Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Arts Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der RWTH Aachen vermittelt ein breites Verständnis für Sprache und Kommunikation in unterschiedlichen gesellschaftlichen und medialen Kontexten. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Es kombiniert linguistische und kommunikationswissenschaftliche Ansätze und nutzt die technische Ausrichtung der RWTH Aachen, um Studierenden eine interdisziplinäre Perspektive zu bieten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Örtlich beschränkter Zugang
- Kombinationspflicht: Muss mit einem weiteren Bachelorfach der Philosophischen Fakultät kombiniert werden
Der Studienplan umfasst grundlegende und vertiefende Themen aus Linguistik und Kommunikationswissenschaft, darunter Grammatik, Semantik, Pragmatik, Textlinguistik sowie Medien- und Sprachwissenschaft. Ergänzt wird das Curriculum durch Methodenkompetenz, interdisziplinäre Inhalte aus Geistes-, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie einen verpflichtenden Praxisteil, der ein Praktikum oder einen Auslandsaufenthalt vorsieht. Die Entwicklung von Präsentationskompetenzen und Fremdsprachenkenntnissen ist ebenfalls Bestandteil des Programms.
- Schwerpunkte im Curriculum: Linguistik, Kommunikationswissenschaft, Medienanalyse, Methodenlehre, Praxisphase
- Berufliche Perspektiven: Unternehmenskommunikation, Medien, Textberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsbereich
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Module
Das Studium findet ausschließlich am Standort Aachen statt.
- Studienort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Sprach- und Kommunikationswissenschaft Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen der Sprach- und Kommunikationswissenschaften der RWTH Aachen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Journalismus, PR, Werbung und Unternehmenskommunikation. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Die enge Verbindung der RWTH Aachen zur Industrie fördert den schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. €35.000
- Redakteur – Einstiegsgehalt ca. €33.000
- Marketing-Assistent – Einstiegsgehalt ca. €34.000
- Social Media Manager – Einstiegsgehalt ca. €36.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €35.313
- Mit 3–5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 20%
- Nach 10 Jahren: Durchschnittsgehalt von ca. €50.000
- In leitenden Positionen: Gehälter bis zu €70.000 möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Kommunikationsfachleuten in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München
- Über 500 offene Stellen für Sprachwissenschaftler bundesweit
- Fachkräftemangel in der digitalen Kommunikation und Content-Erstellung
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der RWTH Aachen
Für das Bachelorstudium Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der RWTH Aachen fallen keine Studiengebühren an – die Studiengebühren betragen somit €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/2025 bei €304,47 pro Semester liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Sozialbeitrag (€108,00), Mobilitätsbeitrag (€183,64, inkl. Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in NRW) und Beitrag zur Studierendenschaft (€12,83). Zusätzlich sollten Studierende mit Kosten für Lernmaterialien und persönliche Ausgaben von etwa €100–€200 pro Semester rechnen. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich auf etwa €650–€1.000 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat (keine Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: €304,47 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. €650–€1.000 monatlich
- Zusätzliche Kosten: ca. €100–€200 pro Semester für Lernmaterialien
Zur Finanzierung des Studiums stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, den RWTH Bildungsfonds (€300–€600/Monat) sowie Erasmus+-Förderungen für Auslandsaufenthalte. Darüber hinaus können Studierende auf KfW-Studienkredite oder BAföG-Darlehen zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, beispielsweise als studentische Hilfskraft. Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrten oder Umzüge können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für deutsche und EU-Studierende möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, RWTH Bildungsfonds, Erasmus+
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Sprach- und Kommunikationswissenschaft an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der RWTH Aachen ist zulassungsbeschränkt und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife. Beruflich Qualifizierte ohne Abitur können unter bestimmten Bedingungen zugelassen werden. Quelle
- Self-Assessment: Teilnahme an einem studienfeldspezifischen Self-Assessment, das der Orientierung dient und keine Auswirkungen auf die Zulassung hat. Quelle
- Numerus Clausus (NC): Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren. Im Wintersemester 2024/25 lag die Grenznote im ersten Nachrückverfahren bei 2,3. Quelle
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, da die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulreife entspricht.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Grenzwerte und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen vor der Bewerbung zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Bachelor Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der RWTH Aachen jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das RWTH-Portal. Informiere dich frühzeitig über die genauen Fristen auf der offiziellen Website, da sie sich jährlich ändern können.
Als internationaler Bewerber musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSH-2/DSH-3, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Diese Nachweise sind Voraussetzung für die Zulassung.
Für die Bewerbung benötigst du deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, das ausgefüllte Self-Assessment sowie weitere Unterlagen wie einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen. Prüfe die vollständige Liste auf der RWTH-Website.
Das Self-Assessment ist ein verpflichtender Online-Test, der dir hilft, deine Eignung für das Studium einzuschätzen. Es dient nur deiner Orientierung und beeinflusst die Zulassung nicht. Das Teilnahmezertifikat musst du aber mit deinen Bewerbungsunterlagen einreichen.
Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen findest du immer auf der offiziellen Website der RWTH Aachen unter dem Studiengang Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Dort gibt es spezielle Hinweise für internationale Studierende und Kontaktmöglichkeiten für weitere Fragen.