Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Science Sustainable Materials Engineering an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sustainable Materials Engineering an der RWTH Aachen vermittelt grundlegende und spezialisierte Kenntnisse im Bereich der Materialwissenschaften mit besonderem Fokus auf nachhaltige Werkstoffe. Das Studium ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende erwerben ein breites Verständnis für die Entwicklung, Verarbeitung und Anwendung verschiedenster Materialien und werden auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Industrie vorbereitet.

  • Studienschwerpunkte: Grundlagen in Mathematik, Physik und Chemie, Materialeigenschaften, Thermodynamik und Kinetik
  • Spezialisierte Inhalte: Nachhaltige Materialien, Nanotechnologie, fortgeschrittene Werkstoffe
  • Praxisanteile: Laborpraktika, Projektarbeiten, Industriepraktika
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Teamprojekte
  • Fakultät und Forschung: Zugang zu modernen Laboren und Forschungsprojekten, interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Abschluss: 180 ECTS, Studiendauer 6 Semester

Im Verlauf des Studiums entwickeln die Absolventinnen und Absolventen die Fähigkeit, Werkstoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Nachhaltigkeit zu beurteilen, ingenieurwissenschaftliche Probleme zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. Das Programm bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Laborübungen und projektorientiertes Arbeiten. Die Ausbildung findet am Hauptcampus der RWTH Aachen statt.

  • Studienort: Aachen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Sustainable Materials Engineering Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Sustainable Materials Engineering-Studiengangs der RWTH Aachen sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht ihnen den Einstieg in Schlüsselindustrien wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen und erneuerbare Energien. Dank der praxisorientierten Lehre und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Werkstoffingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.762 € jährlich Quelle
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 60.632 € jährlich Quelle
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 58.776 € jährlich Quelle
  • Nachhaltigkeitsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 47.126 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Sustainable Materials Engineers um ca. 34 % auf durchschnittlich 2.290 € monatlich Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Gehaltsanstieg von weiteren 48 % auf etwa 3.390 € monatlich erwartet werden Quelle
  • Ein Masterabschluss kann das Einstiegsgehalt um durchschnittlich 10 % erhöhen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich nachhaltiger Materialien steigt kontinuierlich, insbesondere in der Automobil- und Bauindustrie
  • Regionale Schwerpunkte für Stellenangebote liegen in industriestarken Bundesländern wie Baden-Württemberg, Hessen und Bayern
  • Unternehmen berichten vermehrt von Fachkräftemangel in technischen Berufen, was die Chancen für Absolventen erhöht

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Materials Engineering an der RWTH Aachen

Für das Bachelorstudium Sustainable Materials Engineering an der RWTH Aachen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Sustainable Materials Engineering an der RWTH Aachen betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,47 € beträgt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:

  • Mobilitätsbeitrag: 183,64 € (inklusive Semesterticket für den ÖPNV in NRW und Teilen der Niederlande)
  • Sozialbeitrag: 108,00 €
  • Studierendenschaftsbeitrag: 12,83 €

Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) gelten dieselben Gebühren. Für Lebenshaltungskosten in Aachen sollten Studierende monatlich mit etwa 900 bis 1.000 € rechnen, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, RWTH Excellence Fellowship, Erasmus+ sowie spezielle Förderprogramme der RWTH International Academy (z.B. Women in Engineering Scholarship).
  • Studienkredite: Externe Darlehen wie der KfW-Studienkredit stehen deutschen, EU- und bestimmten internationalen Studierenden offen.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sustainable Materials Engineering an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Materials Engineering (International Profile) an der RWTH Aachen richtet sich an nationale und internationale Bachelor-Absolventen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Physik, Chemie oder verwandten Feldern. Die Lehrveranstaltungen werden ausschlie lich in Englisch abgehalten. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Akademische Qualifikationen: Ein erster Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften, Physik, Chemie oder einem verwandten Bereich. Nachweis einer bestimmten Anzahl von Leistungspunkten in grundlegenden Fe4chern wie Mathematik, Physik, Chemie sowie ingenieurwissenschaftlichen Fe4chern wie Mechanik, Elektrotechnik, Maschinenelemente geme4df der Prfcfungsordnung. DAAD
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau, z. B. durch TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.0). DAAD
  • Bewerbungsfristen: Ffcr Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern: Wintersemester bis 1. Me4rz, Sommersemester bis 1. September. Ffcr Bewerber aus der EU: Wintersemester bis 15. Juli, Sommersemester bis 15. Januar. DAAD
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, akademische Zeugnisse, Lebenslauf oder CV, Nachweis der Englischkenntnisse. DAAD
  • Studiengebfchren: Keine. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag von ca. 300 EUR erhoben. DAAD
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich. DAAD

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RWT

Interessiert an einem Studium in Sustainable Materials Engineering an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 1. März und für das Sommersemester am 1. September. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der RWTH Aachen.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Materialwissenschaften, Werkstofftechnik oder einem verwandten Fach. Zudem musst du mindestens 75 Credit Points in relevanten Fächern nachweisen, davon 55 CP in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und 20 CP in technischen Grundlagen. Englischkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.

Die Bewerbung erfolgt online über das RWTHonline-Portal. Du reichst dort alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Es gibt keine Bewerbungsgebühr. Nach einer Zulassung musst du dich noch offiziell einschreiben (Immatrikulation).

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnisse und Notenübersichten, Lebenslauf, Nachweis über Englischkenntnisse, ggf. GRE-Ergebnisse, Empfehlungsschreiben und ein Motivationsschreiben. Prüfe die genauen Anforderungen auf der RWTH-Website, da sie sich ändern können.

Deine Englischkenntnisse kannst du mit einem TOEFL (mindestens 90 iBT) oder IELTS (mindestens 6.0) nachweisen. Andere anerkannte Tests findest du auf der RWTH-Website. Deutschkenntnisse sind für diesen englischsprachigen Studiengang nicht erforderlich.