Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats

  • Gegründet

    1870

  • Rangliste

    6 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Smart Production Engineering (SPE) an der RWTH Aachen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Smart Production Engineering (M.Sc. SPE) an der RWTH Aachen richtet sich an Studierende, die die digitale Transformation in der Produktionsindustrie gestalten möchten. Das Programm wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet, umfasst 120 ECTS-Punkte und erstreckt sich über vier Semester im Vollzeitstudium. Die inhaltliche Ausrichtung verbindet Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik, um den Anforderungen moderner Produktionstechnologien gerecht zu werden.

  • Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik
  • Drei Spezialisierungstracks: Additive Manufacturing, Smart Factory, Electric Mobility Production
  • Pflichtmodule: Fünf allgemeine Pflichtkurse in den ersten drei Semestern
  • Wahlpflichtmodule: Vertiefung in der gewählten Spezialisierung
  • Praxisorientierung: Optionales Praktikum oder zusätzliche Wahlmodule
  • Abschlussarbeit: Forschungsorientierte Masterarbeit im vierten Semester
  • Lehrsprache: Englisch
  • Vollzeit, Präsenzstudium: Start im Wintersemester
  • 120 ECTS, Studiendauer: 4 Semester
  • Fachliche Leitung: Institut für Produktionstechnik (MTI) der RWTH Aachen
  • Industriekooperationen: Enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Entwicklung, Optimierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen sowie zur Umsetzung nachhaltiger und innovativer Produktionsstrategien. Die praxisnahe Ausrichtung und die moderne Infrastruktur des MTI bieten vielfältige Möglichkeiten zur Anwendung des erworbenen Wissens in realen Projekten.

  • Studienort: Aachen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Smart Production Engineering (SPE) Absolventen von RWTH Aachen

Absolventen des Smart Production Engineering (SPE) Studiengangs der RWTH Aachen sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung in Produktionstechnik, Automatisierung und Digitalisierung qualifiziert sie für Schlüsselpositionen in Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Elektrotechnik. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Produktionsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.500 jährlich StepStone
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt €58.776 jährlich Jobvector
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt €56.680 jährlich Jobvector
  • Mechatronik-Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt €55.135 jährlich Jobvector

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Produktionsingenieure ein Gehalt von ca. €60.000 jährlich erreichen StepStone
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich €77.010 jährlich StepStone
  • In großen Unternehmen (>10.000 Mitarbeiter) verdienen Produktingenieur/innen durchschnittlich €84.125 jährlich StepStone

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Ingenieuren in der Automobilindustrie, Chemie und Pharma sowie im Maschinenbau
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich €54.500 jährlich, in Bayern €53.500 jährlich Absolventa
  • Größere Unternehmen bieten oft höhere Gehälter und bessere Aufstiegschancen

Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Smart Production Engineering (SPE) an der RWTH Aachen

Das Masterstudium Smart Production Engineering (SPE) an der RWTH Aachen ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Smart Production Engineering (SPE) an der RWTH Aachen betragen €1.000/Monat, was sich auf €6.000 pro Semester und insgesamt €24.000 für die gesamte Studiendauer summiert. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €300 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in NRW und Teilen der Niederlande beinhaltet. Die Studiengebühren sind für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Aachen liegen schätzungsweise zwischen €900 und €1.000 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, persönliche Ausgaben sowie Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €1.000/Monat (gesamt €24.000 für 4 Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €300 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.000 pro Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder spezifische Förderungen der RWTH Aachen (z.B. Women in Engineering Scholarship, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship). Externe Bildungsdarlehen und Kreditangebote können ebenfalls genutzt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Women in Engineering Scholarship, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship u.a.
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken oder externen Anbietern
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Smart Production Engineering (SPE) an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Smart Production Engineering (SPE) an der RWTH Aachen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften oder verwandten Disziplinen. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in B.Tech., B.Sc. oder B.Eng. in Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet.
    • Mindestens 12 Monate relevante Berufserfahrung bis zur Einschreibung; zum Zeitpunkt der Bewerbung Nachweis von mindestens 6 Monaten erforderlich.
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch TOEFL iBT (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (mindestens 5,5).
  • GRE-Test:
    • Erforderlich mit Mindestwerten von 145 im verbalen Bereich, 160 im quantitativen Bereich und 3,0 im analytischen Schreiben.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für Nicht-EU-Bewerber: 2. Dezember bis 1. März.
    • Für EU-Bewerber: 2. Dezember bis 15. Juli.
    • Frühbucherrabatt von 10% auf die Studiengebühren bei Bewerbung bis 15. Januar (Nicht-EU) bzw. 15. April (EU).
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis und Transcript of Records.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
    • Zwei Empfehlungsschreiben.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • GRE-Ergebnis.
  • Studiengebühren:
    • 6.000 EUR pro Semester; insgesamt 24.000 EUR für vier Semester.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel, z.B. durch ein Sperrkonto.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der RWTH Aachen zu überprüfen.

