Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Science Agricultural, Food and Environmental Policy Analysis (AFEPA) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Agricultural, Food and Environmental Policy Analysis (AFEPA) ist ein gemeinsames, zweijähriges Programm (120 ECTS), das von einem Konsortium aus vier europäischen Universitäten angeboten wird. Das Studium richtet sich an Interessierte, die sich mit der ökonomischen Analyse von Agrar-, Ernährungs- und Umweltpolitik beschäftigen möchten. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse zur Gestaltung und Bewertung öffentlicher Politiken in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Entwicklung.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • ECTS: 120 Leistungspunkte
  • Studienorte: Mindestens zwei der vier Partneruniversitäten (Bonn, Louvain, Uppsala, Piacenza)
  • Sprache: Englisch
  • Curriculum:
    • Pflichtmodule: 30 ECTS (Mikroökonomische Theorie, quantitative Methoden)
    • Wahlmodule: 54 ECTS (themenbezogene Vertiefungen, Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung)
    • Masterarbeit: 30 ECTS
    • Praktikum: 6–15 ECTS (je nach Universität)
    • Summer School: 6 ECTS
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Projekte
  • Besonderheiten: Internationale Mobilität, Wahl des Studienverlaufs, Austauschmöglichkeiten mit assoziierten Partnern (u.a. Chile, Spanien, Kenia)

Das AFEPA-Programm bereitet Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen, NGOs, Beratungsunternehmen und Forschungseinrichtungen vor. Durch die internationale Ausrichtung und die forschungsorientierte Lehre erwerben Studierende analytische und methodische Kompetenzen für die Bewertung und Entwicklung von Politiken im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich.

Studienorte:

  • Universität Bonn, Deutschland
  • Université Catholique de Louvain, Belgien
  • Swedish University of Agricultural Sciences, Schweden
  • Università Cattolica del Sacro Cuore, Italien

Karriere & Jobaussichten für Agricultural, Food and Environmental Policy Analysis (AFEPA) [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventen von Universität Bonn

Absolventen des AFEPA-Programms der Universite4t Bonn profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. 90% finden innerhalb kurzer Zeit eine Anstellung, wobei 30% bereits innerhalb eines Monats nach dem Abschluss besche4ftigt sind. 30% entscheiden sich ffcr eine Promotion. Die Hauptbranchen umfassen internationale Organisationen, nationale f6ffentliche Institutionen und den privaten Sektor. 16% der Absolventen arbeiten in internationalen f6ffentlichen Institutionen wie der OECD, der FAO, der Europe4ischen Kommission und dem World Agroforestry Center. 36% finden eine Position in nationalen f6ffentlichen Institutionen oder Agenturen, und 26% im privaten Sektor. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungsassistent
  • Analyst ffcr nachhaltige Lebensmittelsysteme
  • Politikanalyst
  • Berater ffcr Markt- und Handelspolitik
  • Spezialist ffcr Nachhaltigkeit
  • Marktanalyst
  • Projektmanager
  • Consultant

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Die Gehaltsaussichten variieren je nach Position und Branche. Konkrete Gehaltsdaten ffcr AFEPA-Absolventen sind nicht verffcgbar. Es wird empfohlen, branchenspezifische Gehaltsstudien und aktuelle Stellenangebote zu konsultieren, um genaue Informationen zu erhalten.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich der Agrar-, Erne4hrungs- und Umweltpolitik ist stabil, insbesondere in internationalen Organisationen und nationalen f6ffentlichen Institutionen.
  • Es gibt einen anhaltenden Bedarf an Experten ffcr nachhaltige Entwicklung und Umweltpolitik.
  • Regionale Unterschiede kf6nnen bestehen, wobei ste4dtische Zentren he4ufig mehr Mf6glichkeiten bieten.

Das duale Modell des AFEPA-Programms, das Studien an mindestens zwei Partneruniversite4ten umfasst, ff6rdert die internationale Erfahrung und Vernetzung der Studierenden, was den Karrierefortschritt erheblich beschleunigt. Quelle

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Agricultural, Food and Environmental Policy Analysis (AFEPA) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Bonn

Für das Masterprogramm Agricultural, Food and Environmental Policy Analysis (AFEPA) an der Universität Bonn fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig von der Herkunft der Studierenden. Die Universität Bonn erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von ca. 320 € pro Semester, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren für das AFEPA-Programm an der Universität Bonn betragen 55 €/Monat. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltungskosten, die in Bonn durchschnittlich bei 950–1.000 € monatlich liegen (inklusive Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung). Die Kostenstruktur im Überblick:

  • Studiengebühren: 55 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden an der Universität Bonn

