Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Versorgungstechnik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in der Versorgungstechnik mit einer pädagogischen Qualifikation für das Lehramt an Berufskollegs verbinden möchten. Das Programm ist als Vollzeitstudium über sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung technischer Kompetenzen sowie didaktischer Fähigkeiten, um Absolventinnen und Absolventen gezielt auf eine Tätigkeit als Lehrkraft im Bereich der beruflichen Bildung vorzubereiten.
- Umfassende Ausbildung in Versorgungstechnik mit Schwerpunkten wie Gebäudetechnik, Energieversorgungssysteme, Umwelttechnik sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK)
- Integration von Bildungswissenschaften und fachdidaktischen Inhalten, darunter berufliche Didaktik, Curriculum-Entwicklung und Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements
- Verpflichtendes schulisches Orientierungspraktikum zur praxisnahen Vorbereitung auf das Berufsfeld
- Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Laborpraktika und praktischen Unterrichtseinheiten
- Studium an einer renommierten technischen Universität mit Zugang zu modernen Laboren und Ressourcen
Das Curriculum verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Naturwissenschaften, Systemwissenschaften) mit praxisorientierten Modulen und pädagogischer Ausbildung. Absolventinnen und Absolventen verfügen nach Abschluss des Studiums über die Fähigkeit, technische Inhalte verständlich zu vermitteln, Unterrichtskonzepte zu entwickeln und den Unterricht an Berufskollegs fachgerecht zu gestalten. Die praxisorientierte Ausrichtung und die enge Verzahnung von Technik und Pädagogik sind zentrale Merkmale des Studiengangs.
Studienort:
- RWTH Aachen University, Aachen
Karriere & Jobaussichten für Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs Versorgungstechnik mit Lehramtsoption an Berufskollegs der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation ist auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Insbesondere in Nordrhein-Westfalen besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in technischen Fächern, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Berufskollegs mit Fokus auf Versorgungstechnik
- Fachleiter für technische Ausbildungsgänge
- Berater für technische Bildung in Bildungsministerien
- Entwicklung von Lehrplänen für technische Berufe
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.160 € brutto pro Monat
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.880 € brutto pro Monat
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.300 € brutto pro Monat
- Nach 20 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.690 € brutto pro Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Prognostizierter Mangel von bis zu 22.000 Berufsschullehrern in Deutschland bis 2025
- Besonders hoher Bedarf in technischen Fachrichtungen
- Regionale Schwerpunkte des Bedarfs in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg
- Steigende Schülerzahlen in Berufskollegs erhöhen den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen, das Theorie und Praxis verbindet, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung und Netzwerkmöglichkeiten.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen
Für das Bachelorstudium Versorgungstechnik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Versorgungstechnik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen betragen 50,75 €/Monat. Zusätzlich wird ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der im Wintersemester 2024/25 bei 304,47 € pro Semester liegt. Dieser setzt sich zusammen aus dem Mobilitätsbeitrag (183,64 € für das Semesterticket), dem Sozialbeitrag (108,00 € für das Studierendenwerk) und dem Beitrag zur Studierendenschaft (12,83 €). Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende grundsätzlich identisch, wobei in Einzelfällen für Nicht-EU-Studierende zusätzliche Gebühren anfallen können. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich auf etwa 988 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 50,75 €/Monat
- Semesterbeitrag: 304,47 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 988 €/Monat
- Materialkosten: ca. 50 € pro Semester (für Bücher, Labormaterialien etc.)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, und erhalten in der Regel bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld. Leistungsstarke Studierende haben die Möglichkeit, das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Stipendien des DAAD zu erhalten. Darüber hinaus gibt es den RWTH Bildungsfonds für Studierende in finanziellen Engpässen. Zur weiteren Finanzierung können Studierende auf zinsgünstige Studienkredite (z. B. KfW) zurückgreifen oder als HiWi (wissenschaftliche Hilfskraft) bzw. in Teilzeit arbeiten. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, RWTH Bildungsfonds
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, weitere Förderbanken
- Teilzeitjobs: HiWi-Stellen, Nebenjobs in Aachen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege als Werbungskosten

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Versorgungstechnik ffcr das Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen ist zulassungsfrei und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Die Immatrikulation ist bis zum 20. Oktober mf6glich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder Fachabitur.
- Kenntnisse in zwei Fremdsprachen: Nachweis erfolgt in der Regel durch das Schulzeugnis. Ffcr das Lehramt an Berufskollegs mit beruflicher Fachrichtung ist der Nachweis einer Fremdsprache erforderlich.
- Immatrikulationsfrist: Bis zum 20. Oktober ffcr das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Fremdsprachenkenntnisse.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung durch die RWTH Aachen erforderlich.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6f712 Wochen; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für internationale Studierende erfolgt online über das Bewerbungsportal der RWTH Aachen. Nach dem Ausfüllen und Absenden des Antrags müssen Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einreichen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Zulassung. Informieren Sie sich regelmäßig auf der RWTH-Webseite über aktuelle Abläufe und Hinweise.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Zusätzlich ist die Teilnahme am SelfAssessment der RWTH Aachen verpflichtend. Details zu den Sprachtests finden Sie auf der RWTH-Webseite.
Für das erste Fachsemester im Bachelor Versorgungstechnik – Lehramt an Berufskollegs ist die Bewerbung nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern – bitte prüfen Sie immer die aktuellen Termine auf der offiziellen RWTH Aachen Webseite.
Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und das SelfAssessment-Zertifikat einreichen. Weitere Unterlagen wie Passkopie oder Praktikumsnachweise können erforderlich sein. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der RWTH-Webseite.
Das verpflichtende SelfAssessment absolvieren Sie online unter assess.rwth-aachen.de. Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie Ihrer Bewerbung beilegen müssen. Das SelfAssessment hilft Ihnen, Ihre Eignung für das Lehramtsstudium besser einzuschätzen. Bei Fragen finden Sie auf der Webseite Hilfestellungen.