Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Software Systems Engineering an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Software Systems Engineering (M.Sc.) an der RWTH Aachen richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich Software Engineering erwerben möchten. Das englischsprachige Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen auf anspruchsvolle Aufgaben in der Entwicklung, Planung und Leitung groß angelegter Softwaresysteme vorzubereiten.

  • Studiendauer und Abschluss: 4 Semester (120 ECTS), Abschluss: Master of Science
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Curriculare Schwerpunkte:
    • Theoretische Grundlagen des Software Systems Engineering (mindestens 12 ECTS)
    • Kommunikation, Daten- und Informationsmanagement, Angewandte Informatik (jeweils bis zu 35 ECTS wählbar)
    • Software Engineering (mindestens 16 ECTS, inklusive Pflichtmodulen wie Software Project Management)
  • Weitere Bestandteile:
    • Seminar (4 ECTS)
    • Laborkurs (7 ECTS)
    • Mündliches Kolloquium (3 ECTS)
    • Deutschkurs für Nicht-Muttersprachler (4 ECTS) bzw. nicht-technisches Modul
    • Masterarbeit (30 ECTS)
  • Lehr- und Lernformate: Vorlesungen, Seminare, Laborkurse, Projektarbeit
  • Forschung und Praxis: Integration von Forschungsprojekten, insbesondere im Rahmen der Masterarbeit

Das Programm bietet eine ausgewogene Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Anwendungen. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, modernen Ressourcen und vielfältigen Forschungsoptionen. Die Ausbildung legt Wert auf interdisziplinäre Kompetenzen und bereitet auf die dynamischen Anforderungen der Softwareentwicklung vor.

  • Studienort: RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Software Systems Engineering Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Software Systems Engineering an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, IT-Dienstleistungen und Maschinenbau.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr Quelle
  • Systemingenieur – Einstiegsgehalt ca. 55.000 € pro Jahr Quelle
  • IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Softwareentwickler ein Gehalt von bis zu 70.000 € erreichen Quelle
  • Systemingenieure mit 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 6.380 € monatlich Quelle
  • IT-Consultants können mit entsprechender Erfahrung und Verantwortung Gehälter von über 80.000 € erzielen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Software Systems Engineering
  • Über 5.900 offene Stellen für Software Engineers in Deutschland Quelle
  • Besonders hohe Gehälter in Städten wie München (durchschnittlich 62.400 €) und Stuttgart (60.900 €) Quelle

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerunternehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Software Systems Engineering an der RWTH Aachen

Das Masterstudium Software Systems Engineering an der RWTH Aachen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Software Systems Engineering an der RWTH Aachen betragen €50,58/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €304,47 pro Semester an, der sich aus dem Mobilitätsbeitrag (Semesterticket), dem Sozialbeitrag und dem Beitrag zur Studierendenschaft zusammensetzt. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende – die Kostenstruktur ist für alle gleich. Für den Lebensunterhalt in Aachen sollten Studierende mit monatlichen Ausgaben von etwa €900 bis €1.000 rechnen, inklusive Miete, Verpflegung und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen jährliche Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung (ca. €1.250) sowie für Bücher und Lernmaterialien (ca. €1.136 pro Jahr).

  • Studiengebühren: €50,58/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €304,47 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.000/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €1.250/Jahr
  • Bücher & Materialien: ca. €1.136/Jahr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), Stipendien der RWTH International Academy (z.B. Women in Engineering, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Für deutsche und EU-Studierende ist der KfW-Studienkredit eine Option; internationale Studierende können Bildungsdarlehen aus dem Heimatland prüfen. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr) möglich, ebenso wie wissenschaftliche Hilfstätigkeiten an der Universität. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, RWTH International Academy-Stipendien, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (für Deutsche/EU), Bildungsdarlehen für internationale Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und wissenschaftliche Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RWT

Interessiert an einem Studium in Software Systems Engineering an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Informatik, Computer Engineering oder einem verwandten Fachgebiet. Deine Studieninhalte sollten Mathematik, Programmierung, Algorithmen und mindestens zwei vertiefende Informatikthemen abdecken. Zudem musst du Englischkenntnisse nachweisen. GRE-Ergebnisse werden empfohlen. Detaillierte Anforderungen findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das RWTHonline-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter. Private Hochschulen haben oft eigene Bewerbungsportale, RWTH Aachen ist jedoch eine öffentliche Universität.

Für Nicht-EU-Bewerber endet die Bewerbungsfrist am 1. März, für EU-Bewerber am 15. Juli – jeweils für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen RWTH-Webseite.

Akzeptierte Englischtests sind TOEFL (mindestens 80 iBT, 213 CBT, 550 PBT) oder IELTS (mindestens 6.0). Andere Nachweise werden meist nicht anerkannt. Die genauen Anforderungen findest du auf der RWTH-Webseite. Deutschkenntnisse sind für diesen Studiengang nicht erforderlich.

Du benötigst: Bachelorzeugnis und Notenübersicht (auf Englisch oder Deutsch), Modulbeschreibungen mit Deckblatt, Sprachnachweis Englisch, Lebenslauf und ggf. GRE-Ergebnisse. Lade alle Dokumente im RWTHonline-Portal hoch. Prüfe die vollständige Liste auf der offiziellen RWTH-Webseite, da Anforderungen sich ändern können.