Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung" an der RWTH Aachen vermittelt eine fundierte Ausbildung in soziologischen Theorien und Methoden mit besonderem Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen Technik und Gesellschaft. Das interdisziplinäre Programm kombiniert klassische soziologische Inhalte mit spezialisierter Technik- und Wissenschaftsforschung und bietet Studierenden die Möglichkeit, gesellschaftliche Auswirkungen technischer Entwicklungen systematisch zu analysieren.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit, Präsenz)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Curriculum: Allgemeine Soziologie, Forschungsmethoden, Technik- und Wissenschaftsforschung
  • Beispielhafter Studienverlauf: Propädeutikum, Einführung in die Soziologie, Methoden der empirischen Sozialforschung, Ideengeschichte und Politische Theorie, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Klassische Soziologie, Verantwortliche Technikgestaltung, Sozialwissenschaftliche Datenanalyse, Grundlagen Techniksoziologie, Perspektiven der Wissenschaftssoziologie, aktuelle Themen, Theorien der Soziologie, Ingenieurswissenschaften und Gesellschaft, Praxisfeld der Wissenschaftssoziologie, Methoden der Technik- und Wissenschaftsforschung, verpflichtendes Praktikum
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, empirische Forschungsprojekte
  • Besonderheiten: Enge Verbindung von Soziologie und Technikforschung an einer technisch orientierten Universität, verpflichtendes Praktikum zur praxisnahen Vertiefung

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Analyse und Bewertung komplexer sozio-technischer Prozesse und sind in der Lage, soziologische Fragestellungen im Kontext technischer Innovationen empirisch zu bearbeiten. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf kritische Reflexion und methodische Vielfalt. Das Studium findet ausschließlich am Hauptcampus der RWTH Aachen in Aachen statt.

  • Studienort: Aachen (Hauptcampus der RWTH Aachen)

Karriere & Jobaussichten für Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Studiengangs "Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung" an der RWTH Aachen sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in der Lage, komplexe Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Technologie zu analysieren. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Marktforschung, Öffentlichkeitsarbeit und technischer Beratung. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/rheinisch-westfaelische-technische-hochschule-aachen-rwth-aachen/studienprogramme/soziologie-mit-schwerpunkt-technikforschung-ba?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Marktforschungsanalyst – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 46.600 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Soziologe-in.html?utm_source=openai))
  • Öffentlichkeitsarbeiter – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 50.900 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/sozialwissenschaftler-in-45847?utm_source=openai))
  • Technischer Berater – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 55.500 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/forscher-in-29583?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Soziologie-Absolventen: ca. 35.313 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/soziologie.php?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 61.500 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/sozialwissenschaftler-in-45847?utm_source=openai))
  • Gehalt variiert je nach Branche und Unternehmensgröße; größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sozialwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interdisziplinärem Wissen in Technik und Gesellschaft
  • Besonders in technologieorientierten Regionen wie Nordrhein-Westfalen bestehen zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Fachkräftemangel in Bereichen der Techniksoziologie und Technikfolgenabschätzung

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung an der RWTH Aachen

Das Bachelorstudium Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung an der RWTH Aachen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten und sozialverträglichen Kostenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €50,75/Monat monatlich. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben; alle Studierenden zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Für das Wintersemester 2024/2025 beträgt der Semesterbeitrag insgesamt €304,47 und setzt sich aus Mobilitätsbeitrag (€183,64), Sozialbeitrag (€108,00) und Studierendenschaftsbeitrag (€12,83) zusammen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Aachen belaufen sich durchschnittlich auf etwa €950 bis €1.050 und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung sowie Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €50,75/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: €304,47 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950–1.050/Monat (inkl. Miete, Versicherung, Verpflegung, Materialien)
  • Kosten für EU- und Nicht-EU-Studierende: identisch, keine Unterschiede

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitäre Unterstützung umfassen. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das RWTH-Stipendium für internationale Studierende oder themenspezifische Förderungen. Studentische Darlehen (z.B. DAKA-Studienkredit) und Teilzeitjobs bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Außerdem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, RWTH-Stipendien, DAAD, themenspezifische Förderungen
  • Studienkredite: z.B. DAKA-Studienkredit mit günstigen Konditionen
  • Teilzeitjobs & Werkstudententätigkeiten: flexible Beschäftigungsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung" an der RWTH Aachen ist zulassungsbeschränkt und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Für die Einschreibung ist die Teilnahme an einem studienfeldspezifischen SelfAssessment erforderlich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
    • Im Wintersemester 2021/2022 lag der Numerus Clausus bei 3,7. Quelle
  • Sprachanforderungen:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für internationale Studierende aus der EU: 15. Juli.
    • Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten: 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Übersetzungen (falls nicht in Deutsch oder Englisch).
    • Sprachnachweise.
    • Teilnahmebescheinigung des SelfAssessments.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU-Staaten benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte variieren können und die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen RWTH Aachen-Website überprüft werden sollten.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RWT

Interessiert an einem Studium in Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das RWTH-Online-Portal. Du musst deine Zeugnisse hochladen und ggf. eine anerkannte Übersetzung einreichen. Informiere dich vorab über die Anerkennung deiner Hochschulzugangsberechtigung. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite – keine Sorge, der Prozess ist gut erklärt!

Für internationale Studierende gilt meist der 15. Juli als Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Die genauen Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle RWTH Aachen Webseite prüfen, um keine wichtigen Termine zu verpassen.

Du benötigst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Zusätzlich musst du das SelfAssessment absolvieren und die Teilnahmebescheinigung hochladen. Alle Details findest du auf der RWTH-Webseite.

Das SelfAssessment ist ein Online-Test, der dir hilft, deine Eignung für das Studium einzuschätzen. Du findest es auf assess.rwth-aachen.de. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du für deine Bewerbung benötigst. Es ist verpflichtend, aber keine Prüfung – also einfach ausprobieren!

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Im Wintersemester 2021/22 lag der NC bei 3,7. Der NC wird jedes Jahr neu festgelegt und hängt von der Anzahl der Bewerber ab. Aktuelle Werte findest du auf der RWTH-Webseite. Öffentliche Unis wie die RWTH nutzen den NC, private meist nicht.