Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Bengali an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Bengali als Nebenfach an der Universität Bonn vermittelt grundlegende Kenntnisse der bengalischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm richtet sich an Studierende, die Bengali im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelorstudiums mit einem Hauptfach kombinieren möchten. Der Fokus liegt auf dem Erwerb passiver Sprachkompetenz, insbesondere dem Lesen und Verstehen von Texten, um den Zugang zu wissenschaftlichen Quellen und kulturellen Inhalten zu ermöglichen.

  • Dauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
  • Leistungspunkte: 36 ECTS im Nebenfach Bengali
  • Kombination mit einem Hauptfach erforderlich
  • Spracherwerb: Entwicklung von Lese- und Verständnisfähigkeiten in Bengali
  • Literaturwissenschaft: Analyse religiöser und weltlicher bengalischer Literatur
  • Kultur- und Kontextwissen: Einblicke in gesellschaftliche, politische und kulturelle Hintergründe der bengalischsprachigen Regionen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Sprachübungen
  • Besonderheit: Schwerpunkt auf passiver Sprachbeherrschung (Lesen und Verstehen), nicht auf aktiver Sprachproduktion

Absolventinnen und Absolventen des Nebenfachs Bengali sind in der Lage, bengalische Texte mittleren Schwierigkeitsgrads mit Hilfsmitteln zu erschließen und verfügen über fundiertes Wissen zu Literatur und Kultur des bengalischsprachigen Raums. Die erworbenen Kompetenzen sind in Bereichen wie interkulturelle Kommunikation, internationale Zusammenarbeit, Bildungswesen, Kulturmanagement, Journalismus und Wissenschaft anwendbar.

Veranstaltungsort:

  • Bonn (Universität Bonn, Campus)

Karriere & Jobaussichten für Bengali Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs Bengali an der Universität Bonn profitieren von soliden Berufsaussichten in verschiedenen Branchen. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und kulturellem Verständnis eröffnet Möglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Übersetzung, internationale Zusammenarbeit und Medien. Die Universität Bonn unterstützt den Übergang vom Studium in den Beruf durch Beratungsangebote und Karriereveranstaltungen. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/organisation-des-studiums/vom-studium-in-den-beruf?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 40.000 € brutto/Jahr
  • Sprachlehrer/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.000 € brutto/Jahr
  • Kulturmanager/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 38.000 € brutto/Jahr
  • Redakteur/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.000 € brutto/Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter je nach Position und Branche auf 45.000–55.000 € brutto/Jahr ansteigen.
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von über 60.000 € brutto/Jahr möglich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in seltenen Sprachen wie Bengali, insbesondere im Bildungs- und Kulturbereich.
  • Verstärkte internationale Zusammenarbeit erhöht den Bedarf an qualifizierten Übersetzern und Dolmetschern.
  • Regionale Kultureinrichtungen und Medienhäuser in Bonn und Umgebung bieten diverse Beschäftigungsmöglichkeiten.

Das duale Studienmodell der Universität Bonn ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/organisation-des-studiums/vom-studium-in-den-beruf?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bengali an der Universität Bonn

Für das Fach Bengali im Rahmen des Bachelor of Arts an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Bengali an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € liegt. Dieser Beitrag deckt Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, das Studierendenwerk, den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), Fachschaften, Hochschulsport und weitere Serviceangebote ab. Zusätzliche Studiengebühren oder Abschlussgebühren fallen für das Vollzeit-Präsenzstudium nicht an. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900–1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung, Freizeit, Lernmittel, Krankenversicherung und Kommunikation.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke Studierende mit 300 €/Monat; zudem gibt es DAAD- und Erasmus+-Stipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Bildungs- und Studienkredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten stehen zur Auswahl.
  • Teilzeitjobs: Viele Studierende finanzieren sich durch Nebenjobs während des Studiums; die Universität Bonn bietet eine eigene Jobbörse an.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bengali an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium der Bengali-Sprache an der Universität Bonn steht sowohl nationalen als auch internationalen Studierenden offen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft und Bildungsweg der Bewerber*innen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH 2 oder GeR C1 erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und deren Übersetzung (falls nicht in Deutsch, Englisch oder Französisch).
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Überprüfung der Gleichwertigkeit über die Anabin-Datenbank oder die Zulassungsdatenbank des DAAD.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH 2 oder GeR C1 erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und deren Übersetzung (falls nicht in Deutsch, Englisch oder Französisch).
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland. Informationen dazu bietet das Auswärtige Amt.

Bitte beachten Sie, dass einige Studienfächer an der Universität Bonn einen Eignungstest erfordern können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen des gewünschten Studiengangs zu prüfen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RFW

Interessiert an einem Studium in Bengali an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende an der Universität Bonn ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent) erforderlich. Zudem müssen ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder CEFR C1) nachgewiesen werden. Für Masterprogramme gelten spezifische Voraussetzungen, die auf der jeweiligen Programmseite zu finden sind. Prüfe deine Qualifikation am besten über anabin oder die DAAD-Datenbank.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn oder, je nach Programm, direkt beim zuständigen Fachbereich. Reiche alle erforderlichen Unterlagen (beglaubigte Kopien, Übersetzungen, Sprachnachweise) fristgerecht ein. Die genauen Schritte und das Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität Bonn.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang und Herkunftsland. Für viele Programme endet die Frist für das Wintersemester meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Masterprogramme haben oft eigene Fristen. Prüfe die aktuellen Termine unbedingt auf der offiziellen Website der Universität Bonn.

Für die meisten deutschsprachigen Programme musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder CEFR C1 nachweisen. Anerkannt werden u.a. DSH, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Bonn.

Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Bewerbungsportal der Universität Bonn einsehen. Nach dem Einreichen erhältst du Zugangsdaten. Bei Fragen hilft auch das Studierendensekretariat weiter. Prüfe regelmäßig dein E-Mail-Postfach und das Portal auf Updates!