Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Transport Engineering and Mobility mit dem Schwerpunkt Railway Systems Engineering an der RWTH Aachen vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich moderner Bahnsysteme. Das interdisziplinäre Programm verbindet Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. Über vier Semester hinweg erwerben Studierende sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen, das sie gezielt auf Aufgaben in der Bahnindustrie vorbereitet. Insgesamt umfasst das Studium 120 ECTS-Punkte.
- Studienstruktur über 4 Semester (120 ECTS)
- Inhalte aus Bau-, Maschinen- und Elektrotechnik
- Englischsprachiges Curriculum
- Praxisorientierte Lehre durch Laborübungen und integriertes Praktikum (8–16 Wochen)
- Zusammenarbeit mit dem Research Center Railways (RCR) für Forschungsprojekte
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Projektarbeit
- Schwerpunkte: Bahninfrastruktur, Fahrzeugtechnik, Signaltechnik, Elektrifizierung, Kapazitätsmanagement
- Masterarbeit im vierten Semester
Das Curriculum gliedert sich in grundlegende und vertiefende Module zu Bahninfrastruktur, Betrieb, Fahrzeugtechnik, Signal- und Sicherheitstechnik sowie Elektrifizierung. Im dritten Semester absolvieren Studierende ein Praktikum in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen. Die praxisnahe Ausbildung wird durch moderne Labore und Forschungszentren auf dem Campus unterstützt. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in privaten und öffentlichen Organisationen der Bahnbranche qualifiziert.
Studienort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs "Transport Engineering and Mobility" mit Schwerpunkt "Railway Systems Engineering" an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die deutsche Bahnindustrie sucht kontinuierlich nach qualifizierten Fachkräften, was zu einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlungen führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektingenieur im Schienenfahrzeugbau – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr
- Planungsingenieur für Bahninfrastruktur – Einstiegsgehalt ca. €48.000 pro Jahr
- Systemingenieur für Signaltechnik – Einstiegsgehalt ca. €46.000 pro Jahr
- Verkehrsplaner im öffentlichen Nahverkehr – Einstiegsgehalt ca. €44.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt von €55.000 pro Jahr
- Nach 5–10 Jahren: durchschnittliches Gehalt von €70.000 pro Jahr
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehälter über €80.000 pro Jahr möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Schienenverkehrssektor
- Steigender Bedarf an Ingenieuren für die Modernisierung und den Ausbau der Bahninfrastruktur
- Regionale Schwerpunkte in Metropolregionen wie München, Frankfurt und Hamburg
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen nach dem Abschluss.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering an der RWTH Aachen
Das Masterstudium Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering an der RWTH Aachen ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren betragen 6.000 € pro Semester, was insgesamt 24.000 € für die Regelstudienzeit entspricht. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. 300 € pro Semester an, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren sind für EU- und Nicht-EU-Studierende identisch. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich auf etwa 1.015 € monatlich (ca. 12.180 € jährlich), inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Für Materialien und Fachliteratur sollten zusätzliche Kosten eingeplant werden.
- Studiengebühren: 6.000 € pro Semester (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.015 € pro Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU- und Nicht-EU-Studierenden bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (für deutsche Staatsbürger und Bildungsinländer) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, das Women in Engineering Scholarship, das High Potential Student Grant und das Global Talent Scholarship. Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, sind für viele Studierende zugänglich. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Fördermöglichkeiten für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Women in Engineering Scholarship, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship, Outstanding Performance Award
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere externe Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Die Studiengebühren für den Studiengang Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering an der RWTH Aachen betragen €0/Monat monatlich.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Transport Engineering and Mobility" mit der Vertiefung "Railway Systems Engineering" an der RWTH Aachen richtet sich an Bewerber mit einem soliden ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Erster Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften, der die erforderlichen Grundlagen in Mathematik (mindestens 14 ECTS), Statistik (mindestens 2 ECTS), Mechanik (11 ECTS) und Elektrotechnik (5 ECTS) nachweist. Zudem sind Kenntnisse in mindestens zwei der folgenden Bereiche erforderlich: Baustoffkunde, Hydromechanik, Thermodynamik oder Physik (jeweils mindestens 10 ECTS). Fachspezifische Kenntnisse im Umfang von 40 ECTS, davon mindestens 10 ECTS in zwei der Bereiche Verkehrswissenschaften, Maschinenbau oder Elektrotechnik, sind ebenfalls nachzuweisen. Quelle
- Sprachliche Anforderungen:
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch einen der folgenden Tests:
- TOEFL iBT: mindestens 90 Punkte
- IELTS: mindestens 5,5
- Cambridge CAE
- First Certificate in English (FCE) mit mindestens Note B
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch einen der folgenden Tests:
- Bewerbungsfristen:
- EU/EWR-Bewerber: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
- Nicht-EU/EWR-Bewerber: 1. März für das Wintersemester, 1. September für das Sommersemester
- Erforderliche Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse und Transcripts of Records
- Sprachnachweise
- Supplement zum Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein gültiges Visum erforderlich. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
- Auswahlkriterien:
- Es gibt keinen Numerus Clausus. Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Unterlagen und der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- GRE-Test:
- International applicants from Non-EU/EEA countries additionally need to provide the evidence of a Graduate Record Examination (GRE) General Test. Quelle
- Übersetzungen:
- Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Falls Originaldokumente in einer anderen Sprache ausgestellt wurden, sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Masterstudium Railway Systems Engineering benötigst du einen Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fach. Zusätzlich musst du bestimmte ECTS in Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik und fachspezifischen Bereichen nachweisen. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite.
Du bewirbst dich online über das RWTH Aachen Bewerbungsportal für den Masterstudiengang Verkehrsingenieurwesen und Mobilität. Im Bewerbungsprozess gibst du auf dem ergänzenden Formular (Supplementary Sheet) die Spezialisierung Railway Systems Engineering an. Alle Informationen und Formulare findest du auf der RWTH-Webseite.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 1. März, für das Sommersemester am 1. September. Für EU-/EWR-Bewerber gelten der 15. Juli (Winter) und der 15. Januar (Sommer). Bitte prüfe aktuelle Fristen immer auf der RWTH-Webseite.
Du reichst deinen tabellarischen Lebenslauf, das Transcript of Records, ggf. Modulbeschreibungen, Abschlusszeugnis, Sprachnachweise und das Supplementary Sheet mit der gewünschten Spezialisierung ein. Die Bewerbung erfolgt online über das RWTH-Portal; Unterlagen werden meist als PDF hochgeladen.
Englischkenntnisse auf B2-Niveau weist du durch anerkannte Tests wie TOEFL (mind. 90 Punkte), IELTS (mind. 5.5), Cambridge CAE oder FCE (mind. Note B) nach. Das entsprechende Zertifikat lädst du bei der Online-Bewerbung hoch. Deutschkenntnisse sind nicht verpflichtend, aber Grundkenntnisse werden empfohlen.