Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Arts Anthropology of the Americas an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Anthropology of the Americas an der Universität Bonn bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den kulturellen und sozialen Dynamiken Lateinamerikas. Im Fokus stehen sowohl historische als auch gegenwärtige indigene Gesellschaften sowie deren globale Verflechtungen. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit anthropologischen, archäologischen und ethnohistorischen Fragestellungen im Kontext Amerikas beschäftigen möchten.
- Abschluss: Master of Arts
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprachen: Englisch und Spanisch, einzelne Kurse auf Deutsch
- Studiengebühren: keine; Semesterbeitrag ca. 330 EUR (inkl. Semesterticket)
- Pflichtmodule (25 ECTS): Theorien und Methoden der Anthropologie
- Wahlmodule (65 ECTS): Schwerpunkte in Kulturanthropologie, Archäologie und Ethnohistorie
- Praktikum (5 ECTS): Praxiserfahrung in Projekten, Museen oder NGOs
- Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt mit Abschlusspräsentation
- Sprachausbildung: Erwerb einer indigenen Sprache (z. B. Nahuatl, Yucatec Maya, K'iche' Maya, Quechua)
- Internationalität: Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und internationale Kooperationen
Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, kulturelle Prozesse in Lateinamerika eigenständig zu analysieren und zu interpretieren. Absolventinnen und Absolventen erwerben interkulturelle und interdisziplinäre Kompetenzen, die sie auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Museen, Kulturmanagement, internationalen Organisationen oder der Entwicklungszusammenarbeit vorbereiten.
- Studienort: Universität Bonn, Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Anthropology of the Americas Absolventen von Universität Bonn
Absolventen der Anthropologie der Amerikas an der Universität Bonn verfügen über ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Sektoren. Ihre interkulturellen Kompetenzen und analytischen Fähigkeiten sind besonders in Bereichen wie Forschung, Kulturmanagement und Medien gefragt. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Kurator oder Ausstellungsgestalter in Museen
- Projektmanager in der Entwicklungszusammenarbeit
- Redakteur oder Journalist in Medienhäusern
- Kulturmanager in kulturellen Institutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.000 € pro Jahr
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um etwa 50%
- Regionale Unterschiede: In Städten wie Frankfurt am Main können Einstiegsgehälter höher ausfallen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in globalisierten Arbeitsmärkten
- Wachsende Bedeutung von Anthropologen in der Migrationsforschung und interkulturellen Kommunikation
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten in NGOs und internationalen Organisationen
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Anthropology of the Americas an der Universität Bonn
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Anthropology of the Americas an der Universität Bonn sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es fallen keine Studiengebühren an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 330 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 700–1.200 € monatlich und umfassen Miete (ca. 300–500 €), Verpflegung (ca. 150–300 €) sowie weitere Ausgaben für Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse (ca. 200–400 €).
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 700–1.200 € pro Monat
- Kostenunterschiede: Keine Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU-Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr), sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Fördermöglichkeiten des DAAD und anderer externer Organisationen. Auch studentische Nebenjobs (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder in der Gastronomie) sind eine gängige Finanzierungsquelle. Zusätzlich können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Möglichkeit zur Beantragung von Bildungsdarlehen bei Banken oder Förderinstituten
- Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten, z. B. als studentische Hilfskraft oder in der Gastronomie
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Praktika können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Anthropology of the Americas an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Anthropology of the Americas" an der Universität Bonn richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden in Englisch und Spanisch statt. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in einem sozial- oder kulturwissenschaftlichen Fach oder in Archäologie oder Geschichte mit Bezug zu Lateinamerika oder Spanischstudien. Bewerber aus anderen Fachrichtungen müssen regionale Kenntnisse über Amerika (24 ECTS) mit einer Durchschnittsnote von mindestens 2,3 nachweisen. Quelle
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) sind erforderlich. Dies kann durch ein Schulzeugnis (mindestens fünf Schuljahre) oder entsprechende Sprachkurse nachgewiesen werden. Zusätzliche Spanischkenntnisse auf A2-Niveau werden empfohlen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2024/25 ist die Bewerbung vom 13. Mai bis 2. September 2024 möglich. Die Bewerbungsphase für das Sommersemester beginnt im Dezember 2024. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis oder äquivalenter Abschluss, Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse. Alle Dokumente müssen in englischer oder deutscher Sprache vorgelegt werden. Quelle
- Semesterbeitrag: Etwa 330 EUR pro Semester, inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Bonn zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Anthropology of the Americas an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Anthropology of the Americas brauchst du einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Sozial-, Kulturanthropologie, Archäologie, Geschichte mit Bezug zu Lateinamerika oder Spanisch). Falls du aus einem anderen Bereich kommst, musst du 24 ECTS zu Amerika nachweisen und mindestens die Note 2,3 haben. Alle Zeugnisse müssen ggf. beglaubigt und übersetzt sein.
Du reichst deine Bewerbung ausschließlich online über das Master-Bewerbungsportal der Universität Bonn ein. Sammle alle notwendigen Dokumente als PDF, achte auf beglaubigte Übersetzungen und lade sie im Portal hoch. Per E-Mail eingereichte Unterlagen werden nicht akzeptiert. Den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website des Studiengangs.
Du musst Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (GER) nachweisen. Spanischkenntnisse auf dem Niveau A2 werden empfohlen, sind aber nicht zwingend erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. Sprachzertifikate oder entsprechende Angaben im Hochschulzeugnis. Genauere Infos findest du auf der Studiengangsseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 2. Juni bis 15. September, für das Sommersemester vom 2. Dezember bis 15. März. Da sich Fristen ändern können, prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Bonn.
Nach der Zulassung musst du zur Immatrikulation Originaldokumente (z.B. Abschlusszeugnis, Übersetzungen), einen Nachweis über Krankenversicherung und ggf. deinen Reisepass einreichen. Die genauen Anforderungen stehen im Zulassungsbescheid. Folge den Anweisungen der Uni Bonn, um den Prozess reibungslos abzuschließen.