Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse über die kulturelle Entwicklung Lateinamerikas, insbesondere die Geschichte und Gegenwart indigener Gesellschaften in Mittel- und Südamerika. Das Programm kombiniert archäologische, historische und kulturwissenschaftliche Ansätze, um kulturelle Prozesse in ihrer historischen Tiefe zu analysieren. Die Studiensprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt zum Wintersemester. Der Studiengang ist zulassungsfrei und muss im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors mit einem weiteren Fach kombiniert werden.

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 6 Semester
  • ECTS-Punkte: 36 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Kombinationspflicht: Zwei-Fach-Bachelor
  • Schwerpunkte: Historische Entwicklung, aktuelle politische und soziale Prozesse, regionale Spezialisierung (Mittel- oder Südamerika)
  • Spracherwerb: Eine indigene Sprache (z. B. Nahuatl, Yucatec Maya, K’iche’ Maya oder Quechua)
  • Praxis: Mehrwöchiges Praktikum mit Bezug zu Lateinamerika
  • BASA Museum: Arbeit mit archäologischen und ethnografischen Objekten, Beteiligung an Ausstellungen
  • Studienaufbau: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Feldforschung

Das Studium bietet Einblicke in die gesellschaftliche Entwicklung von der vorspanischen Zeit über die Kolonialgeschichte bis zu aktuellen Herausforderungen indigener Gruppen. Studierende erwerben interdisziplinäre Methodenkompetenz, Sprachkenntnisse und praktische Erfahrungen durch ein verpflichtendes Praktikum. Internationale Austauschmöglichkeiten und die enge Anbindung an das BASA Museum ermöglichen zusätzliche Praxiserfahrungen und Forschungsprojekte.

  • Veranstaltungsort: Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Oxfordstraße 15, 53111 Bonn

Karriere & Jobaussichten für Altamerikanistik und Ethnologie Absolventen von Universität Bonn

Absolventen der Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn verfügen über interkulturelle Kompetenzen und analytische Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Sie finden Beschäftigung in kulturellen Einrichtungen, Medien, Entwicklungszusammenarbeit und Unternehmensberatung. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten und Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 34.800 € pro Jahr Quelle
  • Kurator oder wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen – Einstiegsgehalt ca. 34.800 € pro Jahr Quelle
  • Projektmitarbeiter in der Entwicklungszusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. 34.800 € pro Jahr Quelle
  • Redakteur oder Journalist mit kulturellem Schwerpunkt – Einstiegsgehalt ca. 34.800 € pro Jahr Quelle
  • Berater für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 34.800 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt um etwa 50% steigen, abhängig von Branche und Karriereweg Quelle
  • In der Forschung und im öffentlichen Dienst sind die Gehälter oft durch Tarifverträge geregelt und beginnen im Durchschnitt bei 3.000 € brutto pro Monat Quelle
  • In der freien Wirtschaft oder bei internationalen Organisationen können die Gehälter deutlich höher ausfallen, insbesondere bei steigender Berufserfahrung und speziellem Know-how Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Berufsaussichten für Ethnologen hängen stark von Spezialisierung und gesammelten Erfahrungen ab; klassische Felder wie Forschung und Museumsarbeit sind begrenzt, während Bereiche wie Tourismus, Verlagswesen oder Medien gute Einstiegsmöglichkeiten bieten Quelle
  • Besonders gefragt sind Ethnologen in internationalen Organisationen, die Expertise in interkulturellen Fragen und globale Perspektiven schätzen Quelle

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn

Die Universität Bonn erhebt für das Bachelorstudium Altamerikanistik und Ethnologie keine Studiengebühren. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der verschiedene studentische Leistungen sowie das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Für das Sommersemester 2025 beträgt dieser Beitrag 312,67 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag und sind von Studiengebühren befreit. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bonn liegen bei etwa 950 bis 1.000 € monatlich, darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten.

  • Studiengebühren: 0 € (keine Studiengebühren für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten in Bonn: ca. 950–1.000 € pro Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und das Ließem-Stipendium für besonders leistungsstarke oder bedürftige Studierende. Internationale Studierende können sich zudem auf DAAD-Stipendien bewerben. Wer neben dem Studium arbeiten möchte, kann als Werkstudent/in oder in studentischen Nebenjobs tätig sein; EU-/EWR-Studierende benötigen keine Arbeitserlaubnis, andere dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem sind Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich absetzbar.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Ließem-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende ohne ausreichende Eigenmittel
  • Nebenjobs: Werkstudententätigkeiten und studentische Jobs an der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Altamerikanistik und Ethnologie an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Altamerikanistik und Ethnologie an der Universite4t Bonn ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) Universite4t Bonn
  • Deutschkenntnisse auf Sprachniveau DSH 1 (GeR B2) geme4df DSH-Prfcfungsordnung Universite4t Bonn
  • Empfohlene Englischkenntnisse (mindestens 3 Schuljahre) und ab dem zweiten Studienjahr Spanischkenntnisse (1 Schuljahr) ffcr das Lesen von Fachliteratur Institut ffcr Arche4ologie und Kulturanthropologie
  • Online-Einschreibung ohne vorherige Bewerbung; Fristen und Verfahren sind auf der Universite4tswebsite angegeben Universite4t Bonn
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, deren Anerkennung fcber die Anabin-Datenbank oder die Zulassungsdatenbank des DAAD geprfcft werden kann Universite4t Bonn
  • Deutschkenntnisse auf Sprachniveau DSH 2 (GeR C1) geme4df DSH-Prfcfungsordnung Universite4t Bonn
  • Beglaubigte dcbersetzungen der erforderlichen Nachweise in deutscher oder englischer Sprache
  • Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber; Bearbeitungszeit ca. 612 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 20ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung Universite4t Bonn

Bitte beachten Sie, dass das Fach Altamerikanistik und Ethnologie mit einem weiteren Fach kombiniert werden muss. Die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen des Zweitfachs sind ebenfalls zu berfccksichtigen Institut ffcr Arche4ologie und Kulturanthropologie.

Ffcr detaillierte Informationen zu Bewerbungsfristen und -verfahren konsultieren Sie bitte die offiziellen Ressourcen der Universite4t Bonn.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Altamerikanistik und Ethnologie an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Studiengang Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn ist das Verfahren unkompliziert: Der Studiengang ist zulassungsfrei, daher genügt eine Online-Einschreibung. Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen müssen sich dennoch bewerben. Alle Details und aktuelle Schritte findest du auf der offiziellen Website der Universität Bonn.

Für die Einschreibung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 1 oder GeR B2 nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Website der Universität Bonn. Gute Deutschkenntnisse sind wichtig, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden.

Du benötigst eine amtlich beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) und eine beglaubigte Übersetzung (Deutsch, Englisch oder Französisch). Zusätzlich musst du einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse einreichen. Prüfe auf der Uni-Website, ob weitere Dokumente erforderlich sind, da die Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.

Die Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge wie Altamerikanistik und Ethnologie liegen meist für das Wintersemester im Juli und für das Sommersemester im Januar. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Website der Universität Bonn über die aktuellen Fristen.

Gute Englischkenntnisse (mindestens drei Schuljahre) und ab dem zweiten Studienjahr Spanischkenntnisse (mindestens ein Schuljahr) werden empfohlen. Diese Sprachkenntnisse sind für das Studium hilfreich, werden aber bei der Einschreibung nicht überprüft. Sie erleichtern das Verständnis der Fachliteratur, die oft auf Englisch oder Spanisch verfasst ist.