Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Professional Master Arzneimitteltherapiesicherheit - Weiterbildender Master an der Universität Bonn Kurseinführung
Der weiterbildende Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit an der Universität Bonn richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich der sicheren Arzneimitteltherapie vertiefen möchten. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und wird in Kooperation mit der Universität Heidelberg und der Universität Tübingen angeboten. Es verbindet pharmazeutische Wissenschaften, Medizin und Pflege, um die komplexen Herausforderungen der Arzneimitteltherapiesicherheit praxisnah zu adressieren. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Interprofessioneller Ansatz: Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsberufen und Hochschulen
- Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, Pflegekräfte sowie Absolvent*innen verwandter Fachrichtungen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung
- Studienstruktur: Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, praktische Anteile, Masterarbeit
- Lehrinhalte: Grundlagen der Arzneimitteltherapiesicherheit, Risikomanagement, interprofessionelle Kommunikation, patientenzentrierte Versorgung, Qualitätssicherung, rechtliche und ethische Aspekte, Forschungsmethoden
- Wahlmodule: Pharmakovigilanz, digitale Gesundheit, Gesundheitsökonomie, Management im Gesundheitswesen, Spezialthemen
- Blended Learning: Online-Lernphasen kombiniert mit Präsenzveranstaltungen
- Praxisorientierung: Praktika und Forschungsprojekte in Kooperation mit Partnerinstitutionen wie dem BfArM und dem Institut für Patientensicherheit
- Kosten: 9.900 € Gesamtkosten (412,50 €/Monat)
Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit, Strategien zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. Sie sind in der Lage, interprofessionelle Teams zu führen, Risiken im Medikationsprozess zu analysieren und evidenzbasierte Maßnahmen zur Patientensicherheit zu etablieren. Der Studiengang bietet eine flexible Studienorganisation und fördert die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse im beruflichen Alltag.
- Studienorte: Universität Bonn (Hauptstandort), Universität Heidelberg, Universität Tübingen (einzelne Module und Praxiseinheiten)
Karriere & Jobaussichten für Arzneimitteltherapiesicherheit - Weiterbildender Master Absolventen von Universität Bonn
Der weiterbildende Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) an der Universität Bonn bereitet Absolventen auf eine interprofessionelle Karriere im Gesundheitswesen vor. Durch die Kombination von pharmazeutischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Inhalten sind die Absolventen besonders qualifiziert, um die Sicherheit von Medikationsprozessen zu verbessern. Dies führt zu einer hohen Nachfrage in verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens, wobei viele Absolventen zeitnah nach dem Abschluss Positionen finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- AMTS-Experte in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Apotheken und Arztpraxen
- Fachkraft für Arzneimittelzulassung
- Qualitätsmanager im Gesundheitswesen
- Berater für Krankenkassen und Behörden im Bereich Arzneimittelsicherheit
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Master-Absolventen in der Pharmazie: ca. 42.500 € pro Jahr Quelle
- Fachkräfte im Bereich Arzneimittelzulassung mit akademischem Abschluss verdienen durchschnittlich 63.134 € jährlich Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter über 70.000 € möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interprofessionell ausgebildeten Fachkräften im Bereich Arzneimitteltherapiesicherheit
- Steigender Bedarf an Experten zur Verbesserung der Medikationssicherheit in Gesundheitseinrichtungen
- Regionale Schwerpunkte in Ballungszentren wie München, Ulm und Augsburg, aber auch in Städten wie Bonn und Mainz Quelle
Der duale Studienansatz des AMTS-Masterprogramms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Dies fördert nicht nur die interprofessionelle Zusammenarbeit, sondern beschleunigt auch den Karriereeinstieg und die berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arzneimitteltherapiesicherheit - Weiterbildender Master an der Universität Bonn
Für den weiterbildenden Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit an der Universität Bonn gelten klare und einheitliche Kostenstrukturen. Die Studiengebühren betragen €412,50/Monat und sind für alle Studierenden – unabhängig von EU-/Nicht-EU-Status – identisch. Die Gesamtkosten belaufen sich auf €9.900, zahlbar in zwei Jahresraten. Zusätzlich fällt pro Semester ein Sozialbeitrag von €100 an. Da es sich um ein berufsbegleitendes, onlinebasiertes Teilzeitstudium handelt, profitieren Studierende von flexiblen Lernmöglichkeiten. Die Lebenshaltungskosten in Bonn liegen durchschnittlich zwischen €800 und €1.000 monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Mobilität sowie persönliche Ausgaben. Für das flexible Online-Studium wird zudem eine Abschlussgebühr von €699 erhoben.
