Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Theologie und Globale Entwicklung an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Theologie und Globale Entwicklung" an der RWTH Aachen vermittelt in vier Semestern ein umfassendes Verständnis für globale Entwicklungsprozesse aus theologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Das Vollzeitprogramm mit 120 ECTS-Punkten legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und integriert die Rolle von Religion und Kultur in nachhaltiger Entwicklung.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination theologischer Fächer mit Soziologie, Politikwissenschaft sowie Kultur- und Wirtschaftsgeografie
- Praxisorientierung: Pflichtpraktikum im dritten Semester mit begleitenden Seminaren
- Kulturelle und religiöse Schwerpunkte: Fokus auf interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen
- Curriculumstruktur: Theoretische Grundlagen (Semester 1 und 2), Praxisphase (Semester 3), Masterarbeit (Semester 4)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare und praxisnahe Projekte unter Anleitung von Hochschullehrenden und externen Fachkräften
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit Organisationen wie Misereor und missio Aachen
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse in der Analyse globaler Entwicklungsfragen, praktische Fähigkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit und Kompetenzen im interkulturellen Dialog. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs und weiteren Bereichen der Entwicklungsarbeit vor.
- Studienort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Theologie und Globale Entwicklung Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs Theologie und Globale Entwicklung an der RWTH Aachen verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die in verschiedenen Sektoren gefragt sind. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Bereiche wie Entwicklungszusammenarbeit, NGOs, öffentliche Verwaltung und Bildung. Die Beschäftigungsquote für Geisteswissenschaftler liegt bei etwa 36.531 Euro brutto pro Jahr, wobei Absolventen mit interdisziplinären Qualifikationen oft höhere Gehälter erzielen können. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektkoordinator in Entwicklungsorganisationen – Einstiegsgehalt ca. 36.000 Euro
- Referent im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 38.000 Euro
- Bildungsreferent in NGOs – Einstiegsgehalt ca. 35.000 Euro
- Berater für interkulturelle Kommunikation – Einstiegsgehalt ca. 37.000 Euro
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 45.000 bis 50.000 Euro steigen
- Führungspositionen in NGOs oder öffentlichen Institutionen bieten Gehälter bis zu 60.000 Euro
- Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können das Gehalt weiter erhöhen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Entwicklungszusammenarbeit
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bereich Bildung und interkulturelle Beratung
- Regionale Unterschiede: In Ballungszentren höhere Gehälter und mehr Stellenangebote
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Theologie und Globale Entwicklung an der RWTH Aachen
Für das Masterstudium Theologie und Globale Entwicklung an der RWTH Aachen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Theologie und Globale Entwicklung an der RWTH Aachen betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 329 € zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und verschiedene studentische Dienstleistungen abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entstehen keine zusätzlichen Studiengebühren, während für Nicht-EU-/EWR-Studierende unter Umständen Studiengebühren von ca. 1.500 € pro Semester anfallen können. Die Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich durchschnittlich auf 900 € bis 1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat (EU/EWR); ca. 1.500 €/Semester (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: ca. 329 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 900–1.000 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und unter bestimmten Voraussetzungen auch von internationalen Studierenden beantragt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien (850–1.200 €/Monat) sowie spezielle Förderprogramme der RWTH International Academy. Studentendarlehen, wie der KfW-Studienkredit, stehen deutschen und EU-Studierenden sowie teilweise internationalen Studierenden offen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, RWTH International Academy Scholarships
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Angebote
- Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Theologie und Globale Entwicklung an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Theologie und Globale Entwicklung" an der RWTH Aachen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium und grundlegenden Kenntnissen in den theologischen Fachbereichen. Fehlende Studienanteile können nach der Einschreibung nachgeholt werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Für internationale Studierende gelten zusätzliche Anforderungen.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit grundlegenden Kenntnissen in Biblischer, Historischer, Systematischer und Praktischer Theologie. Fehlende Kenntnisse können nach der Einschreibung nachgeholt werden. RWTH Aachen
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau. DAAD
- Bewerbungsfristen für internationale Studierende aus der EU: Wintersemester: 15. Juli; Sommersemester: 15. Januar. Für höhere Fachsemester: Sommersemester: 15. März; Wintersemester: 15. September. DAAD
- Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten gelten gesonderte Fristen, abrufbar unter: RWTH Aachen Semestertermine
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß fachspezifischer Prüfungsordnung. DAAD
- Internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland. DAAD
- Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt kein Auswahlverfahren oder Numerus Clausus. DAAD
Für internationale Studierende:
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau. DAAD
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß fachspezifischer Prüfungsordnung. DAAD
- Internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland. DAAD
Für inländische Studierende:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit grundlegenden Kenntnissen in Biblischer, Historischer, Systematischer und Praktischer Theologie. Fehlende Kenntnisse können nach der Einschreibung nachgeholt werden. RWTH Aachen
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau. DAAD
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß fachspezifischer Prüfungsordnung. DAAD
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Theologie und Globale Entwicklung an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master "Theologie und Globale Entwicklung" an der RWTH Aachen online über das Bewerbungsportal RWTHonline. Informiere dich vorab auf der offiziellen RWTH-Website über die aktuellen Anforderungen und Abläufe. Die Bewerbung ist unkompliziert und du wirst Schritt für Schritt durch das Portal geführt.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: dein Hochschulabschlusszeugnis, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. weitere spezifische Nachweise. Prüfe die genauen Anforderungen auf der RWTH-Website, da sie sich ändern können.
Internationale Studierende benötigen einen anerkannten Hochschulabschluss und fachliche Vorbildung gemäß der Prüfungsordnung. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der RWTH-Website. Öffentliche Universitäten wie die RWTH haben oft klare, transparente Zulassungsregeln.
Die Bewerbungsfristen sind meist: Wintersemester bis 15. Juli, Sommersemester bis 15. Januar. Für höhere Fachsemester gelten andere Fristen. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen RWTH-Website.
Du musst deine Deutschkenntnisse mit anerkannten Zertifikaten wie TestDaF, DSH oder einem gleichwertigen Nachweis belegen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der RWTH-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.