Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Verkehrsingenieurwesen und Mobilität an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Verkehrsingenieurwesen und Mobilität an der RWTH Aachen vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich moderner Verkehrssysteme und Mobilitätslösungen. Das interdisziplinäre Programm verbindet Inhalte aus dem Bauingenieurwesen, Maschinenbau und der Elektrotechnik und bereitet auf die Planung, Gestaltung und den Betrieb nachhaltiger und effizienter Verkehrsinfrastrukturen vor. Der Studiengang wird sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten und richtet sich an Studierende mit Interesse an technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten der Mobilität.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Kernmodule: Grundlagen des Verkehrsingenieurwesens, Verkehrssysteme, Verkehrswirtschaft
- Vertiefungsrichtungen: Verkehrsplanung und Infrastruktur, Bahnsystemtechnik (deutsch/englisch), Straße und Kraftfahrzeuge, Flughafen und Luftfahrt
- Wahlpflichtfächer: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule
- Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im letzten Semester, häufig in Kooperation mit Industriepartnern
- Praxisorientierung: Pflichtpraktikum (8–16 Wochen) zur Anwendung des erworbenen Wissens im Berufsalltag
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops und Projektarbeiten
- Industrie- und Forschungskontakte: Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungsinstituten
- Internationale Ausrichtung: Multikulturelles Lernumfeld durch englischsprachige Angebote
Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kompetenzen in der Analyse, Planung und Umsetzung von Verkehrs- und Mobilitätskonzepten. Die Ausbildung an der RWTH Aachen bietet Zugang zu modernen Laboren, aktuellen Forschungsvorhaben und einem breiten Netzwerk in Wissenschaft und Industrie. Der Studiengang qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten im Verkehrssektor, von der Infrastrukturplanung bis zur Entwicklung innovativer Mobilitätslösungen.
- Studienort: RWTH Aachen University Campus, Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs Verkehrsingenieurwesen und Mobilität an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie dem öffentlichen Dienst, der Transport- und Logistikbranche sowie der IT- und Internetbranche.
- Typische Einstiegspositionen:
- Verkehrsplaner – Einstiegsgehalt ca. 4.413 € monatlich Quelle
- Projektmanager im Verkehrssektor – Einstiegsgehalt ca. 4.413 € monatlich Quelle
- Verkehrsingenieur im öffentlichen Dienst – Durchschnittsgehalt ca. 66.500 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.413 € monatlich Quelle
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 51.571 € jährlich Quelle
- Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 64.109 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Verkehrsingenieuren im öffentlichen Dienst mit durchschnittlichem Gehalt von 66.500 € jährlich Quelle
- Besonders hohe Gehälter in Hamburg mit durchschnittlich 63.090 € jährlich Quelle
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Verkehrsingenieurwesen aufgrund von Trends wie Industrie 4.0 und umweltfreundlichen Technologien Quelle
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und verbessert die Aufstiegschancen erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verkehrsingenieurwesen und Mobilität an der RWTH Aachen
Für das Masterstudium Verkehrsingenieurwesen und Mobilität an der RWTH Aachen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Verkehrsingenieurwesen und Mobilität an der RWTH Aachen betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der im Wintersemester 2024/25 bei insgesamt €304,47 liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus einem Mobilitätsbeitrag (€183,64 für das Semesterticket), einem Sozialbeitrag (€108,00 für das Studierendenwerk) sowie einem Beitrag für die Studierendenschaft (€12,83). Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Darüber hinaus sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten von etwa €1.100 für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben einplanen.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: €304,47 pro Semester (inklusive Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.100/Monat
- Kosten für Lernmaterialien: variabel, zusätzlich zu berücksichtigen
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende; das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Unterstützung von €300/Monat. Weitere Stipendien wie der RWTH Bildungsfonds oder DAAD-Stipendien richten sich an Studierende mit besonderen Leistungen oder aus dem Ausland. Für deutsche und EU-Studierende kann ein KfW-Studienkredit in Frage kommen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich) möglich, um die Lebenshaltungskosten zu unterstützen. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), RWTH Bildungsfonds, DAAD-Stipendien, Erasmus+
- Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche/EU-Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Verkehrsingenieurwesen und Mobilität an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Verkehrsingenieurwesen und Mobilität" an der RWTH Aachen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
- Verpflichtende Teilnahme am SelfAssessment im Bereich Bauingenieurwesen; Nachweis bei der Einschreibung erforderlich.
- Für internationale Bewerber: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Einhaltung der spezifischen Bewerbungsfristen und Visabestimmungen.
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, SelfAssessment-Nachweis, Sprachzertifikate (falls zutreffend).
- Keine Bewerbungsfristen für deutsche Bewerber; Einschreibung bis zum 20. Oktober möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen in deutscher Sprache stattfinden und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Verkehrsingenieurwesen und Mobilität an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor- oder Masterstudiengang Verkehrsingenieurwesen und Mobilität online über das Bewerbungsportal RWTHonline. Alle Schritte und Informationen findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite. Die Bewerbung ist unkompliziert und digital – bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Für den Bachelor brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse (z. B. DSH-2 oder TestDaF). Für den Master benötigst du einen passenden Bachelorabschluss und je nach Vertiefung Deutsch- oder Englischkenntnisse (z. B. für RSE: Englisch B2/C1). Die genauen Anforderungen stehen auf der RWTH-Webseite.
Für internationale Studierende gilt beim Bachelor: Bewerbung nur zum Wintersemester, meist bis 15. Juli. Beim Master ist der Start zum Winter- und Sommersemester möglich, Fristen variieren (oft 15. Juli/15. Januar). Bitte prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen RWTH-Webseite, da sie sich ändern können.
Du musst Zeugnisse (beglaubigte Kopien und Übersetzungen), Sprachnachweise, Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. Motivationsschreiben einreichen. Für den Master ggf. auch ein Supplementary Sheet (z. B. bei RSE). Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal und auf der RWTH-Webseite.
Das Self-Assessment ist ein Online-Test, der dir hilft, deine Eignung für das Studium einzuschätzen. Du musst es vor der Einschreibung absolvieren und die Teilnahmebescheinigung im Bewerbungsportal hochladen. Den Link und weitere Infos findest du auf der RWTH-Webseite – es ist unkompliziert und dauert etwa 1 Stunde.