Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Education Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Große berufl. Fachr.) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften – Berufskolleg (Große berufliche Fachrichtung) an der Universität Bonn bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Das Programm verbindet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte mit bildungswissenschaftlichen Grundlagen und praxisorientierten Elementen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Studium einer großen beruflichen Fachrichtung (95 ECTS, davon 6 ECTS Fachdidaktik)
- Studium einer kleinen beruflichen Fachrichtung (39 ECTS)
- Bildungswissenschaften (24 ECTS) mit Schwerpunkten wie Inklusion, Bildungs- und Unterrichtsprozesse sowie Praxisphasen
- Abschlussarbeit (7 ECTS)
- Neunwöchiges Praktikum mit mindestens 25 Tagen an einer Schule
- Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praxisphasen
Das Curriculum legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in ihren gewählten Fachrichtungen, entwickeln Kompetenzen zur Gestaltung von Unterricht und lernen, pädagogische Konzepte in unterschiedlichen schulischen Kontexten anzuwenden. Die Integration von Praxisphasen ermöglicht einen direkten Einblick in den Berufsalltag und fördert die Entwicklung berufsrelevanter Fähigkeiten.
- Studienort: Universität Bonn (Hauptcampus); Praxisphasen an Partnerschulen und berufsbildenden Einrichtungen
Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Große berufl. Fachr.) Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Berufskolleg (Große berufliche Fachrichtungen) an der Universität Bonn haben hervorragende Berufsaussichten. Die Beschäftigungsquote liegt bei 96% bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss, was die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich unterstreicht. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Berufskollegs – Einstiegsgehalt ca. 3.000–4.500 € brutto/Monat, abhängig von Bundesland und Berufserfahrung. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/bildungswissenschaft-studieren-zukunftschancen-karrierewege/?utm_source=openai))
- Bildungsreferent/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 4.513 € brutto/Monat. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geisteswissenschaften/beruf/bildungsreferent/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Sozialpädagoge/-pädagogin – Einstiegsgehalt ca. 2.800–4.000 € brutto/Monat, abhängig von Berufserfahrung und Träger. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/bildungswissenschaft-studieren-zukunftschancen-karrierewege/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen der Bildungswissenschaften: 37.200 € brutto/Jahr. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt signifikant an. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
- Bildungsreferenten mit über neun Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 70.515 € brutto/Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geisteswissenschaften/beruf/bildungsreferent/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Lehrkräften an Berufskollegs aufgrund des Fachkräftemangels im Bildungssektor.
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Bildungsreferenten und Sozialpädagogen in verschiedenen Institutionen.
- Regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen, insbesondere in Bonn, gibt es zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten im Bildungsbereich.
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht. Diese praxisnahe Ausbildung wird von Arbeitgebern besonders geschätzt und erhöht die Übernahmechancen nach dem Studium erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Große berufl. Fachr.) an der Universität Bonn
Für das Masterstudium Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Große berufliche Fachrichtung) an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an – weder für EU- noch für Nicht-EU-Studierende. Die Studiengebühren für den Studiengang Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Große berufl. Fachr.) an der Universität Bonn sind €47,80/Monat monatlich. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei €312,67 liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren ab. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa €950 bis €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie weitere Ausgaben wie Lernmaterialien (ca. €31/Monat) und Freizeit.
- Studiengebühren: Keine (0 €) für EU- und Nicht-EU-Studierende
- Semesterbeitrag: €312,67 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. €950–1.000/Monat
- Lernmaterialien: ca. €31/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Das Deutschlandstipendium vergibt €300 monatlich an leistungsstarke und engagierte Studierende. Internationale Studierende können sich zudem für Stipendien des International Office (bis zu €650/Monat) oder das NRWege ins Studium-Programm (für Geflüchtete, bis zu €934/Monat) bewerben. Bildungskredite von Banken und das KfW-Studienkreditprogramm bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; EU/EFTA-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich. Außerdem können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld für viele Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), International Office Stipendium (€650/Monat), NRWege ins Studium (bis zu €934/Monat für Geflüchtete)
- Studienkredite: Bildungskredite und KfW-Studienkredit zur Überbrückung finanzieller Engpässe
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Große berufl. Fachr.) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Große berufliche Fachrichtung) an der Universite4t Bonn ist zulassungsfrei und richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Hochschulabschluss. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester mf6glich. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulabschluss: Ein in- oder ausle4ndischer Abschluss in einem einschle4gigen Fach ist erforderlich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 3 oder GeR C2 geme4df DSH-Prfcfungsordnung. Quelle
- Weitere Sprachkenntnisse: Nachweis einer modernen Fremdsprache auf Sprachniveau GeR A2 oder Latinum bzw. Graecum. Quelle
- Fachliche Voraussetzungen: Mindestens 95 ECTS in den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen der Grodfen beruflichen Fachrichtung (davon 6 ECTS Fachdidaktik), 39 ECTS in der Kleinen beruflichen Fachrichtung, 24 ECTS in den Bildungswissenschaften (davon 3 ECTS zum Thema Inklusion; Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) und eine Bachelorarbeit mit 7 ECTS. Quelle
- Praktika: Nachweis von 9 Wochen Praktika, davon 25 Tage im schulischen Bereich. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 3 oder GeR C2 geme4df DSH-Prfcfungsordnung. Quelle
- Gleichwertigkeitsprfcfung: Anerkennung des ausle4ndischen Hochschulabschlusses als gleichwertig durch die zuste4ndigen Stellen. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum ffcr Deutschland.
Die Bewerbung erfolgt online fcber das Bewerbungsportal der Universite4t Bonn. Es wird empfohlen, die Bewerbungsfristen und erforderlichen Unterlagen rechtzeitig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften - Berufskolleg (Große berufl. Fachr.) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) sowie ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2 bzw. C1-Niveau). Falls du kein Abitur hast, kann eine berufliche Qualifikation mit Beratungsgespräch ausreichen. Alle Details findest du auf der Webseite der Universität Bonn.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du eine Zulassungsbenachrichtigung mit weiteren Schritten zur Einschreibung. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über den genauen Ablauf.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (entspricht C1 GER) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH 2, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C1. Genauere Informationen und weitere anerkannte Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Bonn.
Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn, um die aktuellen Termine und Fristen einzusehen.
Du musst bei der Online-Bewerbung Zeugnisse (mit amtlich beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Passkopie einreichen. Internationale Bewerber*innen sollten besonders auf vollständige und korrekte Dokumentation achten. Details findest du im Bewerbungsportal der Universität Bonn.