- Studiengebühren: €412,50/Monat (gesamt €9.900, zahlbar in zwei Jahresraten)
- Sozialbeitrag: €100 pro Semester
- Abschlussgebühr: €699 (bei Online-/Flexiblem Studium)
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat
- Kosten für Lernmaterialien: individuell, zusätzlich zu kalkulieren
Zur Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach individueller Situation – staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen. Verschiedene Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium, die Abschlussförderung für internationale Studierende, das Chancengleichheitsstipendium sowie Stipendien für besonderes Engagement, bieten zusätzliche Unterstützung. Darüber hinaus existieren Bildungskredite des Bundes sowie günstige Bankdarlehen. Die Kombination von berufsbegleitendem Studium und Teilzeitbeschäftigung ist möglich, wobei Studierende aus der EU/EFTA uneingeschränkt arbeiten dürfen und Nicht-EU-Studierende bestimmten Regelungen unterliegen. Außerdem können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Abschlussförderung, Chancengleichheitsstipendium, Stipendium für freiwilliges Engagement, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungskredit des Bundes, Bankdarlehen
- Berufsbegleitendes Studium & Teilzeitjob: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Arzneimitteltherapiesicherheit - Weiterbildender Master an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der weiterbildende Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) an der Universite4t Bonn richtet sich an Fachkre4fte aus Pharmazie, Medizin, Pflegewissenschaft und verwandten Bereichen, die ihre Kenntnisse in der AMTS vertiefen mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem einschle4gigen Fachgebiet (mindestens 180 ECTS-Punkte).
- Mindestens einje4hrige einschle4gige Berufserfahrung im Bereich der Arzneimitteltherapiesicherheit.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 und Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
- Einzureichende Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse und Nachweise fcber die Berufserfahrung.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Studiengebfchren: Insgesamt 9.900 Euro ffcr den gesamten Studiengang.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Hochschulabschlusses, beispielsweise durch eine Bewertung von Anabin oder Uni-Assist.
- Bei im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse durch entsprechende Zertifikate.
- Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit ffcr ein Studentenvisum (ca. 60e280930e2809312 Wochen) sowie die Anforderungen an ein Sperrkonto und eine gfcltige Krankenversicherung beachten.
Die Anzahl der je4hrlich verffcgbaren Studienple4tze wird von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakulte4t der Universite4t Bonn entsprechend der verffcgbaren Ressourcen festgelegt.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Arzneimitteltherapiesicherheit - Weiterbildender Master an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den weiterbildenden Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit an der Universität Bonn benötigst du einen ersten Hochschulabschluss in Pharmazie, Medizin, Pflege oder einem verwandten Gesundheitsfach sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen.
Deine Bewerbungsunterlagen reichst du direkt über das Bewerbungsportal der Universität Bonn ein. Alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse, Nachweise zur Berufserfahrung und Sprachzertifikate, müssen digital hochgeladen werden. Die genauen Schritte findest du auf der offiziellen Programmwebseite.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Informiere dich daher bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite des Masterprogramms der Universität Bonn, um keine wichtigen Termine zu verpassen. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um ausreichend Zeit für die Dokumentenprüfung zu haben.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS oder vergleichbare Zertifikate) nachweisen. Die Nachweise werden als anerkannte Sprachzertifikate zusammen mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht.
Als internationaler Bewerber musst du zusätzlich zu den regulären Unterlagen beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse, einen Nachweis über die Anerkennung deines Hochschulabschlusses (z.B. über uni-assist) und ggf. eine Kopie deines Reisepasses einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.