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere im Bildungssektor und angrenzenden Bereichen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Berufskollegs – Einstiegsgehalt ca. 37.200 € jährlich Quelle
  • Bildungsberater – Durchschnittsgehalt ca. 56.651 € jährlich Quelle
  • Erwachsenenbildner – Einstiegsgehalt ca. 33.929 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Bildungswissenschaftlern signifikant an Quelle
  • Master-Absolventen erzielen durchschnittlich höhere Einstiegsgehälter als Bachelor-Absolventen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften an Berufskollegs
  • Regionale Unterschiede im Gehalt: In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Bildungswissenschaftler bei etwa 42.252 €, in Ostdeutschland bei etwa 38.160 € Quelle

Das duale Studienmodell fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Universität Bonn

Die Studiengebühren für den Studiengang Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Universität Bonn betragen 52 €/Monat. Als öffentliche Hochschule erhebt die Universität Bonn keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende. Alle Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialleistungen. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf etwa 864 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (Pflicht für alle Studierenden), Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) und weitere persönliche Ausgaben. Die Kostenstruktur ist für EU- und Nicht-EU-Studierende identisch, wobei internationale Studierende für das Visum einen Finanzierungsnachweis (z. B. Sperrkonto) erbringen müssen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, auch für viele internationale Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Ließem-Stipendium (300 €/Monat für Studierende aus der Region Bonn/Rhein-Sieg) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken bieten zinsgünstige Bildungskredite an, um finanzielle Engpässe zu überbrücken.
  • Nebenjobs: Studierende können in Bonn neben dem Studium arbeiten; EU/EFTA-Bürger benötigen keine Arbeitserlaubnis, Nicht-EU-Studierende haben begrenzte Arbeitsmöglichkeiten.
  • Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Zwei-Fach) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Universite4t Bonn richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem einschle4gigen Hochschulabschluss. Ffcr die Zulassung sind spezifische akademische und sprachliche Voraussetzungen zu erffcllen. Die Bewerbung erfolgt online fcber das Bewerbungsportal der Universite4t Bonn.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem einschle4gigen Fach mit mindestens 95 ECTS in der grodfen beruflichen Fachrichtung (davon 6 ECTS Fachdidaktik), 39 ECTS in der kleinen beruflichen Fachrichtung und 24 ECTS in den Bildungswissenschaften (davon 3 ECTS zum Thema Inklusion; Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum). Die Bachelorarbeit sollte 7 ECTS umfassen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 3 (GeR C2). Zuse4tzlich ist der Nachweis einer modernen Fremdsprache auf Sprachniveau GeR A2 oder das Latinum bzw. Graecum erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli; ffcr das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Bachelorabschlusszeugnis (oder Transcript of Records, falls das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt), Transcript of Records/Leistungsfcbersicht, Sprachnachweise. Quelle
  • Praktika: Nachweis von 9 Wochen Praktika, davon 25 Tage schulisch. Quelle

Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Studierende:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 3 (GeR C2). Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Hochschulabschlusses durch die zuste4ndige Behf6rde. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfe4ltig zu prfcfen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Zwei-Fach) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist ein einschlägiger Hochschulabschluss (Bachelor oder Äquivalent) erforderlich. Zudem müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse (DSH 3 oder GeR C2), eine moderne Fremdsprache auf Niveau A2 oder Latinum/Graecum sowie bestimmte fachliche ECTS-Leistungen und Praktika nachweisen. Detaillierte Infos finden Sie auf der Website des Bonner Zentrums für Lehrerbildung.

Die Bewerbung für das erste Fachsemester erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Die Bewerbungsfrist ist in der Regel von Anfang Juni bis zum 15. Juli. Prüfen Sie bitte die aktuellen Termine auf der offiziellen Website, da Fristen sich ändern können.

Sie benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 3 oder GeR C2. Zusätzlich müssen Sie eine moderne Fremdsprache auf Niveau A2 oder das Latinum/Graecum nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn.

Ausländische Studienleistungen und Abschlüsse werden von den zuständigen Stellen der Universität Bonn geprüft und anerkannt. Sie müssen Ihre Zeugnisse und ggf. Übersetzungen einreichen. Eine eigenständige Notenumrechnung ist nicht nötig – das übernimmt die Universität für Sie.

Für die Online-Bewerbung benötigen Sie: Hochschulzeugnisse (ggf. mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Nachweise über weitere Sprachkenntnisse, ein aktuelles Transcript of Records, Praktikumsnachweise und ggf. eine Kopie Ihres Passes. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Bewerbungsseite der Universität Bonn.