Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Education Wirtschaftswissenschaft - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft – Lehramt an Berufskollegs (M.Ed.) an der RWTH Aachen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Wirtschaft an Berufskollegs anstreben. Das viersemestrige Vollzeitprogramm umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und bietet eine fundierte Ausbildung in wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen sowie in den Bildungswissenschaften.
- Dauer und Abschluss: 4 Semester, Master of Education, 120 ECTS
- Schwerpunkte: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Recht
- Didaktik und Bildungswissenschaften: Vermittlung von pädagogischem Fachwissen und didaktischen Kompetenzen für den Unterricht an Berufskollegs
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Lehrveranstaltungen
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Fachwissenschaft und Pädagogik
- Praxisbezug: Anwendung theoretischer Kenntnisse in schulischen und beruflichen Kontexten
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in wirtschaftlichen Kernbereichen und entwickeln die Fähigkeit, diese Inhalte zielgruppengerecht zu vermitteln. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, um die Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen des Lehramts an Berufskollegs vorzubereiten.
- Studienort: RWTH Aachen University, Aachen
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftswissenschaft - Lehramt an Berufskollegs Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftswissenschaft - Lehramt an Berufskollegs der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bildungssektor sowie in der Wirtschaft. Absolventen finden in der Regel innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Berufskollegs – Einstiegsgehalt gemäß TV-L, abhängig von Bundesland und Erfahrungsstufe
- Bildungsreferent in Unternehmen – ca. €42.000 jährlich
- Trainer in der Erwachsenenbildung – ca. €40.000 jährlich
- Personalentwickler – ca. €45.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer an Berufskollegs: Gehalt steigt mit Erfahrungsstufen; nach 5 Jahren ca. €50.000 jährlich
- Bildungsreferent: Gehaltserhöhung auf ca. €50.000 innerhalb von 5 Jahren
- Trainer in der Erwachsenenbildung: Gehaltserhöhung auf ca. €48.000 innerhalb von 5 Jahren
- Personalentwickler: Gehaltserhöhung auf ca. €55.000 innerhalb von 5 Jahren
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften an Berufskollegs
- Wachsende Nachfrage nach Wirtschaftspädagogen in Unternehmen
- Regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen besonders hoher Bedarf
- Fachkräftemangel im Bildungssektor begünstigt schnelle Anstellung
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftswissenschaft - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen
Für das Masterstudium Wirtschaftswissenschaft – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/25 bei 304,47 € liegt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
- Mobilitätsbeitrag: 183,64 € (inkl. Deutschlandticket und Erweiterung nach Süd-Limburg/NL)
- Sozialbeitrag: 108,00 € (für das Studierendenwerk, z. B. Mensa, Wohnheime)
- Studierendenschaftsbeitrag: 12,83 € (für studentische Vertretung und Services)
- Studienmaterialien: ca. 80 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: geschätzt 900–1.000 €/Monat (Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, persönliche Ausgaben)
- Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-Studierende.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und die Studienzeit optimal zu gestalten:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von individuellen Voraussetzungen.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat für besondere Leistungen und Engagement), sowie weitere RWTH-Stipendien und externe Förderungen (z. B. DAAD).
- Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende, zur flexiblen Finanzierung von Lebenshaltungskosten.
- Teilzeitbeschäftigung: Erlaubnis zu Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende), z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder in universitätsnahen Bereichen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Wirtschaftswissenschaft - Lehramt an Berufskollegs an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaft - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen richtet sich an Bewerber mit Interesse an einer Lehrt4tigkeit im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.
- Inle4ndische Bewerber:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Internationale Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten).
- Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visumspflichtige Studierende: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel und gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die RWTH Aachen keine Studiengebfchren erhebt, jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten ist.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftswissenschaft - Lehramt an Berufskollegs an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse und musst das verpflichtende SelfAssessment für das Lehramt absolvieren. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Informiere dich über aktuelle NC-Werte und spezifische Anforderungen auf der RWTH-Webseite.
Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Fristen findest du auf der offiziellen RWTH Aachen Website. Du bewirbst dich online über das RWTH-Bewerbungsportal. Reiche alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig ein und beachte, dass Fristen strikt eingehalten werden müssen.
Du brauchst fortgeschrittene Deutschkenntnisse, z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen) oder telc Deutsch C1 Hochschule. Diese Nachweise sind bei der Bewerbung verpflichtend. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Berufserfahrung oder Aufstiegsfortbildungen sowie das SelfAssessment-Zertifikat. Prüfe die vollständige Liste auf der RWTH-Webseite.
Das SelfAssessment ist verpflichtend und hilft dir, deine Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Du absolvierst es online und erhältst ein Teilnahmezertifikat, das du der Bewerbung beifügen musst. Es ist keine Prüfung, sondern dient deiner Orientierung und Vorbereitung.