Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Elektrische Energietechnik an der RWTH Aachen vermittelt vertiefte Kenntnisse an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften im Energiesektor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung durch die flexible Auswahl von Pflicht- und Wahlmodulen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinärer Studienansatz mit Fokus auf Elektrotechnik und Wirtschaft
- Flexible Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen zur individuellen Profilbildung
- Schwerpunkte u. a. in Elektromobilität, erneuerbaren Energien, Energiespeichertechnologien und Energieversorgungssystemen
- Vertiefung in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen wie Nachhaltigkeit, Unternehmensentwicklung, Innovation und Management
- Praktische Laborübungen und Forschungsprojekte, häufig in Kooperation mit der Industrie
- Abschlussarbeit (Masterarbeit) zur eigenständigen Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung
- Gesamter Studienumfang: 120 ECTS, Regelstudienzeit: 4 Semester
Die Lehre erfolgt durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen, unterstützt durch moderne Labore und Forschungszentren. Das Studienangebot fördert eigenständiges Arbeiten, kritisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Problemstellungen im Energiesektor zu analysieren und zu lösen. Internationale Ausrichtung und Kooperationen mit Partneruniversitäten bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Erweiterung des fachlichen und kulturellen Horizonts.
Studienort: Aachen (RWTH Aachen University Campus)
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen der RWTH Aachen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrische Energietechnik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Energiewirtschaft und Elektrotechnik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. 50.680 € brutto jährlich Quelle
- Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. 50.331 € brutto jährlich Quelle
- Testingenieur – Einstiegsgehalt ca. 48.703 € brutto jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 62.200 € brutto jährlich Quelle
- Mit 6–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.000 € brutto jährlich Quelle
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 76.700 € brutto jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Energietechnik, insbesondere in den alten Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern, mit Durchschnittsgehältern von ca. 75.120 € bzw. 73.307 € brutto jährlich Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Nordrhein-Westfalen, dem Standort der RWTH Aachen, liegt das Durchschnittsgehalt für Elektroingenieure bei ca. 72.000 € brutto jährlich Quelle
Die duale Ausbildung an der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik an der RWTH Aachen
Für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik an der RWTH Aachen fallen reguläre Studiengebühren in Höhe von insgesamt 24.000 € an, verteilt auf vier Semester (6.000 € pro Semester). Die Studiengebühren sind für EU- und Nicht-EU-Studierende identisch. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen und Teilen der Niederlande beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Aachen betragen durchschnittlich 900 bis 1.000 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten pro Semester etwa 100 € eingeplant werden.
- Studiengebühren: 6.000 € pro Semester (insgesamt 24.000 € für das gesamte Studium)
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 900–1.000 € monatlich
- Lernmaterialien: ca. 100 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die RWTH Aachen und externe Organisationen vergeben zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das Women in Engineering Scholarship (25% der Studiengebühren), das High Potential Student Grant (bis zu 25% Ermäßigung) sowie das Global Talent Scholarship (bis zu 35% Ermäßigung für ausgewählte Länder). Der KfW-Studienkredit steht deutschen und EU-Studierenden offen, während internationale Studierende auf Fördermöglichkeiten aus dem Heimatland oder private Kredite zurückgreifen können. Zusätzlich ist eine Nebentätigkeit von bis zu 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr erlaubt. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Women in Engineering, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (für Deutsche/EU), private Kredite
- Nebentätigkeit: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrten und Umzug

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Elektrische Energietechnik an der RWTH Aachen richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu beachten:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Im Wintersemester 2023/24 lag die Grenznote bei 3,7. Quelle
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über absolvierte Praktika.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch. Internationale Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskriterien variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen vor der Bewerbung zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber musst du dein Schulabschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Übersetzungen oder Praktikumsnachweise einreichen. Alle Unterlagen werden meist online über das RWTH-Portal hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der offiziellen RWTH-Webseite.
Du bewirbst dich online über das RWTH Aachen Bewerbungsportal. Internationale Studierende müssen sich direkt bei der RWTH bewerben, nicht über Uni-Assist. Folge einfach den Anweisungen auf der RWTH-Webseite und lade alle geforderten Unterlagen fristgerecht hoch. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Für die Zulassung benötigst du sehr gute Deutschkenntnisse, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), oder ein gleichwertiges Zertifikat. Informiere dich auf der RWTH-Webseite über die aktuellen Anforderungen und akzeptierten Nachweise.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen RWTH Aachen Webseite nachschauen. So verpasst du keine wichtigen Deadlines!
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Der NC wird jedes Jahr neu festgelegt und richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Im Wintersemester 2023/24 lag er bei 3,7. Informiere dich regelmäßig auf der RWTH-Webseite über den aktuellen NC, da er sich jährlich ändern kann.