Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Arts Alt-Katholische und Ökumenische Theologie an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Alt-Katholische und Ökumenische Theologie an der Universität Bonn vermittelt vertiefte Kenntnisse der alt-katholischen Theologie und legt einen besonderen Schwerpunkt auf ökumenische und interreligiöse Perspektiven. Das Programm steht Studierenden aller Konfessionen offen und integriert Beiträge von Dozierenden aus verschiedenen christlichen Traditionen, darunter alt-katholische, protestantische, römisch-katholische, orthodoxe und anglikanische Theologie. Die Fakultät für Alt-Katholische Theologie an der Universität Bonn ist in Deutschland einzigartig und bietet ein spezialisiertes akademisches Umfeld.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Schwerpunkte: Alt-katholische Theologie und Geschichte, ökumenische Theologie, interreligiöser Dialog (u.a. jüdisch-christlich, muslimisch-christlich)
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, praktische Module, kleine Seminargruppen
- Abschlussarbeit: Masterarbeit mit eigenständigem Forschungsschwerpunkt
- Internationale Tagungen: Teilnahme an der Internationalen Alt-Katholischen Theologischen Konferenz mit theologischen Fachkräften aus mehreren Ländern
- Praxisbezug: Dozierende mit Erfahrungen in kirchlichen und säkularen Berufsfeldern
Der Studiengang bereitet auf vielfältige Tätigkeitsfelder vor, darunter Positionen in Kirchen, ökumenischen und interreligiösen Organisationen, Wissenschaft, Journalismus und Verlagswesen. Die Studierenden profitieren von einer intensiven Betreuung, praxisnahen Einblicken und der Möglichkeit, sich mit aktuellen Fragestellungen der Theologie auseinanderzusetzen. Das Studium findet vollständig am Standort Bonn statt und nutzt die Ressourcen und Infrastruktur der Universität Bonn.
- Standort: Universität Bonn
Karriere & Jobaussichten für Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Masterstudiengangs Alt-Katholische und Ökumenische Theologie an der Universität Bonn haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Sie können als Pfarrer in der deutschen Alt-Katholischen Kirche tätig werden, vorausgesetzt, sie absolvieren nach dem Masterabschluss ein Vikariat. Weitere Karrierewege umfassen Tätigkeiten als Referenten im ökumenischen und interreligiösen Bereich, Positionen in Wissenschaft und Forschung, im Journalismus sowie im Buchwesen, beispielsweise in Archiven, Bibliotheken oder Verlagen. ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/alt-katholische-und-okumenische-theologie-ma?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
- Pfarrer: Einstiegsgehalt ca. 4.700 € monatlich ([mentorium.de](https://www.mentorium.de/theologie-studium/?utm_source=openai))
- Seelsorger: Einstiegsgehalt ca. 3.100 € monatlich ([mentorium.de](https://www.mentorium.de/theologie-studium/?utm_source=openai))
- Diakon: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € monatlich ([mentorium.de](https://www.mentorium.de/theologie-studium/?utm_source=openai))
- Religionslehrer: Einstiegsgehalt zwischen 3.300 € und 3.800 € monatlich ([mentorium.de](https://www.mentorium.de/theologie-studium/?utm_source=openai))
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. 4.400 € monatlich ([mentorium.de](https://www.mentorium.de/theologie-studium/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven und Entwicklung:
- Pfarrer: Nach etwa 10 Jahren Berufserfahrung ca. 5.600 € monatlich ([mentorium.de](https://www.mentorium.de/theologie-studium/?utm_source=openai))
- Seelsorger: Nach etwa 10 Jahren Berufserfahrung ca. 3.700 € monatlich ([mentorium.de](https://www.mentorium.de/theologie-studium/?utm_source=openai))
- Diakon: Nach etwa 10 Jahren Berufserfahrung ca. 3.800 € monatlich ([mentorium.de](https://www.mentorium.de/theologie-studium/?utm_source=openai))
- Religionslehrer: In Besoldungsgruppe A13 zwischen 3.900 € und 4.600 € monatlich ([mentorium.de](https://www.mentorium.de/theologie-studium/?utm_source=openai))
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Nach etwa 10 Jahren Berufserfahrung ca. 6.200 € monatlich ([mentorium.de](https://www.mentorium.de/theologie-studium/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Altkatholische Kirche in Deutschland zählt etwa 15.000 Mitglieder ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Altkatholische_Kirche?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach qualifizierten Theologen in kirchlichen und akademischen Bereichen bleibt stabil
- Regionale Unterschiede in Gehältern und Stellenangeboten sind zu beachten
