Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Wirtschaftslehre/Politik - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftslehre/Politik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit in den Fächern Wirtschaft und Politik an Berufskollegs vor. Das Programm verbindet wirtschafts- und politikwissenschaftliche Grundlagen mit fachdidaktischen und pädagogischen Inhalten, um Studierende umfassend auf die Anforderungen des Lehramts vorzubereiten.

  • Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • Umfang: 180 ECTS-Punkte
  • Studieninhalte: Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Soziologie, Privatrecht, Volkswirtschaftslehre (Makro- und Mikroökonomie), Rechnungswesen, Fachdidaktik Politik und Wirtschaft
  • Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, praktische Unterrichtsübungen
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sprache: Deutsch
  • Besonderheiten: Interdisziplinäre Ausrichtung, Fokus auf berufspädagogische Kompetenzen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Wirtschaftslehre und Politikwissenschaft sowie praxisorientierte Fähigkeiten für den Unterricht an Berufskollegs. Der Studienplan umfasst sowohl fachwissenschaftliche Module als auch didaktische und rechtliche Grundlagen. Das Abschlussmodul bildet die Bachelorarbeit im sechsten Semester.

Der Studiengang wird ausschließlich am Standort Aachen angeboten.

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftslehre/Politik - Lehramt an Berufskollegs Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftslehre/Politik - Lehramt an Berufskollegs der RWTH Aachen profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Die Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bildungssektor sowie in der Wirtschaft.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Berufskollegs – Einstiegsgehalt ca. €46.950 pro Jahr Quelle
  • Bildungsreferent in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €42.055 pro Jahr Quelle
  • Trainer in Weiterbildungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. €43.423 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Lehrer an Berufskollegs ein Gehalt von bis zu €55.000 erreichen Quelle
  • Bildungsreferenten in Unternehmen erzielen nach 5 Jahren durchschnittlich €50.000 Quelle
  • Trainer in Weiterbildungsinstituten können mit einem Gehaltsanstieg auf ca. €48.000 rechnen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Lehrkräften an Berufskollegs aufgrund des Fachkräftemangels im Bildungssektor
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Bildungsreferenten in Unternehmen
  • Wachsende Bedeutung von Weiterbildungsmaßnahmen führt zu mehr Positionen für Trainer

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftslehre/Politik - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen

Für das Bachelorstudium Wirtschaftslehre/Politik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftslehre/Politik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 bei €304,47 liegt. Dieser setzt sich zusammen aus dem Mobilitätsbeitrag (SemesterTicket), dem Sozialbeitrag und dem Beitrag zur Studierendenschaft. Zusätzlich sollten Studierende mit folgenden monatlichen Lebenshaltungskosten rechnen:

  • Unterkunft und Nebenkosten: ca. €500/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €110/Monat
  • Verpflegung und allgemeine Ausgaben: €300–400/Monat
  • Bücher und Lernmaterialien: ca. €50/Semester (variabel)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld in Anspruch nehmen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie Förderungen für internationale Studierende und den RWTH Bildungsfonds. Auch Studienkredite (z.B. BAföG, DAKA-Darlehen) sind verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als Werkstudenten. Zudem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien (bis zu €1.200/Monat), RWTH Bildungsfonds (€300–600/Monat)
  • Studienkredite: BAföG, DAKA-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftslehre/Politik - Lehramt an Berufskollegs an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftslehre/Politik für das Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment für das Lehramt.
  • Bewerbungsfrist: Für internationale Studierende aus der Europäischen Union endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Juli; für höhere Fachsemester am 15. September. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten können abweichende Fristen gelten.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über die Teilnahme am SelfAssessment.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Kombination des Fachs Wirtschaftslehre/Politik mit bestimmten anderen Fächern möglich ist. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der RWTH Aachen.

  • Kombinationsmöglichkeiten: Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Textiltechnik.

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen empfiehlt es sich, die offiziellen Veröffentlichungen der RWTH Aachen zu konsultieren.

  • Offizielle Veröffentlichungen: Informationen zur Studienaufnahme der RWTH Aachen.

Alle Angaben basieren auf den verfügbaren Informationen und können Änderungen unterliegen.

  • Aktualität: Stand der Informationen gemäß den verfügbaren Quellen.

([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1114843/wirtschaftslehre-politik?utm_source=openai), [myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/rheinisch-westfaelische-technische-hochschule-aachen-wirtschaftslehre-politik-w41810/?hec-id=w41810&utm_source=openai), [de.scribd.com](https://de.scribd.com/document/401209692/RWTH-Info-Studienaufnahme-SoSe-2019?utm_source=openai))

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RWT

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftslehre/Politik - Lehramt an Berufskollegs an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) sowie die Teilnahme am verpflichtenden SelfAssessment für das Lehramt. Prüfen Sie bitte, ob Ihr Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Genauere Infos finden Sie auf der RWTH-Website.

Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Sie erfolgt online über das RWTH-Portal. Die Bewerbungsfristen können sich ändern – bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen RWTH-Website über die aktuellen Termine und Abläufe.

Sie müssen Ihren Schulabschluss (mit Übersetzung), ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse, das SelfAssessment-Zertifikat und weitere geforderte Unterlagen einreichen. Eine vollständige Liste finden Sie auf der RWTH-Webseite. Achten Sie auf beglaubigte Kopien und fristgerechte Einreichung.

Das SelfAssessment ist online und kostenlos. Es hilft Ihnen, Ihre Eignung und Motivation für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Nach Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie Ihrer Bewerbung beifügen müssen. Den Zugang finden Sie auf der RWTH-Website.

Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau C1) nachweisen, z.B. durch TestDaF oder DSH. Ohne diesen Nachweis ist eine Immatrikulation an öffentlichen Universitäten wie der RWTH Aachen nicht möglich.