Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Archäologien an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Archäologien an der Universität Bonn vermittelt ein umfassendes Verständnis vergangener Kulturen durch die Verbindung verschiedener archäologischer Disziplinen. Das Programm bietet eine fundierte akademische Ausbildung und legt besonderen Wert auf praktische Erfahrungen. Studierende setzen sich mit den Hinterlassenschaften historischer Gesellschaften auseinander und ordnen diese in ihren kulturellen und historischen Kontext ein.

  • Vier zentrale Fachrichtungen: Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Christliche Archäologie und Ägyptologie
  • Studium von drei dieser Fachrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten
  • Strukturierter Studienverlauf: Grundlagen im ersten Jahr, Vertiefung im zweiten Jahr, spezialisierte Seminare und praktische Anteile im dritten Jahr
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Exkursionen und Praktika
  • Dual-Subject-Modell: Möglichkeit, Archäologien mit einem weiteren Fach zu kombinieren
  • Zugang zu universitären Museen wie dem Akademischen Kunstmuseum und dem Ägyptischen Museum
  • Praxisorientierte Ausbildung durch Feldarbeit, Museumsstudien und die Arbeit an Originalfunden
  • Gesamtdauer: 6 Semester, Abschluss mit 180 ECTS-Punkten

Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische Fähigkeiten zur Auswertung archäologischer Daten und praktische Kompetenzen für Tätigkeiten in Wissenschaft, Museen, Kulturerbe-Management und verwandten Bereichen. Das Studium findet überwiegend am Hauptcampus der Universität Bonn statt, ergänzt durch praxisnahe Lehrveranstaltungen an musealen und archäologischen Standorten.

  • Studienort: Universität Bonn (Hauptcampus und zugehörige Museen)

Karriere & Jobaussichten für Archäologien Absolventen von Universität Bonn

Absolventen der Archäologie an der Universität Bonn haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, Museen, Denkmalämtern und der privatwirtschaftlichen Archäologie. Trotz eines anspruchsvollen Arbeitsmarktes finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate eine Anstellung, insbesondere aufgrund des aktuellen Fachkräftemangels in der Branche.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 1.800 € monatlich
  • Grabungstechniker – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € monatlich
  • Volontär in Museen – Einstiegsgehalt ca. 1.800 € monatlich
  • Projektmitarbeiter in Ingenieurbüros – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Archäologen: ca. 51.500 €
  • Mit weniger als 3 Jahren Erfahrung: ca. 45.000 € jährlich
  • Mit 3–6 Jahren Erfahrung: ca. 47.000 € jährlich
  • Mit 7–9 Jahren Erfahrung: ca. 49.500 € jährlich
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: ca. 56.500 € jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 2023 zusätzlicher Bedarf von ca. 305 Fachkräften in der Archäologie
  • Besonders hoher Bedarf an wissenschaftlichen Grabungsleitern, Grabungstechnikern und Facharbeitern
  • Gehaltsniveau in der privatwirtschaftlichen Archäologie seit 2019 um ca. 400–500 € monatlich gestiegen
  • Regionale Unterschiede: In Hessen verschärft sich der Fachkräftemangel aufgrund zusätzlicher archäologischer Maßnahmen für neue Stromtrassen

Ein duales Studium in Archäologie kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit dualem Studium sind besonders gefragt und haben oft bessere Chancen auf eine schnelle Übernahme in feste Positionen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archäologien an der Universität Bonn

Für das Bachelorstudium Archäologien an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Archäologien an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei €312,67 liegt. Dieser Beitrag umfasst unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Beiträge zum Studierendenwerk, zur studentischen Selbstverwaltung (AStA) sowie weitere Serviceleistungen. Zusätzliche Kosten entstehen durch die Lebenshaltung in Bonn, die monatlich etwa €950 bis €1.000 betragen. Darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Transport, Gesundheitsversorgung, Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Stipendien des International Office (z.B. Abschlussstipendium, Gleichstellungsstipendium, Engagementstipendium mit bis zu €650/Monat) sowie NRWege-Stipendium für Geflüchtete (€300–934/Monat) und PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken bieten Studienkredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten an.
  • Teilzeitjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten; die Universität Bonn vermittelt regelmäßig studentische Stellen über ihr Jobportal.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Archäologien an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Archäologien an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und erfordert spezifische Qualifikationen von in- und ausländischen Bewerber*innen. Die wichtigsten Anforderungen sind:

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Deutsch auf Niveau DSH 2 (GeR C1) und Englisch auf Niveau B2.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der HZB, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente.

Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich:

  • Gleichwertigkeit der HZB: Überprüfung der Anerkennung ausländischer Abschlüsse über Anabin oder die Zulassungsdatenbank des DAAD.
  • Sprachkenntnisse: Deutsch auf Niveau DSH 2 (GeR C1) und Englisch auf Niveau B2.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der HZB, beglaubigte Übersetzungen, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/archaologien-bazf?utm_source=openai))

Die Bewerbungsfristen können variieren; daher ist es wichtig, die aktuellen Termine zu überprüfen. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-fuer-internationale-studierende?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und erforderlichen Unterlagen empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der Universität Bonn zu konsultieren.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Archäologien an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Bachelor- und Masterstudium Archäologien an der Universität Bonn musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. Zusätzlich werden Englischkenntnisse auf dem Niveau GeR B2 verlangt. Die entsprechenden Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich für den Master Archäologische Wissenschaften online über das Masterbewerbungsportal der Universität Bonn. Alle erforderlichen Unterlagen werden digital eingereicht. Bei Fragen hilft das Team Internationale Studierende gerne weiter. Die aktuellen Bewerbungsfristen und Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für internationale Bewerber*innen gelten folgende Fristen: Für das Sommersemester 2025 ist die Bewerbung vom 02.12.2024 bis 15.03.2025 möglich, für das Wintersemester 2025/26 vom 05.05.2025 bis 15.09.2025. Für den Bachelor gelten ähnliche Zeiträume. Prüfe die genauen Termine immer auf der Uni-Webseite.

Du benötigst für die Bewerbung: dein Abiturzeugnis (oder gleichwertigen Abschluss), das Bachelorzeugnis bzw. Transcript of Records (für den Master), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. weitere fachspezifische Unterlagen. Alle Dokumente müssen digital eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.

Für den Master Archäologische Wissenschaften brauchst du einen Bachelorabschluss in einem archäologischen Fach mit mindestens 36 Leistungspunkten in der gewünschten Fachrichtung. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf DSH 2/GeR C1 und Englischkenntnisse auf GeR B2 nachzuweisen. Weitere Details findest du auf der Webseite der Universität Bonn.