Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Science Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS) an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS) an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für das nachhaltige Management natürlicher Ressourcen in tropischen und subtropischen Agrarsystemen. Das englischsprachige, multidisziplinäre Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Studierenden profitieren von einer Kombination aus theoretischer Ausbildung, praxisorientierten Seminaren und Feldforschung in relevanten Regionen.
- Studiendauer: 4 Semester (24 Monate)
- Gesamtumfang: 120 ECTS (54 ECTS Pflichtmodule, 36 ECTS Wahlmodule, 30 ECTS Masterarbeit und Verteidigung)
- Lehrsprache: Englisch
- Curriculum: Interdisziplinäre Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Feldforschung
- Schwerpunkte: Ökosystemansätze, molekulare und physiologische Ansätze, sozio-ökonomische Aspekte des Ressourcenmanagements
- Praxis: Feldarbeit in (sub)tropischen Regionen, internationale Kooperationen mit Organisationen und Universitäten in über 40 Ländern
- Abschlusskompetenzen: Wissenschaftliche Kommunikation, Projektmanagement, Forschungskompetenz, Vorbereitung auf Promotion oder Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung
Das ARTS-Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um Herausforderungen im Ressourcenmanagement zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Internationale Partnerschaften und praxisnahe Feldarbeit ermöglichen einen direkten Einblick in die Arbeitsfelder der Agrar- und Umweltwissenschaften in tropischen und subtropischen Regionen.
- Studienort: Universität Bonn, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS) Absolventen von Universität Bonn
Absolventen des Masterstudiengangs Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS) der Universität Bonn sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung und praktischen Erfahrung in der tropischen und subtropischen Landwirtschaft hoch gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Sektoren wie Forschung, Entwicklungszusammenarbeit und Umweltschutz.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in Entwicklungsorganisationen – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € monatlich
- Forschungsassistent in agrarwissenschaftlichen Instituten – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € monatlich
- Berater für nachhaltige Landwirtschaft – Einstiegsgehalt ca. 4.200 € monatlich
- Umweltanalyst in NGOs – Einstiegsgehalt ca. 3.900 € monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.000 € monatlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.500 € monatlich
- Führungspositionen können Gehälter über 6.500 € monatlich erreichen
- Regionale Unterschiede: In Westdeutschland tendenziell höhere Gehälter als in Ostdeutschland
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich nachhaltige Landwirtschaft und Ressourcenschutz
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in internationalen Entwicklungsorganisationen
- Fachkräftemangel in agrarwissenschaftlichen Forschungsinstituten
- Verstärkter Bedarf an Experten für Klimaanpassungsstrategien in der Landwirtschaft
Das duale Studienmodell des ARTS-Programms, das theoretische Ausbildung mit praktischer Feldarbeit kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt ihre Karriereentwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS) an der Universität Bonn
Das Masterstudium Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS) an der Universität Bonn ist gebührenfrei: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat. Es fallen jedoch pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von ca. 330 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsleistungen abdeckt. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch – es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren oder Semesterbeiträgen. Die Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 1.000 € monatlich, wobei die Miete den größten Anteil ausmacht. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung)
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Verschiedene Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie Stipendien des DAAD und der Universität Bonn, fördern leistungsstarke oder engagierte Studierende. Internationale Studierende sollten sich zudem über Fördermöglichkeiten im Heimatland informieren. Neben Stipendien sind auch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende) eine gängige Finanzierungsquelle. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation, auch für internationale Studierende teilweise möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderprogramme
- Studienkredite: In Deutschland selten für internationale Studierende, ggf. im Heimatland möglich
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende, freie Arbeitswahl für EU/EFTA-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics" (ARTS) an der Universität Bonn richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften oder verwandten Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen erfolgen ausschließlich online; postalische Einsendungen sind nicht notwendig. Bitte beachten Sie die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Akademische Qualifikationen:
- Abschluss in Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften, Gartenbau, Agrarökonomie oder einem verwandten Fach mit überdurchschnittlicher Note.
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, nachgewiesen durch TOEFL iBT (mindestens 60 Punkte) oder IELTS (mindestens Band 6). Alternativ: Nachweis, dass der Bachelorstudiengang vollständig in Englisch unterrichtet wurde.
- Bewerbungsfristen:
- Für Bewerber, die ein Visum benötigen: frühestmögliche Bewerbung empfohlen, spätestens bis 15. März 2025.
- Für Bewerber, die kein Visum benötigen: Bewerbung bis 15. Juli 2025 möglich.
- Erforderliche Unterlagen:
- Motivationsschreiben: Erläuterung der Beweggründe für das Studium, Nutzen des Programms für die eigene Karriere und gesellschaftlichen Beitrag nach Abschluss.
- Lebenslauf (CV).
- Wissenschaftliches Forschungsexposé (max. 3 Seiten): Beschreibung des geplanten Masterarbeitsthemas inklusive Relevanz, Stand der Forschung, Methodik, erwartete Ergebnisse und weiterführende Perspektiven.
- Englisch-Sprachzertifikat.
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
- Akademisches Transcript of Records.
- Hinweise für internationale Bewerber:
- Nachweis der finanziellen Mittel für den Lebensunterhalt in Deutschland, z.B. durch ein Sperrkonto oder ein Stipendium.
- Visumspflichtige Bewerber sollten frühzeitig mit dem Visumsantragsprozess beginnen, da die Bearbeitungszeiten variieren können.
Alle Dokumente müssen in Englisch oder Deutsch vorgelegt werden. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen ARTS-Webseite der Universität Bonn.
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber des ARTS-Masterstudiengangs an der Universität Bonn ist ein Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fach mit überdurchschnittlichen Noten erforderlich. Zusätzlich müssen Englischkenntnisse (z.B. TOEFL iBT 60, IELTS 6.0) nachgewiesen werden. Berufserfahrung und ein Abschluss innerhalb der letzten sechs Jahre werden empfohlen.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Bonn. Es müssen keine Unterlagen per Post eingereicht werden. Lade alle erforderlichen Dokumente im Portal hoch. Weitere Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen ARTS-Webseite der Universität Bonn.
Für die Bewerbung benötigst du: Motivationsschreiben, Lebenslauf, kurzes Forschungsvorhaben (max. 3 Seiten), Englischzertifikat, Bachelorzeugnis und Notenübersicht. Alle Dokumente müssen auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und gut lesbar sind.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende, die ein Visum benötigen, ist möglichst frühzeitig, da die Visabearbeitung Zeit beansprucht. Für Bewerber ohne Visumspflicht endet die Frist am 15. Juli. Prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen ARTS-Webseite, da sich Termine ändern können.
Englischkenntnisse weist du durch TOEFL iBT (mindestens 60 Punkte), IELTS (mindestens 6.0), ein englischsprachiges Bachelorstudium oder das deutsche Abitur nach. Home-Tests werden nicht akzeptiert. Die Nachweise müssen aktuell und offiziell sein. Detaillierte Infos findest du auf der ARTS-Webseite.