Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik an der RWTH Aachen ist ein interdisziplinäres Programm, das ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen verbindet. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und legt den Fokus auf die Verbindung von Materialwissenschaft, Prozesstechnik und betriebswirtschaftlichem Know-how. Die Studierenden können sich im Verlauf des Studiums gezielt auf bestimmte Werkstoffe oder Prozesse spezialisieren und so ein individuelles Kompetenzprofil entwickeln.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Studienort: RWTH Aachen, Campus Aachen
  • Schwerpunkte: Metalle, keramische Werkstoffe, Hochtemperaturtechnik
  • Wahlmöglichkeiten in wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Modulen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, projektorientiertes Arbeiten
  • Rund 30% der Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Werkstoffkunde, Prozesstechnik sowie Wirtschafts- und Managementwissenschaften. Absolventinnen und Absolventen erwerben fachübergreifende Kompetenzen, die sie auf Tätigkeiten an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft vorbereiten. Die enge Verzahnung mit aktuellen Forschungsprojekten und die Zusammenarbeit mit Industriepartnern bieten praxisnahe Einblicke und fördern die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen für komplexe technische und wirtschaftliche Fragestellungen.

  • Standort: Aachen

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt Werkstoff- und Prozesstechnik der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Chemie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. 63.000 € jährlich Quelle
  • Werkstoffingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt 56.400 € Quelle
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt zwischen 45.000 € und 55.000 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Prozessingenieurs auf durchschnittlich 65.657 € jährlich Quelle
  • Wirtschaftsingenieure mit 6–10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 70.000 € pro Jahr Quelle
  • Werkstoffingenieure in Baden-Württemberg erzielen ein Durchschnittsgehalt von 69.092 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Werkstofftechnik, insbesondere in der Automobil- und Maschinenbauindustrie
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Nordrhein-Westfalen liegt das Durchschnittsgehalt für Prozessingenieure bei 64.807 € jährlich Quelle
  • Große Unternehmen bieten höhere Gehälter: Prozessingenieure in Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern verdienen durchschnittlich 88.217 € jährlich Quelle

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik an der RWTH Aachen

Für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik an der RWTH Aachen fallen Studiengebühren in Höhe von €1.000/Monat an. Zusätzlich wird pro Semester ein Semesterbeitrag erhoben, der im Wintersemester 2024/25 bei €304,47 liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Mobilitätsbeitrag (inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr), dem Sozialbeitrag für das Studierendenwerk sowie dem Beitrag zur Studierendenschaft. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen die gleichen Beträge. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Aachen liegen bei etwa €900 bis €1.000 monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €1.000/Monat
  • Semesterbeitrag: €304,47 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.000/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU- und Nicht-EU-Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderprogramme der RWTH Aachen für leistungsstarke oder engagierte Studierende. Darüber hinaus sind Bildungskredite und Studienkredite verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, Frauenförderung, Leistungsstipendien
  • Studienkredite: Bildungskreditprogramme und externe Darlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Hochschule oder im privaten Sektor
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Werkstoff- und Prozesstechnik an der RWTH Aachen richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Um einen Studienplatz zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich ist die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Quelle
  • Vorpraktikum: Ein mindestens vierwöchiges Vorpraktikum ist erforderlich. Quelle
  • SelfAssessment: Teilnahme an studienfeldspezifischen SelfAssessments im Bereich Wirtschaftswissenschaft sowie im Bereich Georessourcen und Materialtechnik. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende aus der Europäischen Union endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar. Für höhere Fachsemester gelten die Fristen 15. März (Sommersemester) und 15. September (Wintersemester). Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind ein Lebenslauf, ein aktuelles Zeugnis und gegebenenfalls Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht: Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der RWTH Aachen zu prüfen.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RWT

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges internationales Zeugnis), einen Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, das ausgefüllte Bewerbungsformular und ggf. weitere Dokumente wie Zeugnisübersetzungen. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der RWTH-Webseite.

Als Nicht-EU/EWR-Bewerber bewirbst du dich online über das RWTH-Portal. Die Frist für das Wintersemester ist der 1. März, für das Sommersemester der 1. September. Achte darauf, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die genauen Abläufe und Fristen findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen), DSH-2, telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Nur bestimmte Zertifikate werden anerkannt – prüfe die aktuelle Liste auf der RWTH-Webseite. Ohne gültigen Nachweis ist keine Zulassung möglich.

Das SelfAssessment ist ein Online-Test, der dir hilft, deine Eignung für das Studium einzuschätzen. Für die Bewerbung an der RWTH Aachen ist das Absolvieren des SelfAssessments verpflichtend. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du mit deinen Bewerbungsunterlagen einreichen musst.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Im Wintersemester 2023/24 lag der NC bei 3,7. Das bedeutet, dass Bewerber mit einer besseren Note höhere Chancen auf einen Platz haben. Der NC kann sich jährlich ändern. Informiere dich regelmäßig auf der RWTH-Webseite über die aktuellen Werte.