Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats

  • Gegründet

    1818

  • Rangliste

    7 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Science Agricultural and Food Economics (AFECO) an der Universität Bonn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Agricultural and Food Economics (AFECO) an der Universität Bonn vermittelt fundierte Kenntnisse in der ökonomischen Analyse von Agrar- und Ernährungssystemen. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf globale Herausforderungen im Agrar- und Ernährungssektor vorbereiten möchten. Die Ausbildung erfolgt vollständig in englischer Sprache und legt Wert auf nachhaltige Entwicklung sowie internationale Perspektiven. Der Studiengang umfasst 120 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.

  • Programmschwerpunkte:
    • Ökonomische Analyse von Agrar- und Ernährungssystemen mit Fokus auf Nachhaltigkeit und globale Ernährungssicherheit
    • Vermittlung von Führungsqualifikationen für Tätigkeiten in Unternehmen, Verwaltung und Forschung
    • Internationale Ausrichtung und interdisziplinäre Lehrmethoden
  • Curriculum und Aufbau:
    • Pflichtmodule (30 ECTS): Empirische Forschungsmethoden, Mikroökonomie, Organisationsmanagement, Risikomanagement im Agribusiness, Exkursionen
    • Wahlmodule (54 ECTS): Individuelle Schwerpunktsetzung, freie Wahl von bis zu 12 ECTS aus dem allgemeinen Angebot der Landwirtschaftlichen Fakultät
    • Forschungsseminar (6 ECTS): Eigenständige Literaturrecherche und Präsentation
    • Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt im letzten Semester
    • Optionale Spezialisierungen (Majors/Minors) in Agribusiness, Markt- und Konsumforschung, Ressourcen- und Umweltökonomie sowie Agrar- und Entwicklungspolitik
  • Besondere Merkmale:
    • Doppelabschlussprogramme mit internationalen Partneruniversitäten (z. B. Wageningen University, AFEPA-Programm)
    • Flexible Studienbeginnoptionen (Winter- oder Sommersemester)
    • Praxisorientierte Lehrformate wie Exkursionen und Forschungsprojekte

Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische, interdisziplinäre und internationale Kompetenzen, die für Führungspositionen und wissenschaftliche Tätigkeiten im globalen Agrar- und Ernährungssektor qualifizieren. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus der Universität Bonn in Bonn, Deutschland, statt.

  • Studienort: Bonn, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Agricultural and Food Economics (AFECO) Absolventen von Universität Bonn

Der Masterstudiengang Agricultural and Food Economics (AFECO) an der Universität Bonn bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten im Agrar- und Ernährungssektor vor. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in relevanten Branchen. ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/university-of-bonn/master-of-science-in-agricultural-and-food-economics/32334/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Agrarökonom – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 41.250 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/nahrungsmittel.php?utm_source=openai))
  • Forschungswissenschaftler in Agrarökonomie
  • Politikanalyst im Agrar- und Ernährungsbereich
  • Umweltökonom

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches monatliches Bruttogehalt für Absolventen mit Masterabschluss: ca. 4.867 € ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/120102/3?utm_source=openai))
  • Gehaltsspanne: 25% der Absolventen verdienen weniger als 4.659 €, 50% zwischen 4.659 € und 5.156 €, und 25% mehr als 5.156 € ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/120102/3?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Agrar- und Ernährungssektor
  • Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Beratungsunternehmen, Versicherungen, privaten Unternehmen, Verbänden, NGOs, Behörden sowie im Umwelt- und Entwicklungsbereich ([uni-bonn.de](https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/agricultural-and-food-economics-msc?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Bonn ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Agricultural and Food Economics (AFECO) an der Universität Bonn

Das Masterstudium Agricultural and Food Economics (AFECO) an der Universität Bonn ist gebührenfrei und bietet damit eine attraktive finanzielle Ausgangslage für Studierende. Die Studiengebühren für den Studiengang AFECO an der Universität Bonn betragen 0 €/Monat. Es fallen jedoch pro Semester sogenannte Semesterbeiträge an, die aktuell bei 312,67 € liegen (Sommersemester 2025). Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung von studentischen Serviceleistungen. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten identische Kostenstrukturen: Es werden keine Studiengebühren erhoben, und der Semesterbeitrag ist für alle gleich. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 950 bis 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 312,67 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.000 € pro Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Abschlussstipendium für internationale Studierende in der Endphase des Studiums. Auch Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstitutionen sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs an der Universität (z.B. als studentische Hilfskraft) oder außerhalb, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zusätzlich können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendium für internationale Studierende, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder im privaten Sektor
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Agricultural and Food Economics (AFECO) an Universität Bonn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Agricultural and Food Economics (AFECO) an der Universität Bonn richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Disziplinen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen.