Studiengänge

Advanced Computational Methods in Civil Engineering Battery Systems Engineering Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester Bautechnik - Lehramt an Berufskollegs Computational Engineering Science Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering Digitalization & Industrial Change Elektrotechnik mit Orientierungssemester Engineering Geohazards European Mining Course (EMC) Fahrzeugtechnik und Transport Georesource Management Georessourcenmanagement Global Engineering and Management Hochbautechnik - Lehramt an Berufskollegs Holztechnik - Lehramt an Berufskollegs Kunststoff- und Textiltechnik Management and Engineering in Computer Aided Mechanical Engineering Management and Engineering in Production Systems Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing and Entrepreneurship Maschinenbautechnik Materials Engineering (International Profile) Materialwissenschaften Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung Produktentwicklung Resilient Civil Engineering (RCE) Robotic Systems Engineering Simulation Sciences Smart Production Engineering (SPE) Sustainable Management - Water and Energy Sustainable Materials Engineering Sustainable Raw Material and Energy Supply Textile Engineering Transport Engineering and Mobility: Major in Railway Systems Engineering Verkehrsingenieurwesen und Mobilität Vermessungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Versorgungstechnik - Lehramt an Berufskollegs Werkstoffingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Elektrische Energietechnik Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RWT

Interessiert an einem Studium in Smart Production Engineering (SPE) an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Smart Production Engineering benötigst du einen Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fach sowie mindestens 12 Monate relevante Berufserfahrung (zum Bewerbungszeitpunkt mindestens 6 Monate nachweisbar). Zusätzlich sind ein GRE-Test und ein Nachweis über Englischkenntnisse erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der RWTH Aachen. Für internationale (Nicht-EU) Bewerber ist die Bewerbungsfrist vom 2. Dezember bis 1. März. Frühzeitige Bewerbung lohnt sich, da es Early-Bird-Rabatte gibt. Prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise immer auf der offiziellen Programmseite.

Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis, Nachweis über mindestens 6 Monate relevante Berufserfahrung, GRE-Testergebnis, Englischnachweis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Dokumente laut RWTH-Vorgaben. Die vollständige Liste findest du auf der offiziellen Webseite des Programms.

Du kannst deine Englischkenntnisse durch TOEFL (mind. 90), IELTS (mind. 6.0), Cambridge-Zertifikate oder den RWTH-Sprachtest (B2) nachweisen. Ausgenommen sind Bewerber mit einem Abschluss aus den USA, UK, Kanada (englischsprachig), Irland, Australien oder Neuseeland. Alle Details stehen auf der Programmseite.

Der GRE-Test ist verpflichtend, um deine Eignung für das Studium nachzuweisen. Die Mindestpunktzahlen sind: Verbal Reasoning 145, Quantitative Reasoning 160 und Analytical Writing 3.0. Diese Anforderungen gelten für alle Bewerber. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen RWTH-Webseite.