Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Werkstoffingenieurwesen an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Werkstoffingenieurwesen (Materials Engineering, International Profile) an der RWTH Aachen vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Das viersemestrige Programm ist vollständig englischsprachig und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher, physikalischer oder chemischer Bachelorstudiengänge. Der Studienverlauf beginnt mit grundlegenden Fächern im ersten Semester und führt über vertiefende Kernfächer in verschiedenen Spezialisierungsrichtungen im zweiten und dritten Semester bis zur eigenständigen Masterarbeit im vierten Semester. Zu den wählbaren Spezialisierungen zählen unter anderem Materials Physics and Design, Energy Materials, Materials Science of Steel, Corrosion Engineering, Structural Integrity, Sustainable Process Metallurgy and Metal Recycling sowie Sustainable Metal Forming and Casting. Die Auswahl aus einem Katalog von Kernfächern ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung, zudem kann die Masterarbeit an verschiedenen Instituten des Fachbereichs oder am Forschungszentrum Jülich durchgeführt werden.
Im Mittelpunkt des Curriculums steht das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Materialzusammensetzung, Struktur, Produktionsprozessen und den resultierenden Eigenschaften. Die Studierenden erwerben theoretische und experimentelle Kompetenzen, um wissenschaftliche und technische Fragestellungen sowohl in der Forschung als auch in der industriellen Entwicklung zu bearbeiten. Das Programm bietet die Möglichkeit, ein Industriepraktikum in Deutschland oder der EU zu integrieren. Die RWTH Aachen zeichnet sich durch starke Forschungsnetzwerke, interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine enge Verbindung zu Industriepartnern aus. Die Studierenden profitieren von modernen Simulations- und Analysetechniken sowie von der Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte. Es fallen keine Studiengebühren an; lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten.
Karriere & Berufsperspektiven
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Werkstoffingenieurwesen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Werkstoffingenieurwesen an der RWTH Aachen
Als staatliche Universität erhebt die RWTH Aachen für das Studium im Bereich Werkstoffingenieurwesen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche, EU- und Nicht-EU-Studierende. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 320 bis 330 € pro Semester an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region ab. Im Gegensatz dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland häufig Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr. Für das reguläre Werkstoffingenieurwesen-Studium an der RWTH Aachen gibt es keine Zusatzkosten für spezielle Programme. Die Lebenshaltungskosten in Aachen liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weiteren Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen, das bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie vom Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und weiteren universitätsspezifischen Förderprogrammen, wie dem "Women in Engineering Scholarship" oder dem "High Potential Student Grant" der RWTH International Academy. Zusätzlich dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft (ca. 12–15 € pro Stunde). Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Stipendien und Jobmöglichkeiten macht das Studium in Aachen auch für internationale Studierende finanziell attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Werkstoffingenieurwesen an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das RWTHonline-Portal. Erstelle dort ein Bewerberkonto, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen. Für internationale Studierende ist dies der zentrale Weg zur Bewerbung an der RWTH Aachen. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen RWTH-Website.
Du benötigst: einen tabellarischen Lebenslauf, Zeugnisse (z.B. Abitur oder gleichwertig), ggf. Hochschulabschluss, Nachweis über Deutschkenntnisse, Praktikumsnachweis sowie Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch). Alle Dokumente müssen als PDF hochgeladen werden. Achte darauf, dass Übersetzungen amtlich beglaubigt sind.
Für Nicht-EU-Bewerber: Wintersemester bis 1. März, Sommersemester bis 1. September. Für EU-Bewerber: Wintersemester bis 15. Juli, Sommersemester bis 15. Januar. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der RWTH-Website – prüfe sie rechtzeitig, da sie sich ändern können.
Du brauchst Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1 (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4, Goethe-Zertifikat C1). Den Nachweis reichst du als offizielles Zertifikat ein. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich, da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet.
Das Vorpraktikum (6 Wochen) vermittelt dir praktische Einblicke in die Werkstofftechnik und ist Voraussetzung für den Studienstart. Den Nachweis erbringst du durch ein Praktikumszeugnis oder eine Bescheinigung des Unternehmens. Details zu den Anforderungen findest du auf der RWTH-Website.