Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die technische Grundlagen des Bauingenieurwesens mit wirtschaftlichen und managementbezogenen Inhalten verbindet. Studierende erwerben Kompetenzen, um komplexe Herausforderungen in der Bauwirtschaft zu lösen und sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aufgaben zu übernehmen. Das Studium umfasst sechs Semester und schließt mit 180 ECTS-Punkten ab.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Bauingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften und Management.
- Vier wählbare Vertiefungsrichtungen: Konstruktiver Ingenieurbau, Baubetrieb und Geotechnik, Wasserwesen, Verkehr und Raumplanung.
- Breites Curriculum: Fächer wie Mathematik, Mechanik, Baustoffkunde, Bauphysik, Betriebswirtschaft, Bauinformatik, Geotechnik, Projektmanagement, Wirtschaftsrecht und Hydromechanik.
- Praxisorientierung: Praktische Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten zur Anwendung des theoretischen Wissens.
- Wahlpflichtmodule und Spezialisierungen: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlfächer und praxisnahe Projekte.
- Abschlussarbeit: Im sechsten Semester erfolgt die Bachelorarbeit (12 ECTS), ergänzt durch weitere Vertiefungsmodule und Praxiselemente.
Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine fundierte Ausbildung in den ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Grundlagen. Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, technische und wirtschaftliche Aufgaben in der Bau- und Immobilienbranche zu übernehmen und Schnittstellenfunktionen zwischen Ingenieurwesen und Management auszufüllen. Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der RWTH Aachen in Aachen, Deutschland, statt.
- Studienort: RWTH Aachen, Aachen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen der RWTH Aachen in den Studienge4ngen Wirtschaftsingenieurwesen und Bauingenieurwesen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden sie schnell Anstellungen in Schlfcsselbranchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugbau und Bauwesen. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss liegt bei wenigen Monaten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 48.400 80 Quelle
- Projektingenieur: Einstiegsgehalt von etwa 50.110 80 Quelle
- Vertriebsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von rund 50.680 80 Quelle
- Bauleiter: Einstiegsgehalt von ca. 44.828 80 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Wirtschaftsingenieure mit 3-6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 62.200 80 Quelle
- Wirtschaftsingenieure mit 6-10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 70.000 80 Quelle
- Bauingenieure mit 10-20 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 60.213 80 Quelle
- Bauingenieure mit fcber 20 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 68.512 80 Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Bauingenieuren aufgrund der Baukonjunktur; Arbeitslosenquote bei Bauingenieuren bei nur 2,2% Quelle
- Wirtschaftsingenieure sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Maschinenbau, Elektrotechnik und Fahrzeugbau Quelle
- Gehaltsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland: Wirtschaftsingenieure in Westdeutschland verdienen durchschnittlich 81.096 80, in Ostdeutschland 66.936 80 Quelle
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen betragen €50,75/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/2025 bei €304,47 liegt. Dieser setzt sich zusammen aus dem Mobilitätsbeitrag für das Semesterticket (€183,64), dem Sozialbeitrag für das Studierendenwerk (€108,00) und dem Beitrag für die Studierendenschaft (€12,83). Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich auf etwa €900 bis €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €50,75/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €304,47 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.000 pro Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien oder den RWTH Education Fund. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sind verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium als Werkstudenten oder in HiWi-Jobs (Hilfswissenschaftler). Darüber hinaus lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, RWTH Education Fund, Women in Engineering Scholarship
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, BAföG-Darlehensanteil
- Nebenjobs: Werkstudententätigkeit, HiWi-Positionen an der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können als Werbungskosten geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Vorpraktikum: Ein mindestens vierwöchiges Vorpraktikum ist erforderlich und muss spätestens bis zum Beginn des dritten Semesters nachgewiesen werden. Es wird empfohlen, dieses vor Studienbeginn abzuleisten. Quelle
- SelfAssessment: Teilnahme an einem studienfeldspezifischen SelfAssessment im Bereich Bauingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Quelle
- Unterrichtssprache: Deutsch. Internationale Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam.
Bitte beachten Sie, dass die RWTH Aachen keine Studiengebühren erhebt; es sind lediglich Semesterbeiträge zu entrichten. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, nachzuweisen durch anerkannte Sprachtests.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Der ausländische Schulabschluss muss als gleichwertig mit dem deutschen Abitur anerkannt sein.
- Visum: Beantragung eines Studentenvisums bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung.
Es wird empfohlen, alle erforderlichen Unterlagen frühzeitig vorzubereiten und einzureichen, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Studierende bewerben sich online über das RWTH Aachen Bewerbungsportal. Für Nicht-EU-Bewerber endet die Frist meist am 1. März für das Wintersemester. EU-Bewerber haben bis 15. Juli Zeit. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen RWTH-Website, da sich Termine ändern können.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über das Vorpraktikum und das absolvierte SelfAssessment. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig online eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der RWTH-Webseite.
Da der Studiengang auf Deutsch ist, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mind. 16 Punkte), DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Informiere dich rechtzeitig über akzeptierte Tests auf der RWTH-Webseite.
Das SelfAssessment ist ein Online-Test, der deine Eignung für Bauingenieurwesen und Wirtschaft prüft. Du bearbeitest Fragen zu Fachwissen und Interessen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du deiner Bewerbung beifügst. Das SelfAssessment muss vor Bewerbungsschluss abgeschlossen sein.
Das Vorpraktikum (mind. 4 Wochen) vermittelt praktische Einblicke ins Bauwesen und ist Voraussetzung für das Studium. Es sollte idealerweise vor Studienbeginn abgeschlossen sein, spätestens aber bis zum Beginn des 3. Semesters nachgewiesen werden. So kannst du Theorie und Praxis besser verbinden.