Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Arabic [minor] an der Universität Bonn Kurseinführung

Das Nebenfach Arabisch im Rahmen des Bachelor of Arts an der Universität Bonn bietet Studierenden die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse in moderner arabischer Sprache und Kultur zu erwerben. Das Programm ist speziell darauf ausgerichtet, ein Hauptfach – insbesondere Asienwissenschaften – zu ergänzen und vermittelt grundlegende Fähigkeiten im Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen des modernen Standardarabisch.

  • Programmdauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
  • Leistungspunkte: 36 ECTS
  • Sprachlicher Fokus: Vermittlung von modernem Standardarabisch sowie Einführung in mindestens einen arabischen Dialekt
  • Kerninhalte: Einführung in die arabische Schrift, Grundlagen der Grammatik, Basiswortschatz, Entwicklung mündlicher und schriftlicher Kompetenzen
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Sprachübungen
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium auf dem Campus, Unterrichtssprache überwiegend Deutsch, Arabisch im Sprachunterricht
  • Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), Deutschkenntnisse auf DSH-2 oder GER C1 Niveau

Das Nebenfach Arabisch legt Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise, indem sprachliche Kompetenzen mit kulturwissenschaftlichen Inhalten verknüpft werden. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische Fähigkeiten zur Text- und Kontextanalyse arabischer Quellen und entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Kulturen des arabischsprachigen Raums. Die Ausbildung eröffnet Perspektiven in Bereichen wie interkulturelle Kommunikation, internationale Zusammenarbeit, Kulturinstitutionen, Journalismus oder Wissenschaft.

  • Studienort: Universität Bonn, Hauptcampus Bonn

Karriere & Jobaussichten für Arabic [minor] Absolventen von Universität Bonn

Absolventen der Universite4t Bonn mit einem Nebenfach in Arabisch profitieren von einer soliden Besche4ftigungsquote und finden oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Ihre Sprachkompetenz ist besonders in Branchen wie Diplomatie, internationalem Handel und kulturellem Austausch gefragt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • dcbersetzer ffcr Arabisch mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 40.500 ac pro Jahr Quelle
  • Projektmanager im internationalen Handel mit Einstiegsgehe4ltern zwischen 45.000 ac und 50.000 ac Quelle
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen mit einem Einstiegsgehalt von etwa 38.000 ac Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung kf6nnen dcbersetzer ffcr Arabisch ein Gehalt von bis zu 48.500 ac erreichen Quelle
  • Projektmanager im internationalen Handel kf6nnen innerhalb von ffcnf Jahren ein Gehalt von bis zu 60.000 ac erzielen Quelle
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen kf6nnen nach ffcnf Jahren ein Gehalt von etwa 45.000 ac erreichen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Sfcddeutschland gibt es fcber 5.200 Stellenangebote, die Arabischkenntnisse erfordern Quelle
  • In Ostdeutschland sind 29 Stellen ffcr Mitarbeiter mit Arabischkenntnissen ausgeschrieben Quelle
  • Die Nachfrage nach Fachkre4ften mit Arabischkenntnissen ist besonders in internationalen Unternehmen und Organisationen hoch

Das duale Studienmodell der Universite4t Bonn ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arabic [minor] an der Universität Bonn

Für das Nebenfach Arabisch im Bachelorstudium an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Arabisch [Nebenfach] an der Universität Bonn betragen 0 €/Monat. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 312,67 € und für das Wintersemester 2024/25 bei 313,16 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk, die studentische Selbstverwaltung (AStA) sowie den Zugang zu Sport- und Kulturangeboten der Universität. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf 950 bis 1.000 € pro Monat und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 410 €), Verpflegung (ca. 198 €), Krankenversicherung (ca. 100 €), Lernmaterialien (ca. 31 €) und weiteren Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat (für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft)
  • Semesterbeitrag: 312,67 € bis 313,16 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 950–1.000 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium sowie externe Stipendien (z.B. DAAD, Konrad-Adenauer-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung). Auch Bildungs- und Studienkredite von Banken sind verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs oder als studentische Hilfskräfte an der Universität. Darüber hinaus lassen sich bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, politische Stiftungen u.a.
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen verschiedener Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten bis zu 20 Stunden/Woche möglich, für Nicht-EU-Studierende 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Arabic [minor] an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Das Begleitfach Arabisch an der Universität Bonn vermittelt grundlegende Kenntnisse der arabischen Sprache und ist in Kombination mit dem Kernfach Asienwissenschaften studierbar. Der Studiengang ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und deren Übersetzung (falls nicht in Deutsch, Englisch oder Französisch), Nachweis der Deutschkenntnisse.

Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen zusätzlich beachten:

  • Visum: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich.
  • Finanzierungsnachweis: Einrichtung eines Sperrkontos mit ausreichenden finanziellen Mitteln für die Lebenshaltungskosten.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang nur als Begleitfach in Kombination mit dem Kernfach Asienwissenschaften studierbar ist.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Universität Bonn.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Arabic [minor] an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder C1-Niveau). Für internationale Studierende gelten je nach Herkunftsland zusätzliche Anforderungen, wie z.B. ein Visum oder Finanzierungsnachweis. Alle Details findest du auf der Website der Universität Bonn.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Internationale Studierende (außer EU/EEA) müssen ihre Unterlagen zusätzlich postalisch einreichen. Informiere dich vorab auf der Uni-Website über die genauen Schritte und benötigten Dokumente. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau nachweisen. Zur Einschreibung ist das Niveau DSH-2 oder CEFR C1 erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das DSH-Zeugnis oder TestDaF. Genauere Informationen findest du auf der Webseite der Universität Bonn.

Für das Arabisch-Nebenfach ohne Zulassungsbeschränkung gilt meist: Bewerbung für das Wintersemester von Anfang Dezember bis Mitte März. Die genauen Fristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Uni-Website prüfen.

Für die Immatrikulation brauchst du: den unterschriebenen Immatrikulationsantrag, den Zulassungsbescheid, einen Identitätsnachweis (z.B. Reisepass), deine Hochschulzugangsberechtigung und eine elektronische Versicherungsbestätigung der Krankenversicherung. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Alle Details findest du auf der Uni-Website.