  • Akademische Qualifikationen: Ein Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Agrarwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
  • Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Auswahlverfahren: Die Auswahl erfolgt auf Basis der eingereichten Unterlagen; ein persönliches Interview kann erforderlich sein.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf A1-Niveau gemäß GER.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Dauer des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden müssen.

Studiengänge

Altamerikanistik und Ethnologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Applied Linguistics Arabic [minor] Archäologien Asian Studies Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Bengali Biblical Studies Comparative Religious Studies Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Zwei-Fach) Deutsch-Französische Studien Deutsch - Lehramt Berufskollegs Ecumenical Studies Ecumenical Studies, Extended English Studies [Major] Evangelische Religionslehre - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Evangelische Theologie und Hermeneutik - Kernfach Französisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Französistik (Zwei-Fach) German and Comparative Literature German-French Studies Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Kernfach Germanistik (Zwei-Fach) German-Italian Studies Geschichte - Gymnasium / Gesamtschule Geschichte - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Griechische und Lateinische Literatur- und Kulturwissenschaft Griechisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Hindi - Minor Hispanistik - Zwei-Fach Indonesisch - Begleitfach Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen Italianistik (Zwei-Fach) Italienisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Japanisch - Begleitfach Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre - Lehramt Berufskolleg Katholische Theologie - Begleitfach Komparatistik (Zwei-Fach) Koreanisch - Begleitfach Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Zwei-Fach) Latein - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Latin American and Ancient American Studies Medienwissenschaft - Zwei-Fach Mongolian Studies (Dual-Subject) Mongolisch - Minor Musik- und Klangkulturen der Moderne Musikwissenschaft / Sound Studies Persian Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Philosophie/Praktische Philosophie - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Politisch-Historische Studien Praktische Philosophie - Lehramt an Berufskollegs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns Renaissance-Studien Romanistik - Kernfach Skandinavistik - Zwei-Fächer South East Asian Studies Spanisch - Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach) Südasienwissenschaft - Zwei-Fach Tibetan Studies Tibetisch - Begleitfach Transcultural Studies/Cultural Anthropology Transnational European and East Asian Culture and History Turkish - Minor Vietnamese - Minor

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RFW

Interessiert an einem Studium in Agricultural and Food Economics (AFECO) an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Masterstudiengang AFECO an der Universität Bonn online über das Bewerbungsportal der Universität. Dort füllst du die Formulare aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Den Link zum Portal und weitere Infos findest du auf der offiziellen AFECO-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Agrarökonomie, Wirtschaft oder einem verwandten Fach (mind. Note 2,5 oder gleichwertig), mindestens 42 ECTS in Wirtschaft/BWL (davon 5 ECTS in Mikroökonomie und 5 ECTS in Statistik), Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf, Zeugnisse (ggf. übersetzt) und ggf. ein APS-Zertifikat. Alle Unterlagen werden online eingereicht.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Internationale Studierende, die ein Visum benötigen, sollten sich möglichst frühzeitig bewerben (bis 15. Februar bzw. 15. September für eine frühzeitige Prüfung). Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite.

Deine Englischkenntnisse kannst du mit TOEFL (mind. 90 Punkte), IELTS (mind. 6,5), Cambridge B2 oder durch ein englischsprachiges Studium nachweisen. Lade das entsprechende Zertifikat im Bewerbungsportal hoch. Details zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der AFECO-Webseite.

Bewerber*innen aus China, Indien und Vietnam benötigen ein APS-Zertifikat. Dieses erhältst du von der Akademischen Prüfstelle (APS) in deinem Heimatland. Das Zertifikat musst du zusammen mit deinen anderen Bewerbungsunterlagen online im Bewerbungsportal der Universität Bonn hochladen.