Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Asiatische und Islamische Kunstgeschichte an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Asiatische und Islamische Kunstgeschichte an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse über Kunst und Architektur asiatischer und islamischer Kulturen. Das Programm ist als Zweifach-Bachelor konzipiert und muss mit einem weiteren Hauptfach kombiniert werden. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten, um Kunstwerke und Bauwerke im Kontext ihrer kulturellen, sozialen, religiösen und politischen Bedeutung zu untersuchen.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienmodell: Zweifach-Bachelor (Kombination mit zweitem Hauptfach erforderlich)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Veranstaltungen auf Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Offene Zulassung, Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse auf DSH-2 oder CEFR C1 erforderlich
  • Curriculum: Sieben Pflichtmodule (66 ECTS), Wahlbereich (12 ECTS), ein Modul aus dem Angebot der Philosophischen Fakultät (12 ECTS), zweites Hauptfach (78 ECTS)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, objektbasierte Analysen
  • Schwerpunkte: Wissenschaftliches Arbeiten, Überblick über Kunstwerke und Architektur, transkulturelle Fragestellungen, Einführung in erweiterte Kunstbegriffe

Das Studium legt Wert auf eine objektbasierte Herangehensweise und fördert die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden und aktuelle Diskurse in der Kunstgeschichte zu reflektieren. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für die Analyse, Bewertung und Vermittlung von Kunst und Architektur im globalen Kontext. Die Ausbildung findet am Hauptcampus der Universität Bonn im Institut für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte statt.

  • Studienort: Universität Bonn, Adenauerallee 10, 53113 Bonn

Karriere & Jobaussichten für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des Studiengangs Asiatische und Islamische Kunstgeschichte an der Universität Bonn verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Interpretation von Kunstwerken aus asiatischen und islamischen Kulturen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Galerien, Auktionshäusern und kulturellen Institutionen. Die Kombination mit einem weiteren Fach im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang erweitert das berufliche Spektrum zusätzlich. ([ioa.uni-bonn.de](https://www.ioa.uni-bonn.de/aik/de/studium/ba/kunstgeschichte-zwei-fach?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mitarbeiter in Museen und Ausstellungswesen
  • Galerist oder Kunsthändler
  • Fachjournalist im Bereich Kunst und Kultur
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen
  • Denkmalpfleger oder Denkmalschützer

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 30.400 € pro Jahr
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 43.000 € jährlich
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu 66.300 € pro Jahr
  • Gehälter variieren je nach Branche und Unternehmensgröße; größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Museums- und Ausstellungswesen
  • Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in globalisierten Kunstmärkten
  • Regionale Unterschiede in Gehältern; Westdeutschland bietet tendenziell höhere Vergütungen als Ostdeutschland

Die Kombination des Studiums mit einem weiteren Fach im Zwei-Fach-Bachelor-Programm der Universität Bonn ermöglicht eine breitere Qualifikation und kann die Karrierechancen erheblich verbessern. ([ioa.uni-bonn.de](https://www.ioa.uni-bonn.de/aik/de/studium/ba/kunstgeschichte-zwei-fach?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte an der Universität Bonn

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Asiatische und Islamische Kunstgeschichte an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für ihre Programme, einschließlich des B.A. Asiatische und Islamische Kunstgeschichte. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/2025 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Beiträge zum Studierendenwerk sowie zur studentischen Selbstverwaltung. Die Kostenstruktur ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – identisch. Weitere monatliche Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf:

  • Miete: ca. 410 €
  • Lebensmittel: ca. 198 €
  • Kleidung: ca. 46 €
  • Transport (außerhalb Semesterticket): ca. 89 €
  • Krankenversicherung: ca. 100 €
  • Kommunikation (Telefon/Internet): ca. 31 €
  • Freizeit: ca. 65 €
  • Lernmaterialien: ca. 31 €

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, Abschlussstipendien sowie weitere Förderungen für gesellschaftliches Engagement.
  • Studienkredite: Bildungskredite des Bundes oder von Banken mit flexiblen Rückzahlungsbedingungen.
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs innerhalb und außerhalb der Universität, wobei EU/EWR-Studierende uneingeschränkt arbeiten dürfen und Nicht-EU-Studierende 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Asiatische und Islamische Kunstgeschichte an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Asiatische und Islamische Kunstgeschichte an der Universite4t Bonn ist zulassungsfrei und wird als Zwei-Fach-Studium angeboten. Bewerbungen sind ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Ffcr die Immatrikulation benf6tigen Sie folgende Unterlagen:

  • Gfcltiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Quelle
  • Empfohlene Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf dem Niveau von mindestens ffcnf schulischen Lernjahren oder der Nachweis von entsprechenden, aufeinander aufbauenden Sprachkursen an Universite4ten oder Sprach- und Kulturinstituten (GER-Niveau B2). Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2024/25 ist die Immatrikulation bis zum 15.07.2024 mf6glich. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Sprachkenntnisse.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit e282ac11.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RFW

Interessiert an einem Studium in Asiatische und Islamische Kunstgeschichte an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis). Für den Master ist ein erster Hochschulabschluss in einem passenden Fach (z.B. Kunstgeschichte oder Asienwissenschaften) mit mindestens Note 3,0 nötig. Genaue Anforderungen finden Sie auf der Uni-Website. Lassen Sie sich nicht entmutigen – informieren lohnt sich!

Als internationaler Studierender bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen Uni-Website und laden Sie alle geforderten Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter. Öffentliche Universitäten wie Bonn verlangen in der Regel keine Studiengebühren.

Für den Bachelor endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli für das Wintersemester. Für den Master läuft die Frist in der Regel vom 2. Dezember bis 15. März für das Sommersemester. Da Fristen sich ändern können, schauen Sie bitte immer auf die aktuelle Website der Universität Bonn.

Sie benötigen in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder C1 GER. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat C1. Für einige Veranstaltungen können auch Englischkenntnisse hilfreich sein. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Uni-Website, um bestens vorbereitet zu sein.

Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder Bachelor), eine Übersetzung (falls nicht auf Deutsch/Englisch), Sprachnachweise (z.B. DSH, TestDaF), Lebenslauf und ggf. weitere studiengangsspezifische Unterlagen hochladen. Die vollständige Liste finden Sie im Bewerbungsportal der Universität Bonn. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!