Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Arts Applied Linguistics an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Applied Linguistics an der Universität Bonn ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung fundierter theoretischer und empirischer Kenntnisse im Bereich der Angewandten Linguistik ausgerichtet ist. Ziel ist es, Studierende auf die Analyse und Lösung von Sprach- und Kommunikationsproblemen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten – etwa Medien, Wirtschaft, Organisationen und Politik – vorzubereiten. Das Programm umfasst insgesamt 120 ECTS und wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung verschiedener linguistischer Teilbereiche mit Fokus auf praxisnahe Anwendungen.
- Kernmodule: Einführung in die Angewandte Linguistik, Interkulturelle Kommunikation, Methoden der Angewandten Linguistik, Zweitspracherwerb, Forschungstrends und Übersetzungswissenschaft.
- Forschungsorientierung: Frühzeitige Einbindung in empirische Forschungsprojekte und Nutzung von Ressourcen wie dem Research Center for Applied Linguistics (RCAL).
- Kleine Lerngruppen: Individuelle Betreuung und enge Zusammenarbeit mit Lehrenden und Kommiliton*innen.
- Internationales Umfeld: Studierende aus über 30 Ländern und Möglichkeit eines Auslandssemesters im dritten Semester an Partneruniversitäten in Kanada, Singapur, Norwegen oder den USA.
- Praxisbezug: Präsentation eigener Forschungsergebnisse auf Konferenzen wie der BAELc Conference.
Der strukturierte Studienplan sieht vor, dass im ersten und zweiten Semester grundlegende Module absolviert werden, während das dritte Semester für ein Auslandsstudium oder weiterführende Seminare genutzt werden kann. Im vierten Semester wird die empirische Masterarbeit angefertigt. Absolvent*innen verfügen über umfassende Kenntnisse in angewandter Linguistik, empirischer Forschung und kritischer Analyse von Sprache in multikulturellen Kontexten.
- Standorte: Universität Bonn, Bonn, Deutschland (Hauptstandort); optionale Auslandssemester an Partneruniversitäten in Kanada, Singapur, Norwegen und den USA.
Karriere & Jobaussichten für Applied Linguistics Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Studiengangs Angewandte Linguistik an der Universität Bonn profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, IT und Unternehmenskommunikation. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer – Einstiegsgehalt ca. 33.300 € jährlich Quelle
- Redakteur – Einstiegsgehalt ca. 34.250 € jährlich Quelle
- Sprachlehrer – Einstiegsgehalt ca. 34.500 € jährlich Quelle
- Computational Linguist – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Sprachwissenschaftler: ca. 49.069 € Quelle
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.572 € monatlich Quelle
- Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.501 € monatlich Quelle
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen: über 50.000 € jährlich möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sprachwissenschaftlern in IT und Sprachtechnologie
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Bonn durchschnittlich 42.800 € jährlich Quelle
- Wachsende Bedeutung von Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenz
- Steigende Zahl von Stellenangeboten in der Unternehmenskommunikation
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit dualem Studium sind besonders bei Arbeitgebern gefragt, da sie bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln konnten.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Applied Linguistics an der Universität Bonn
Die Universität Bonn erhebt für den Masterstudiengang Angewandte Linguistik keine Studiengebühren. Die Studiengebühren für den Master of Arts in Applied Linguistics an der Universität Bonn sind: Die Universität Bonn erhebt keine Studiengebühren für das Masterprogramm Angewandte Linguistik. Allerdings ist pro Semester ein Sozialbeitrag in Höhe von etwa 312 € zu entrichten. Dieser Semesterbeitrag beinhaltet unter anderem das NRW-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie diverse studentische Dienstleistungen. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag und sind von Studiengebühren befreit. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf 950 € bis 1.000 €, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben wie Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) enthalten sind.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 312 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 €–1.000 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium und das Gleichstellungsstipendium für internationale Studierende in besonderen Lebenslagen. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen von Banken sind verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem können Aufwendungen für Lernmaterialien oder Fahrten zur Universität steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Gleichstellungsstipendium (650 €/Monat für 5 Monate), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungsdarlehen und Bankkredite mit günstigen Konditionen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder extern (Beachtung der Arbeitszeitregelungen für internationale Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Applied Linguistics an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Applied Linguistics an der Universität Bonn richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und soliden Sprachkenntnissen. Die Bewerbung ist jährlich vom 2. Juni bis zum 15. September möglich. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abschluss: Ein Bachelorabschluss in einem relevanten Fach mit mindestens 36 ECTS in Anglistik, davon 18 ECTS in Sprachwissenschaft oder allgemeiner und angewandter Sprachwissenschaft. Quelle
- Englischkenntnisse: Nachweis über 18 ECTS in englischer Sprachpraxis oder ein äquivalenter Nachweis auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Quelle
- Deutschkenntnisse: Für die Einschreibung ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-1 oder TestDaF TDN3 erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Jährlich vom 2. Juni bis zum 15. September. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Bachelorzeugnisses und des Abiturzeugnisses. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland. Quelle
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang ausschließlich zum Wintersemester startet und die Unterrichtssprache Englisch ist.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Applied Linguistics an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Die Bewerbung ist nur während der offiziellen Frist möglich. Lade alle erforderlichen Unterlagen direkt im Portal hoch – postalische Einsendungen sind nicht nötig. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter. Öffentliche Universitäten wie Bonn verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.
Für die Bewerbung benötigst du eine beglaubigte Kopie deines Bachelorabschlusses und eine beglaubigte Kopie deines Abiturzeugnisses. Zusätzlich solltest du Nachweise über deine Englisch- und Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere relevante Qualifikationen hochladen. Alle Dokumente werden digital im Bewerbungsportal eingereicht – bitte nichts per Post oder E-Mail schicken.
Du brauchst Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau DSH-1, TestDaF (jeweils 3), ÖSD-B2 oder ein Goethe-Zertifikat B2. Für Englisch solltest du entweder 18 ECTS in Englischkursen oder ein C1-Zertifikat (z.B. TOEFL iBT 100, IELTS 6.0) nachweisen. Reiche alle verfügbaren Nachweise ein, falls du unsicher bist. Beide Sprachnachweise sind wichtig für die Zulassung.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 läuft vom 2. Juni bis 15. September 2025. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Bonn, da sich Fristen ändern können. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, um genügend Zeit für die Bearbeitung und eventuelle Nachfragen zu haben.
Wenn du unsicher bist, ob dein Bachelorabschluss die Voraussetzungen erfüllt, solltest du alle relevanten Unterlagen und Nachweise einreichen. Die Universität prüft individuell, ob dein Abschluss ausreichend ist. Bei Fragen kannst du dich direkt an die Studienberatung wenden oder die Kontaktadresse auf der Programmseite nutzen – sie helfen dir gerne weiter!