Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Arts Biblical Studies an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Master of Arts in Biblical Studies (MBSt) an der Universität Bonn ist ein forschungsorientiertes, einjähriges Studienprogramm, das sich an Studierende richtet, die ihre Kenntnisse biblischer Texte und deren Auslegung im europäischen Kontext vertiefen möchten. Das Programm startet jährlich im Oktober, wird vollständig in englischer Sprache angeboten und umfasst 60 ECTS-Punkte, die innerhalb von zwei Semestern erworben werden.
- Programmdauer und Umfang: 2 Semester, 60 ECTS
- Sprache der Lehre: Englisch
- Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch ein Semesterbeitrag von ca. 330 EUR inklusive Nahverkehrsticket
- Curriculum: Pflichtmodule zur Analyse und Interpretation von Texten des Alten und Neuen Testaments; Wahlmodule zur Erweiterung historischer Kenntnisse oder zur Vertiefung aktueller Fragestellungen der Bibelwissenschaft
- Masterarbeit: Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Forschungsthema
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, eigenständige Forschungsprojekte
- Interdisziplinärer Ansatz: Kooperation mit dem Zentrum für Religion und Gesellschaft
- Internationales Umfeld: Studierende aus verschiedenen kulturellen und konfessionellen Hintergründen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen zur eigenständigen Analyse und Kontextualisierung biblischer Texte, interkulturelle Fähigkeiten sowie die Grundlagen für eine wissenschaftliche Karriere im internationalen Umfeld. Der MBSt bereitet gezielt auf weiterführende Promotionsstudiengänge in Theologie oder verwandten Disziplinen vor.
- Studienort: Universität Bonn, Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Biblical Studies Absolventen von Universität Bonn
Absolventen der Biblischen Studien an der Universite4t Bonn verffcgen fcber fundierte Kenntnisse in Theologie, Geschichte und Kulturwissenschaften. Diese Qualifikationen erf6ffnen Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Bereichen, wobei die Gehaltsaussichten je nach Branche variieren.
- Typische Einstiegspositionen:
- Religionslehrer: Einstiegsgehalt ca. 46.950 Euro pro Jahr Quelle
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in geisteswissenschaftlichen Projekten: Einstiegsgehalt ca. 36.807 Euro pro Jahr Quelle
- Kulturmanager in kirchlichen Institutionen: Einstiegsgehalt ca. 38.745 Euro pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Religionslehrer: Gehaltserhf6hungen mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Mf6glichkeit zur Promotion und anschliedfender Professur mit entsprechend hf6herem Gehalt
- Kulturmanager: Aufstieg zum Abteilungsleiter oder Direktor mit Gehaltserhf6hungen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften im Religionsunterricht
- Ff6rderung von geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten durch staatliche und private Institutionen
- Wachsendes Interesse an kulturellen Veranstaltungen und Ausstellungen mit religif6sem Bezug
Das duale Studium ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biblical Studies an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für das Fach Bibelwissenschaften an der Universität Bonn sind wie folgt geregelt: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für ihre Masterstudiengänge, einschließlich des Master of Arts in Biblical Studies. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von 312,67 € pro Semester (Stand: Sommersemester 2025). Dieser Beitrag umfasst unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung. Zusätzliche Studiengebühren fallen nicht an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn werden auf etwa 900 bis 1.000 € geschätzt, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:
- Miete: ca. 410 €
- Lebensmittel: ca. 198 €
- Kleidung: ca. 46 €
- Transport: ca. 89 €
- Krankenversicherung: ca. 100 €
- Kommunikation: ca. 31 €
- Freizeit: ca. 65 €
- Lernmaterialien: ca. 31 €
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (nach individueller Prüfung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie ExStra Work-Study Grants der Universität Bonn.
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten.
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs oder studentische Hilfskraftstellen an der Universität und externen Einrichtungen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Biblical Studies an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Biblical Studies" an der Universität Bonn richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in Evangelischer Theologie, Katholischer Theologie, Altkatholischer Theologie, Religionswissenschaft oder einem vergleichbaren Fach. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester, und die Unterrichtssprache ist Englisch. Bewerbungen sind für das Wintersemester möglich, mit Fristen am 30. April und 1. Juli.
- Abschluss: Erster Hochschulabschluss in einem relevanten Fach mit mindestens 240 ECTS-Punkten.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über abgeschlossene Sprachkurse in Biblischem Hebräisch und Neutestamentlichem Griechisch.
- Englischkenntnisse: Mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR) oder äquivalente Testergebnisse (z. B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate).
- Bewerbungsfristen: 30. April (erste Runde), 1. Juli (endgültige Frist).
- Unterlagen: Abiturzeugnis, Bachelorabschlusszeugnis oder Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Semesterbeitrag: Ca. 330 € pro Semester, inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Studierfähigkeitstest: Bewerber, die weder deutsche Staatsbürger noch EU-Bürger sind, müssen eine Prüfung zur Feststellung der Studierfähigkeit bestehen.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Englisch ist und daher keine Deutschkenntnisse erforderlich sind.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Bonn.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Biblical Studies an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Biblical Studies benötigst du einen einschlägigen Hochschulabschluss (mindestens 240 ECTS), Englischkenntnisse auf B2-Niveau, Nachweise über biblisches Hebräisch und Neutestamentliches Griechisch sowie belegte Seminare zu zentralen Quellentexten. Internationale Bewerber müssen zudem einen Eignungstest absolvieren. Genauere Infos findest du auf der Uni-Bonn-Website.
Du reichst deine Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn ein. Lade alle erforderlichen Unterlagen (Zeugnisse, Sprachnachweise, Nachweise über Sprachkurse) hoch. Internationale Dokumente müssen amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Folge bitte den Anweisungen auf der offiziellen Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Masterprogramm Biblical Studies läuft in der Regel vom 2. Januar bis zum 1. Juli für das folgende Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Zusätzlich sind Nachweise über absolvierte Sprachkurse in biblischem Hebräisch und Neutestamentlichem Griechisch erforderlich. Auch belegte Seminare zu zentralen Quellentexten sind notwendig. Alle Nachweise sollten offiziell beglaubigt und ggf. übersetzt sein.
Ausländische Hochschulabschlüsse werden im Rahmen der Bewerbung von der Universität Bonn geprüft. Reiche dazu alle Zeugnisse und Übersetzungen ein. Die Anerkennung erfolgt automatisch im Bewerbungsverfahren. Bei Fragen hilft das International Office weiter. Öffentliche Unis wie Bonn verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.