Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Textile Engineering an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Textile Engineering (M.Sc.) an der RWTH Aachen vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der textilen Verfahrenstechnik und richtet sich an Studierende, die sich auf innovative Anwendungen von Hochleistungsfasern, medizinischen Textilien und Biomaterialien spezialisieren möchten. Das Programm wird vom Institut für Textiltechnik (ITA) betreut, das für seine Forschungsstärke und enge Zusammenarbeit mit der Industrie bekannt ist.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Umfang: 120 ECTS
- Betreuung durch das Institut für Textiltechnik (ITA)
- Bilinguale Lehre (Deutsch und Englisch)
- Wahl zwischen Coursework Track (praxisorientiert) und Research Track (forschungsorientiert)
- Pflicht- und Wahlmodule, Forschungsprojekte, Industriepraktikum und Masterarbeit
- Kernfächer: Hochleistungsfasern, Verbundwerkstoffe, Steuerungstechnik, Maschinenkonstruktion, Getriebe- und Antriebstechnik, Qualitätsmanagement
- Lehrformate: Vorlesungen, Tutorien, Seminare, Labor- und Projektarbeit
- Praxisnahe Ausbildung durch Laborarbeit und Industriepraktikum
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen in der Simulation und Modellierung von Fasern, Maschinen und Prozessen, der Entwicklung von Nano-Composite-Materialien sowie der Konstruktion intelligenter Faserlösungen für industrielle und medizinische Anwendungen. Die Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Entwicklung von Textilmaschinen, Produktionsprozessen und innovativen textilen Strukturen.
- Studienort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Textile Engineering Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Textile Engineering an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der deutschen Textilindustrie. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in verschiedenen Sektoren wie Bekleidung, technische Textilien und Automobilindustrie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Textilingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 52.200 €; Spanne: 37.400 € bis 75.200 € Quelle
- Produktionsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 48.500 €; Spanne: 40.500 € bis 57.900 € Quelle
- Qualitätsmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 52.200 €; Spanne: 37.400 € bis 75.200 € Quelle
- Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 67.400 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 1–2 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 42.672 € Quelle
- Mit 4–6 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 50.784 € Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 64.688 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 2.400 offene Stellen für Textilingenieure in Deutschland Quelle
- Hohe Nachfrage in Städten wie München, Berlin und Hamburg Quelle
- Fachkräftemangel in der Textilindustrie, insbesondere in technischen Bereichen Quelle
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Textile Engineering an der RWTH Aachen
Für das Masterstudium Textile Engineering (M.Sc.) an der RWTH Aachen fällt eine monatliche Studiengebühr von €1.000/Monat an, was sich auf insgesamt €24.000 für die gesamte Studiendauer von vier Semestern beläuft. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €304,47 zu entrichten, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk umfasst. Die Studiengebühren sind für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Aachen betragen monatlich etwa €900 bis €1.000 für Unterkunft, Verpflegung und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Kosten für die Krankenversicherung (ca. €110/Monat) sowie Ausgaben für Lernmaterialien (ca. €80/Monat).
- Studiengebühren: €1.000/Monat (insgesamt €24.000 für 2 Jahre)
- Semesterbeitrag: ca. €304,47 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.000/Monat
- Krankenversicherung: ca. €110/Monat
- Lernmaterialien: ca. €80/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die RWTH Aachen und externe Organisationen vergeben zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, das Women in Engineering Scholarship, der High Potential Student Grant und das Global Talent Scholarship. Es gibt zudem Möglichkeiten für Studienkredite, beispielsweise über die KfW oder das DAAD-Stipendium. Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr neben dem Studium arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Women in Engineering, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship, Best of Class Award, German Language Merit Scholarship, Social Responsibility Award
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, DAAD-Stipendien
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Textile Engineering an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Textile Engineering an der RWTH Aachen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in relevanten Ingenieurwissenschaften. Die Lehrveranstaltungen finden in Englisch und Deutsch statt, wobei im ersten Semester alle Kurse auf Englisch unterrichtet werden. Im zweiten Semester sind zwei Pflichtkurse auf Deutsch vorgesehen, für die ein begleitender Deutschkurs angeboten wird, um die Sprachkenntnisse entsprechend zu fördern. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4445/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Erster Hochschulabschluss (B.Tech., B.Sc. oder B.Eng.) in einem relevanten Fachgebiet. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/de/programme/masterstudiengaenge/detail/msc-textile-engineering?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau, z.B. durch TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 5,5). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4881/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für EU-Bewerber vom 2. Dezember bis 15. Juli; für Nicht-EU-Bewerber vom 2. Dezember bis 1. März. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/de/programme/masterstudiengaenge/detail/msc-textile-engineering?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Studiengebühren: Insgesamt 24.000 € für das gesamte Programm. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/de/programme/masterstudiengaenge/detail/msc-textile-engineering?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4881/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- GRE-Test: Mindestpunktzahlen von 145 im verbalen Bereich, 160 im quantitativen Bereich und 3,0 im analytischen Schreiben. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/de/programme/masterstudiengaenge/detail/msc-textile-engineering?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Mindestens sechs Monate praktische Berufserfahrung im relevanten Bereich. ([academy.rwth-aachen.de](https://www.academy.rwth-aachen.de/de/programme/masterstudiengaenge/detail/msc-textile-engineering?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau, z.B. durch TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 5,5). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4881/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4881/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen im ersten Semester auf Englisch stattfinden und im zweiten Semester zwei Pflichtkurse auf Deutsch unterrichtet werden. Ein begleitender Deutschkurs wird angeboten, um die Sprachkenntnisse entsprechend zu fördern. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4445/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Textile Engineering an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender online für den Master Textile Engineering an der RWTH Aachen bewerben. Die Bewerbungsphase startet am 2. Dezember. Für Nicht-EU-Bewerber endet sie am 1. März, für EU-Bewerber am 15. Juli. Alle aktuellen Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fach, mindestens 12 Monate relevante Berufserfahrung sowie ein gültiges GRE-Ergebnis (alternativ das RWTH German Engineering College Programm). Alle Nachweise müssen offiziell und auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.
Relevante Berufserfahrung umfasst Tätigkeiten im Bereich Textil- oder Maschinenbau. Praktika, Werkstudentenstellen oder Festanstellungen zählen, sofern sie fachlich passen. Nachweisen kannst du dies durch Arbeitszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen oder offizielle Bestätigungen deines Arbeitgebers, idealerweise auf Englisch oder Deutsch.
Für Englisch brauchst du mindestens TOEFL iBT 90, IELTS 5.5 oder einen gleichwertigen Nachweis. Für Deutsch ist Niveau A1 bei der Bewerbung Pflicht, B1.1 muss während des Studiums erreicht werden. Sprachzertifikate oder Zeugnisse dienen als Nachweis. Ein englischsprachiges Erststudium kann von der Englischpflicht befreien.
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber ist vom 2. Dezember bis 1. März, für EU-Bewerber bis 15. Juli. Bitte beachte, dass Fristen an öffentlichen Universitäten wie der RWTH strikt sind. Prüfe regelmäßig die offizielle RWTH-Webseite, da sich Termine ändern können.