Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Textiltechnik - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Textiltechnik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen vermittelt eine fundierte Kombination aus ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, spezialisierter Textiltechnologie und erziehungswissenschaftlichen Inhalten. Ziel ist es, Studierende gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs im Bereich der Textiltechnik vorzubereiten. Das Studium umfasst 180 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt.
- Fachliche Schwerpunkte: Ingenieurwissenschaften, textile Technologien, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften
- Lehramtsoptionen: Kombination von beruflichen Fachrichtungen (z. B. Textiltechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Versorgungstechnik, Maschinenbautechnik) oder mit allgemeinbildenden Fächern
- Curriculum: Theoretische und praktische Module, darunter Chemie, Physik, Technische Mechanik, Informationstechnik, CAD-Systeme, Faserstoffe, Qualitäts- und Projektmanagement, sowie textile Fertigungstechnologien
- Praktische Anteile: Laborpraktika und ein schulisches Orientierungspraktikum zur Entwicklung von Unterrichtskompetenzen
- Abschlussphase: Bachelorarbeit, fachdidaktische Vertiefung und Forschungspraktikum
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und schulpraktische Einsätze
Der Studiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus und verbindet technische Fachkenntnisse mit pädagogischen Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Programms qualifiziert, technische Fächer im Bereich Textiltechnik an Berufskollegs zu unterrichten und verfügen über praktische Erfahrungen aus schulischen und betrieblichen Kontexten.
- Studienort: RWTH Aachen University
Karriere & Jobaussichten für Textiltechnik - Lehramt an Berufskollegs Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs Textiltechnik mit Lehramtsoption an Berufskollegs der RWTH Aachen profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie sowohl für den Bildungssektor als auch für die Industrie qualifiziert. Die Kombination aus technischem Fachwissen und pädagogischen Fähigkeiten eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Textil- und Bekleidungsbranche sowie im Maschinenbau und verwandten Industrien.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Berufskollegs mit Fokus auf Textiltechnik
- Textilingenieur in der Produktentwicklung
- Qualitätsmanager in der Textilproduktion
- Technischer Berater für Textilmaschinen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer an Berufskollegs: Einstiegsgehalt ca. 4.000 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 5.500 €
- Textilingenieur: Durchschnittsgehalt ca. 4.042 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 4.825 € Quelle
- Qualitätsmanager: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 4.500 €
- Technischer Berater: Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 5.000 €
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Textilindustrie aufgrund von Fachkräftemangel Quelle
- Besonders in Nordrhein-Westfalen zahlreiche Stellenangebote für Textiltechniker
- Steigende Investitionen in die Textilbranche fördern den Bedarf an qualifiziertem Personal
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Textiltechnik - Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen
Das Bachelorstudium Textiltechnik – Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen ist gebührenfrei und richtet sich sowohl an EU-/EWR- als auch an Nicht-EU-Studierende. Es fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 bei 304,47 € pro Semester liegt. Dieser setzt sich zusammen aus einem Mobilitätsbeitrag (183,64 €), einem Sozialbeitrag (108,00 €) und einem Beitrag zur Studierendenschaft (12,83 €). Die monatlichen Studiengebühren für das Programm betragen 50,75 €. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien und Ausstattung können je nach Kurs variieren. Die Lebenshaltungskosten in Aachen werden auf etwa 1.000 € pro Monat geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € (gebührenfrei für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: 304,47 € pro Semester
- Monatliche Studiengebühren: 50,75 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderungen wie das Stipendium für besonders engagierte internationale Studierende, das PROMOS-Stipendium für Auslandsaufenthalte und das Abschlussstipendium für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) oder DAAD-Stipendien zurückgreifen. Die Aufnahme eines Teilzeitjobs ist für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr möglich. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendium für engagierte internationale Studierende, PROMOS, Abschlussstipendium
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, DAAD-Stipendien
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Textiltechnik - Lehramt an Berufskollegs an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Textiltechnik mit dem Ziel Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Die Immatrikulation ist bis zum 20. Oktober möglich. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für höhere Fachsemester gelten Bewerbungsfristen bis zum 15. September für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten sollten zusätzlich beachten:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Visumspflicht: Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Textiltechnik - Lehramt an Berufskollegs an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) erforderlich. Zusätzlich musst du ein verpflichtendes SelfAssessment absolvieren. Informiere dich auf der RWTH-Webseite über spezielle Anforderungen für dein Herkunftsland und beachte, dass öffentliche Universitäten wie die RWTH andere Voraussetzungen haben als private Hochschulen.
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das RWTH-Portal. Die Immatrikulation für zulassungsfreie Studiengänge wie Textiltechnik ist meist bis zum 20. Oktober möglich. Prüfe die aktuellen Fristen und genauen Abläufe auf der offiziellen RWTH-Webseite, da sich Termine ändern können.
Du benötigst: einen Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse), einen Nachweis über das absolvierte SelfAssessment, einen Sprachnachweis (Deutsch), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Die vollständige Liste findest du auf der RWTH-Webseite. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden.
Das SelfAssessment ist ein Online-Test, der dir hilft, deine Eignung und Motivation für das Studium einzuschätzen. Es ist verpflichtend und muss vor der Bewerbung abgeschlossen werden. Den Zugang und weitere Informationen findest du unter assess.rwth-aachen.de. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung für deine Bewerbung.
Für den Bachelorstudiengang Textiltechnik - Lehramt an Berufskollegs benötigst du gute Deutschkenntnisse, meist auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens 4x4). Informiere dich auf der RWTH-Webseite über die anerkannten Nachweise. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.