Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Arts Asian Studies an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Asian Studies an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse über Gesellschaften, Sprachen, Kulturen, Künste und Religionen Asiens. Das Programm wird vom Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) angeboten und verbindet theoretisches Wissen mit praxisorientierten Sprachfertigkeiten. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf verschiedene Profile wie Islamwissenschaft, Japanologie, Sinologie oder Vergleichende Religionswissenschaft zu spezialisieren.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Kurse auf Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprachanforderungen: Deutschkenntnisse auf DSH-2 bzw. GER C1
- Sprachausbildung: Intensive Schulung in einer asiatischen Sprache (z. B. Arabisch, Chinesisch, Indonesisch, Japanisch, Koreanisch, Mongolisch, Persisch, Tibetisch, Türkisch, Sanskrit, Hindi)
- Modulstruktur: Pflicht- und Wahlmodule in Sprachtraining, Regionalstudien, Methodenkompetenz und interdisziplinären Wahlfächern
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachlabore, Feldforschung, digitale Lernressourcen
- Abschlussarbeit: Bachelorarbeit zu einem selbst gewählten Thema
Das Studium fördert sowohl sprachliche als auch analytische Fähigkeiten und bereitet auf Tätigkeiten in interkultureller Kommunikation, internationaler Zusammenarbeit oder wissenschaftlicher Forschung vor. Die enge Anbindung an das IOA ermöglicht Zugang zu Forschungsprojekten und internationalen Netzwerken. Die interdisziplinäre Ausrichtung und die breite Auswahl an Sprachen bieten vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten.
- Studienort: Bonn, Deutschland (Universität Bonn Campus)
Karriere & Jobaussichten für Asian Studies Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Asian Studies an der Universität Bonn verfügen über fundierte Kenntnisse der asiatischen Kulturen und Sprachen, was ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Wirtschaft, Kultur, Medien und Bildung. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im interkulturellen Kontext – Einstiegsgehalt ca. €35.000
- Übersetzer für asiatische Sprachen – Einstiegsgehalt ca. €32.000
- Kulturreferent in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €34.000
- Redakteur für asiatische Themen in Medienhäusern – Einstiegsgehalt ca. €33.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt ca. €50.000
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt ca. €54.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit Asien-Kompetenz in der Wirtschaft
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in internationalen Organisationen
- Besonders in Metropolregionen wie Frankfurt und München attraktive Jobangebote
Das duale Studienmodell der Universität Bonn kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Asian Studies an der Universität Bonn
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Asian Studies (B.A.) an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Asian Studies an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren ab. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltungsausgaben, die in Bonn durchschnittlich bei 950 bis 1.000 € monatlich liegen. Dazu zählen Miete (ca. 410 €), Verpflegung (ca. 198 €), Kleidung, Kommunikation, Freizeit, Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) und die verpflichtende Krankenversicherung.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 €/Monat
- Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine Unterschiede bei Gebühren; Nicht-EU-Studierende haben ggf. zusätzliche Kosten für Visa und Aufenthaltsgenehmigung
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden 300 € monatlich, während das International Office spezielle Stipendien für internationale Studierende (bis zu 650 €/Monat) sowie das NRWege-Stipendium für Geflüchtete (300–934 €/Monat) vergibt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit oder Bildungskredit bei Banken aufzunehmen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskräfte an der Universität. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), International Office Stipendien (bis 650 €/Monat), NRWege-Stipendium (300–934 €/Monat)
- Studienkredite: Flexible Bildungsdarlehen von Banken
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Lebenshaltung können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Asian Studies an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Asienwissenschaften an der Universität Bonn bietet eine umfassende Ausbildung in den Kulturen, Sprachen und Gesellschaften Asiens. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung: Gültiges Abitur oder Fachabitur.
- Sprachkenntnisse: Keine spezifischen Anforderungen für Deutschkenntnisse.
- Bewerbungsfristen: Einschreibung bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, überprüfbar über die Anabin-Datenbank oder die DAAD-Zulassungsdatenbank.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH 2 oder GeR C1.
- Bewerbungsfristen: Unterschiedliche Fristen je nach Herkunftsland; Details auf der Universitätswebsite.
- Erforderliche Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopien und Übersetzungen des Schulabschlusszeugnisses, Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass einige Begleitfächer zulassungsbeschränkt sein können und eine separate Bewerbung erfordern. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Universität Bonn.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Asian Studies an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Asian Studies an der Universität Bonn online über das Bewerbungsportal der Universität. Nach dem Ausfüllen des Antrags musst du die erforderlichen Unterlagen per Post an das Studierendensekretariat senden. Alle Informationen und das Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn.
Für die Bewerbung benötigst du: eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder C1), einen Lebenslauf, eine Kopie deines Reisepasses sowie ggf. Übersetzungen deiner Dokumente. Für den Masterabschluss zusätzlich das Bachelorzeugnis und Nachweise über Sprachkenntnisse in einer asiatischen Sprache.
Für das Bachelor- und Masterstudium Asian Studies musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder CEFR C1 nachweisen. Das bedeutet, du solltest sehr gute Deutschkenntnisse haben, um dem Unterricht folgen zu können. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende liegen meist für das Wintersemester zwischen Anfang Juni und 15. Juli. Für den Master Asian Studies kann die Frist bis 15. September gehen. Bitte prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn, da sie sich ändern können.
Für den Master Asian Studies brauchst du einen fachlich passenden Bachelorabschluss mit mindestens der Note 3,0, Deutschkenntnisse auf DSH-2/C1-Niveau und Kenntnisse in einer asiatischen oder orientalischen Sprache. Genauere Infos und eventuelle Zusatzanforderungen findest du auf der Webseite der Universität Bonn.