Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Sustainable Raw Material and Energy Supply an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sustainable Raw Material and Energy Supply an der RWTH Aachen vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für die nachhaltige Gewinnung und das Management von Rohstoffen und Energiequellen. Das interdisziplinäre Programm verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten, um den Herausforderungen der Ressourcen-Nachhaltigkeit zu begegnen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Science (MSc)
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
- Sprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module und die Masterarbeit auch auf Englisch möglich
- Studienort: Aachen, Deutschland
- Gebühren: Keine Studiengebühren; Semesterbeitrag ca. 300 EUR (inklusive ÖPNV-Ticket)
- ECTS: 120
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht Spezialisierungen in Bereichen wie Rohstoffgewinnung, Recycling, Energie und Endlagersicherheit. Zu den Kernfächern zählen Mathematik, Chemie, Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik, Geologie, Rohstoff- und Energierecht sowie Verfahrenstechnik und Recyclingtechnologien. Ergänzend werden praxisorientierte Elemente wie ein verpflichtendes 40-tägiges Praktikum, Exkursionen und Laborarbeiten angeboten. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden und Branchenexpert*innen durchgeführt. Internationale Ausrichtung, interdisziplinäre Inhalte und enge Verknüpfung von Theorie und Praxis zeichnen das Programm aus.
- Standort: RWTH Aachen University, Aachen
Karriere & Jobaussichten für Sustainable Raw Material and Energy Supply Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs "Sustainable Raw Material and Energy Supply" der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie erneuerbare Energien, Recycling und nachhaltige Rohstoffversorgung bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Nachhaltigkeitskoordinator: Durchschnittsgehalt von 45.000 bis 55.000 USD pro Jahr. Quelle
- Umweltspezialist: Durchschnittsgehalt von 50.000 bis 60.000 USD pro Jahr. Quelle
- Energieanalyst: Durchschnittsgehalt von 55.000 bis 65.000 USD pro Jahr. Quelle
- Assistent für umweltfreundliches Bauen: Durchschnittsgehalt von 45.000 bis 55.000 USD pro Jahr. Quelle
- Mitarbeiter für soziale Verantwortung (CSR): Durchschnittsgehalt von 50.000 bis 60.000 USD pro Jahr. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt im Bereich Nachhaltigkeit: 58.117 €. Quelle
- Mit Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 63.293 € pro Jahr. Quelle
- Im Bereich Rohstoffe liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 46.284 €. Quelle
- Mit mehrjähriger Erfahrung kann das Gehalt auf 52.612 € pro Jahr steigen. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeit; zahlreiche Unternehmen suchen aktiv nach Bewerbern. Quelle
- Deutschland verstärkt Recyclingmaßnahmen, um die Versorgungssicherheit mit Rohstoffen zu erhöhen. Quelle
- Die Kreislaufwirtschaft gewinnt an Bedeutung, um Ressourcen effizienter zu nutzen und Umweltbelastungen zu reduzieren. Quelle
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Raw Material and Energy Supply an der RWTH Aachen
Der Masterstudiengang Sustainable Raw Material and Energy Supply an der RWTH Aachen University ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen insgesamt 24.000 € (6.000 € pro Semester) und gelten gleichermaßen für EU- und Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 300 € an, der Verwaltungsgebühren sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Aachen liegen erfahrungsgemäß zwischen 900 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lehrmaterialien, Exkursionen oder Laborbedarf anfallen.
- Studiengebühren: 6.000 € pro Semester (insgesamt 24.000 € für 4 Semester)
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 900–1.000 € monatlich
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Die RWTH Aachen und die International Academy vergeben leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, das Women in Engineering Scholarship, das High Potential Student Grant sowie weitere Programme für internationale Talente. Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, als wissenschaftliche Hilfskraft oder in Teilzeitjobs zu arbeiten. Darüber hinaus lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Women in Engineering, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship, Best of Class Award, u.a.
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende
- Teilzeitjobs & Werkstudententätigkeiten: Beschäftigung an der Hochschule oder in Unternehmen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können als Werbungskosten geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Sustainable Raw Material and Energy Supply an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Sustainable Raw Material and Energy Supply" an der RWTH Aachen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem soliden ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen.
- Akademische Qualifikationen: Ein Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet mit einer Mindestnote von 2,5 (nach deutschem Notensystem).
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TOEFL iBT mit mindestens 95 Punkten oder IELTS mit mindestens 7,0).
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Bewerbungsunterlagen: Vollständige akademische Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und zwei Empfehlungsschreiben.
- Visumspflicht: Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Auswahlverfahren: Möglicherweise ein Auswahlgespräch oder zusätzliche Tests.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen RWTH Aachen Website zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sustainable Raw Material and Energy Supply an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften, Physik, Chemie oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du mindestens 75 Credit Points in relevanten Fächern nachweisen, davon 55 CP in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und 20 CP in technischen Grundlagen. Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sind ebenfalls erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der RWTH Aachen. Dort erstellst du ein Benutzerkonto, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und verfolgst den Status deiner Bewerbung. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der RWTH Aachen.
Für Nicht-EU-Bewerber:innen endet die Frist für das Wintersemester am 1. März und für das Sommersemester am 1. September. EU-Bewerber:innen haben mehr Zeit: Wintersemester bis 15. Juli, Sommersemester bis 15. Januar. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der RWTH-Webseite.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Bachelorzeugnis, Nachweise über bisherige Studienleistungen, ggf. Praktikums- und Arbeitszeugnisse sowie einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen.
Du kannst deine Deutschkenntnisse auf C1-Niveau durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2, Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule nachweisen. Das Zertifikat muss bei der Bewerbung hochgeladen werden. Informiere dich auf der RWTH-Webseite über die akzeptierten Nachweise.