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen ermöglicht, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und ihre Karrierechancen zu verbessern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Alt-Katholische und Ökumenische Theologie an der Universität Bonn
Für das Masterstudium Alt-Katholische und Ökumenische Theologie an der Universität Bonn fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Alt-Katholische und Ökumenische Theologie an der Universität Bonn betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2025 bei €312,67 liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich durchschnittlich auf etwa €900 bis €1.000 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten zusätzlich etwa €31 pro Monat eingeplant werden.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €312,67 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.000/Monat
- Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien: ca. €31/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das MESt-Fakultätsstipendium, das ExStra-Work-Study-Stipendium sowie das deutschlandweit ausgeschriebene Deutschlandstipendium (300 €/Monat). Auch externe Förderungen, beispielsweise durch den DAAD, sind möglich. Neben klassischen Studienkrediten bieten Banken und Förderinstitute spezielle Bildungsdarlehen mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft oder in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und unter bestimmten Bedingungen internationale Studierende
- Stipendien: MESt-Fakultätsstipendium, ExStra-Work-Study-Stipendium, Deutschlandstipendium, externe Stipendien (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Staatliche und private Bildungsdarlehen mit flexibler Rückzahlung
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Beschäftigung als studentische Hilfskraft oder in anderen Bereichen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Alt-Katholische und Ökumenische Theologie an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Alt-Katholische und Ökumenische Theologie" an der Universität Bonn ist zulassungsfrei und richtet sich an Studierende aller Glaubensrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und beginnen ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 30. September für das Wintersemester möglich. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abschlusszeugnis über einen ersten qualifizierten theologischen Hochschulabschluss.
- Nachweise über die Sprachprüfungen in Latein (Latinum), Griechisch (Graecum) und Hebräisch (Hebraicum), jeweils mindestens mit der Note "ausreichend" (4,0) bewertet.
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau DSH 2 oder GeR C1 gemäß DSH-Prüfungsordnung.
- Für internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten: Bestandene Prüfung zur Feststellung der Studierfähigkeit.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und die erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Alt-Katholischen Seminars der Universität Bonn.
([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/alt-katholische-und-okumenische-theologie-ma?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Alt-Katholische und Ökumenische Theologie an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Hochschulabschluss in Theologie (aus dem In- oder Ausland), Deutschkenntnisse auf DSH 2 bzw. C1-Niveau, sowie Grundkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch (mindestens Note 4,0). Nicht-EU-Bewerber*innen müssen zusätzlich eine Prüfung zur Feststellung der Studierfähigkeit bestehen. Alle Glaubensrichtungen sind willkommen!
Da der Studiengang zulassungsfrei ist, bewirbst du dich direkt über das Studierendensekretariat der Universität Bonn. Die Einschreibung erfolgt online. Informiere dich am besten frühzeitig auf der Uni-Webseite über aktuelle Fristen und benötigte Unterlagen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Einschreibung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder GeR C1 nachweisen. Weitere Sprachzertifikate sind nicht erforderlich, aber Kenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch werden verlangt. Genaue Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Bonn.
Für die Immatrikulation brauchst du: Hochschulabschlusszeugnis, Sprachnachweise (Deutsch, Latein, Griechisch, Hebräisch), Passkopie und ggf. die Bescheinigung über die bestandene Studierfähigkeitsprüfung. Die Fristen liegen meist im März (Sommer) und September (Winter). Aktuelle Termine findest du auf der Uni-Webseite.
Die Prüfung zur Feststellung der Studierfähigkeit (für Nicht-EU-Bewerber*innen) prüft, ob du für das Studium in Deutschland geeignet bist. Sie findet meist vor Semesterbeginn statt. Details zu Ablauf und Terminen erhältst du direkt bei der Universität Bonn oder auf deren Webseite. Viel Erfolg!