Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stats
-
Gegründet
1818
-
Rangliste
7 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Bachelor of Education Agrarwissenschaft an der Universität Bonn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Agrarwissenschaft (Lehramt an Berufskollegs) an der Universität Bonn ist ein sechssemestriges, deutschsprachiges Programm, das auf die Vermittlung von Fachwissen in den Agrarwissenschaften sowie pädagogischer Kompetenzen für das Lehramt ausgerichtet ist. Die Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät (AEI) verbindet agrar-, ernährungs- und lebensmittelwissenschaftliche Disziplinen mit Geodäsie und bietet eine forschungsorientierte Ausbildung. Der Studiengang ist zulassungsfrei und startet jeweils zum Wintersemester. Die AEI legt Wert auf die Entwicklung sowohl theoretischer als auch praktischer Fähigkeiten, methodischer und sozialer Kompetenzen sowie interdisziplinärem Denken. Die Fakultät ist in zahlreiche Forschungsprojekte eingebunden, wie beispielsweise im Bereich Agrivoltaik und nachhaltige Landwirtschaft, und bietet den Studierenden Zugang zu modernen Lehr- und Forschungseinrichtungen.
Im Rahmen des Curriculums erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Pflanzen- und Tierwissenschaften, Agrarökonomie, Ökologie, Agrartechnik, Ressourcenmanagement und Bildungswissenschaften. Zu den typischen Modulinhalten zählen Anatomie und Physiologie der Tiere, Biologie der Kulturpflanzen, angewandte Mathematik und Statistik, landwirtschaftliche Produktion, Ökonomie und Didaktik. Ergänzt wird das Studium durch Praxisphasen und bildungswissenschaftliche Module, die auf den späteren Einsatz im Schuldienst vorbereiten. Die Studienverlaufspläne und Modulhandbücher geben eine strukturierte Übersicht über die zu absolvierenden Module und deren Inhalte. Nach Abschluss des B.Sc. ist der Übergang in den konsekutiven Master of Education möglich, der für die Lehrtätigkeit an Berufskollegs qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Agrarwissenschaft Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Agrarwissenschaft an der Universität Bonn
Als staatliche Universität erhebt die Universität Bonn keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Fach Agrarwissenschaft, unabhängig von der Herkunft der Studierenden. Stattdessen fällt pro Semester lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 320 € an (Stand 2024). Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Hochschulsport, studentische Beratungsangebote und die Verwaltungskosten ab. Zusätzliche Gebühren entstehen nur in seltenen Ausnahmefällen, etwa bei speziellen weiterbildenden Studiengängen. Für internationale Studierende, auch aus Nicht-EU-Ländern, gelten im regulären Bachelor- und Masterstudium die gleichen Gebühren wie für deutsche und EU-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bonn belaufen sich auf etwa 800–1.000 €, wobei der größte Anteil auf Miete entfällt.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 992 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem DAAD oder universitätseigenen Stipendien (z. B. Abschlussstipendien oder Gleichstellungsstipendien, meist 650 € monatlich für mehrere Monate). Darüber hinaus bietet das Studierendenwerk Bonn Beratung zu Notfallhilfen, zinsfreien Kurzzeitdarlehen und Zuschüssen, etwa für Erstsemester in finanzieller Notlage. Studierende mit Kindern können zusätzliche Unterstützungen erhalten. Neben Stipendien und staatlicher Förderung ist es üblich, durch Nebenjobs das Studium zu finanzieren: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. So lässt sich das Studium der Agrarwissenschaft an der Universität Bonn auch ohne Studiengebühren solide finanzieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
"Die Uni Bonn bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Rechtswissenschaften. Die Bibliothek ist herausragend und die Stadt ist wunderschön."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lage am Rhein ist unschlagbar."
"Die Uni Bonn bietet ein breites Fächerspektrum. Die Wohnheimsituation könnte besser sein, aber das Studentenleben ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Agrarwissenschaft an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor Agrarwissenschaft an der Universität Bonn ganz einfach online über das Bewerbungsportal der Uni. Nach der Registrierung kannst du deine Unterlagen hochladen und die Bewerbung abschicken. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bonn. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (GeR C1). Englischkenntnisse auf Niveau B1 werden ebenfalls empfohlen. Prüfe vorab, ob dein Abschluss anerkannt wird, z.B. über anabin oder die DAAD-Datenbank. Alle Details findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen für das Wintersemester beginnt meist im Juni. Die genauen Termine können jährlich variieren, daher solltest du regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Bonn prüfen, um keine Frist zu verpassen. Bewerbungen sind nur innerhalb der genannten Fristen möglich.
Für die Bewerbung brauchst du: eine beglaubigte Kopie deines Schulabschlusses (mit Übersetzung, falls nötig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2/C1), ggf. Nachweis über Englischkenntnisse und deinen Reisepass. Alle Dokumente werden online hochgeladen. Für einige Länder ist zusätzlich ein APS-Zertifikat erforderlich.
Nach Absenden der Online-Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen. Du kannst den Status jederzeit im Bewerbungsportal einsehen. Die Zulassungsbescheide werden per E-Mail verschickt. Es kann einige Wochen dauern, bis du eine Rückmeldung erhältst. Bei Fragen hilft dir das Studierendensekretariat gerne weiter.