Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Sustainable Management - Water and Energy an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sustainable Management – Water and Energy (SuMWE) an der RWTH Aachen University vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis für nachhaltiges Ressourcenmanagement in den Bereichen Wasser und Energie. Das Programm integriert technische, naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven, um Studierende auf die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für globale Herausforderungen vorzubereiten. Der Studiengang umfasst 120 ECTS und ist auf vier Semester in Vollzeit angelegt.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination von Energie-, Bau- und Umweltingenieurwesen, Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften.
  • Internationales Profil: Analyse globaler Zusammenhänge im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
  • Curriculumstruktur:
    • 1. Semester: Grundlagen zu nachhaltigen Technologien, Energiesystemen, Märkten, Nachhaltigkeitsanalytik und Datenmanagement.
    • 2. Semester: Wahl eines Labors (Analytics Lab oder Technology & Innovation Lab) und Wahlmodule wie Lebenszyklusanalyse, nachhaltige Produktion, Konsumverhalten und partizipative Modellierung.
    • 3. Semester: Verbindlicher Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität der IDEA League (z. B. Politecnico di Milano) mit Schwerpunkt auf Energietechnologie und -management.
    • 4. Semester: Masterarbeit mit internationalem Bezug, optional an einer IDEA League-Universität.
  • Lehrmethoden: Präsenzstudium in englischer Sprache, mit Vorlesungen, Übungen, praktischen Kursen, Projekten und MOOCs.
  • Projektorientiertes Lernen: Integration von semesterübergreifenden Projekten zur Förderung eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit.
  • IDEA League Partnerschaft: Zugang zu akademischen Ressourcen und Netzwerken führender technischer Universitäten Europas.

Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische, methodische und lösungsorientierte Kompetenzen für das nachhaltige Management von Wasser- und Energiesystemen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Industrie, Beratung, öffentlicher Verwaltung, internationalen Organisationen und Forschung.

  • Studienorte:
    • RWTH Aachen University (1., 2. und 4. Semester)
    • Partneruniversität der IDEA League (3. Semester, z. B. Politecnico di Milano, Italien)

Karriere & Jobaussichten für Sustainable Management - Water and Energy Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Masterstudiengangs "Sustainable Management - Water and Energy" an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie der Energieversorgung, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Nachhaltigkeitsmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 55.000 €; Einstiegsgehalt: ca. 47.000 € Quelle
  • Umwelttechniker – Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € Quelle
  • Projektmanager im Bereich erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt: ca. 46.500 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nachhaltigkeitsmanager mit über neun Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich ca. 57.000 € jährlich Quelle
  • Umwelttechniker mit einigen Jahren Berufserfahrung erzielen Gehälter zwischen 45.000 € und 55.000 €; Spitzengehälter bis zu 75.000 € sind möglich Quelle
  • Projektmanager im Bereich erneuerbare Energien können nach fünf Jahren Gehälter von über 60.000 € erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und Umwelttechnik
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen liegen die Gehälter für Umwelttechniker bei ca. 58.000 € jährlich, während sie in Mecklenburg-Vorpommern bei ca. 42.000 € liegen Quelle
  • Wachsende Investitionen in erneuerbare Energien und nachhaltige Wasserwirtschaft erhöhen den Bedarf an qualifizierten Fachkräften

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Management - Water and Energy an der RWTH Aachen

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Sustainable Management – Water and Energy an der RWTH Aachen betragen: Der Master of Science in Sustainable Management – Water and Energy an der RWTH Aachen University erhebt keine Studiengebühren. Allerdings müssen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 317 € pro Semester entrichten, der unter anderem das NRW-Semesterticket sowie zahlreiche studentische Dienstleistungen umfasst. Dieser Beitrag ist für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende identisch. Darüber hinaus sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten in Aachen von etwa 800 € bis 1.200 € rechnen, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien können pro Semester etwa 200 € bis 300 € betragen.

  • Studiengebühren: 0 € (keine Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. 317 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800 € – 1.200 € monatlich
  • Studienmaterialien: ca. 200 € – 300 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (für deutsche und teilweise EU-Studierende) sowie Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderprogramme des DAAD und der RWTH selbst. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten Banken spezielle Studienkredite an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU-/EWR-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und teilweise EU-Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, RWTH-spezifische Programme
  • Studienkredite: Günstige Bildungskredite von Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und HiWi-Stellen an der RWTH
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sustainable Management - Water and Energy an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Sustainable Management - Water and Energy" an der RWTH Aachen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium und fundierten Kenntnissen in Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich.

  • Abschluss: Anerkannter Hochschulabschluss mit mindestens 19 ECTS in Naturwissenschaften (Mathematik, Statistik, Chemie, Physik, Ökologie, Informatik) und 20 ECTS in Ingenieurwissenschaften (Mechanik, Hydromechanik, Wasserbau, Thermodynamik).
  • Sprachkenntnisse: Englisch auf B2-Niveau, nachgewiesen durch TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 5,5).
  • Bewerbungsfrist: Für internationale Bewerber außerhalb der EU: 1. März; für EU-Bewerber: 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben, Zeugnisse und Sprachzertifikate.
  • Semesterbeitrag: Ca. 317 EUR pro Semester, inklusive Mobilitätsbeitrag und Sozialbeitrag.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen RWTH Aachen-Website zu prüfen.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RWT

Interessiert an einem Studium in Sustainable Management - Water and Energy an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Masterprogramm Sustainable Management – Water and Energy benötigst du einen anerkannten Hochschulabschluss mit Bezug zu Wasser-, Energie- oder Umweltmanagement. Vorkenntnisse in Hydromechanik, Energiesystemen und Wirtschaft sind von Vorteil. Zudem musst du Englischkenntnisse nachweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen Programmseite der RWTH Aachen.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das RWTH-Portal. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. März. Achte darauf, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die genauen Schritte und Fristen findest du auf der Website der RWTH Aachen.

Du benötigst: einen Lebenslauf, dein Abschlusszeugnis (bzw. aktuelles Transcript), Modulbeschreibungen (falls vorhanden) und einen Nachweis deiner Englischkenntnisse. Die Unterlagen sollten als beglaubigte Kopien und, falls nicht auf Englisch oder Deutsch, mit Übersetzung eingereicht werden. Genauere Infos bietet die RWTH-Webseite.

Deine Englischkenntnisse kannst du durch international anerkannte Zertifikate wie TOEFL, IELTS oder Cambridge English nachweisen. Die genauen Mindestanforderungen und akzeptierten Tests findest du auf der Programmseite der RWTH Aachen. Achte darauf, dass dein Zertifikat zum Bewerbungszeitpunkt gültig ist.

RWTH Aachen ist eine öffentliche Universität, daher fallen keine Studiengebühren an. Du zahlst lediglich einen Semesterbeitrag (ca. 305 €), der unter anderem das Semesterticket für den Nahverkehr beinhaltet. Aktuelle Informationen zu Gebühren und Beiträgen findest du auf der offiziellen RWTH-Website.