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezifische AFEPA-Stipendien (z. B. 1.400 €/Monat oder 700 €/Monat für 24 Monate). Auch externe Stipendien, etwa vom DAAD, sind möglich. Weitere Finanzierungswege umfassen Studienkredite aus dem Heimatland, Nebenjobs (unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen für internationale Studierende) und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: AFEPA-Stipendien, Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Über Anbieter im Heimatland oder internationale Finanzinstitutionen
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich (gesetzliche Vorgaben beachten)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Aufwendungen können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Agricultural, Food and Environmental Policy Analysis (AFEPA) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Erasmus Mundus Joint Master-Studiengang "Agricultural, Food and Environmental Policy Analysis" (AFEPA) an der Universität Bonn richtet sich an Studierende mit einem soliden wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund und Interesse an agrar-, ernährungs- und umweltpolitischen Analysen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Akademische Qualifikationen: Ein Bachelor-Abschluss oder ein gleichwertiger akademischer Grad mit mindestens drei Jahren Studienzeit (180 ECTS-Punkte) und einer Durchschnittsnote von mindestens "B" oder gleichwertig. ([ilr1.uni-bonn.de](https://www.ilr1.uni-bonn.de/afepa/en/application-admission?utm_source=openai))
  • Fachliche Anforderungen: Mindestens 24 ECTS-Punkte in Wirtschaftswissenschaften, einschließlich je eines Kurses in Mikroökonomie und Statistik. ([ilr1.uni-bonn.de](https://www.ilr1.uni-bonn.de/afepa/en/application-admission?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse durch einen TOEFL iBT mit mindestens 90 Punkten oder einen IELTS mit einer Gesamtpunktzahl von mindestens 6,5. ([ilr1.uni-bonn.de](https://www.ilr1.uni-bonn.de/afepa/en/application-admission?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für nicht-europäische Bewerber endet die Bewerbungsfrist am 31. Januar; für europäische Bewerber am 30. April. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8310/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, Kopien von akademischen Zeugnissen und Diplomen (inklusive Übersetzungen, falls nicht in Englisch), Schulabschlusszeugnis, Sprachnachweis und ein Motivationsschreiben (max. 300 Wörter). ([ilr1.uni-bonn.de](https://www.ilr1.uni-bonn.de/afepa/en/application-admission?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Senden Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen als eine einzige PDF-Datei (max. 5 MB) per E-Mail an afepa.application@ilr.uni-bonn.de. ([ilr1.uni-bonn.de](https://www.ilr1.uni-bonn.de/afepa/en/application-admission?utm_source=openai))
  • Visa-Hinweise für internationale Studierende: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. ([arts.uni-bonn.de](https://www.arts.uni-bonn.de/application?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass unvollständige oder nicht den Anforderungen entsprechende Bewerbungen abgelehnt werden können.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Agricultural, Food and Environmental Policy Analysis (AFEPA) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale/r Studierende/r für das AFEPA-Programm online bewerben, indem du alle erforderlichen Unterlagen per E-Mail an afepa.application@ilr.uni-bonn.de sendest. Für das Studienjahr 2025 ist die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber bereits abgelaufen. Für EU-Bewerber läuft die Frist bis zum 30. Juni 2025. Prüfe aktuelle Fristen stets auf der offiziellen AFEPA-Website.

Für die Bewerbung benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Identitätsnachweis (Pass), Lebenslauf, akademische Zeugnisse und Diplome (inklusive beglaubigter Übersetzungen, falls nicht auf Englisch), das Schulabschlusszeugnis, einen Nachweis über Englischkenntnisse sowie ein Motivationsschreiben (max. 300 Wörter). Alle Unterlagen müssen in einer PDF-Datei (max. 5 MB) eingereicht werden.

Du weist deine Englischkenntnisse durch einen aktuellen Sprachtest nach: TOEFL (mindestens 90 Punkte, schriftlicher Teil mindestens 20) oder IELTS (Gesamtnote mindestens 6.5, keine Teilnote unter 5.5). Die Testergebnisse dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Andere Tests werden nicht akzeptiert. Reiche das Zertifikat zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen ein.

Die Bewerbung erfolgt in mehreren Schritten: 1. Bewerbungsformular von der AFEPA-Website herunterladen und ausfüllen. 2. Alle erforderlichen Unterlagen als eine PDF-Datei (max. 5 MB) zusammenstellen. 3. Die vollständige Bewerbung per E-Mail an afepa.application@ilr.uni-bonn.de senden. Detaillierte Anleitungen findest du auf der offiziellen Programmseite.

Für ein Stipendium im AFEPA-Programm musst du dein Interesse im Bewerbungsformular angeben und alle Unterlagen bis spätestens 15. Februar 2025 einreichen. Es gibt zwei Stipendien à 1.400 € und zwei à 700 € monatlich für 24 Monate. Informiere dich regelmäßig auf der AFEPA-Website über weitere Fördermöglichkeiten und Voraussetzungen.