Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Stats
-
Gegründet
1870
-
Rangliste
6 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Simulation Sciences an der RWTH Aachen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Simulation Sciences an der RWTH Aachen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher oder ingenieurwissenschaftlicher Bachelorprogramme, die sich für die methodischen Grundlagen und Anwendungen von Computersimulationen interessieren. Das interdisziplinäre, internationale Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in Simulationsmethoden und deren Einsatz in Wissenschaft und Technik. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS. Der Unterricht findet vollständig auf Englisch statt.
- Programmdauer und Umfang: 4 Semester (120 ECTS)
- Sprache: Englisch
- Interdisziplinärer Ansatz: Grundlagen der Simulation, Spezialisierung auf anwendungs- oder methodenorientierte Schwerpunkte
- Curriculum: Pflichtmodule in den Tracks Engineering und Physics, breite Auswahl an Wahlmodulen (u. a. Biomedizinische Technik, Chemie, Informatik, Materialwissenschaft, Mathematik, Physik, Verfahrenstechnik)
- Lehrmethoden: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
- Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten: Zugang zu Supercomputing- und Visualisierungsressourcen an der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich
- Internationalität: Hoher Anteil internationaler Studierender, Förderung von interkultureller Zusammenarbeit
Das Studium bereitet gezielt auf den Einsatz von Simulationstechniken in Forschung und Industrie vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen im Bereich High-Performance Computing und können Simulationsmethoden in unterschiedlichen Fachgebieten anwenden. Die enge Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich ermöglicht praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Zugang zu modernster Technologie.
- Studienorte: RWTH Aachen University, Forschungszentrum Jülich
Karriere & Jobaussichten für Simulation Sciences Absolventen von RWTH Aachen
Absolventen des Studiengangs Simulation Sciences an der RWTH Aachen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik. Die RWTH Aachen genießt einen hervorragenden Ruf in den Ingenieurwissenschaften und wird regelmäßig in den Top-Rankings geführt RWTH Aachen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Simulationsingenieur – durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 65.000 € jährlich StepStone
- Machine Learning Engineer – Einstiegsgehalt: ca. 59.000 € jährlich StepStone
- Consultant im Bereich Simulation – Einstiegsgehalt: ca. 67.000 € jährlich Absolventa
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Simulationsingenieure in großen Unternehmen Gehälter von über 90.000 € jährlich erreichen StepStone
- In der Automobilindustrie liegen die Einstiegsgehälter für Ingenieure bei durchschnittlich 51.700 € jährlich, mit steigender Tendenz StepStone
- Promovierte Absolventen erzielen durchschnittlich 60.500 € jährlich zum Berufseinstieg, mit entsprechend höheren Entwicklungsmöglichkeiten Gehaltsreporter
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Simulation, insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie
- Unternehmen in Baden-Württemberg und Bayern bieten die höchsten Einstiegsgehälter für Ingenieure, mit durchschnittlich 47.800 € bzw. 47.400 € jährlich StepStone
- Große Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich 50.500 € jährlich zum Berufseinstieg StepStone
Das duale Studienmodell der RWTH Aachen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Simulation Sciences an der RWTH Aachen
Das Masterstudium Simulation Sciences an der RWTH Aachen ist ein vollzeitiges Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine besonders studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Simulation Sciences an der RWTH Aachen betragen 0 €/Monat. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft, zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von ca. 304,47 € pro Semester, der die Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Aachen liegen im Durchschnitt bei etwa 900 € bis 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien, Softwarelizenzen oder sonstige studienbezogene Anschaffungen anfallen.
- Studiengebühren: 0 €/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 304,47 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 € – 1.000 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das Women in Engineering Scholarship oder das Global Talent Scholarship. Auch DAAD-Stipendien stehen internationalen Studierenden offen. Wer zusätzliche finanzielle Unterstützung benötigt, kann auf Studienkredite aus dem Heimatland zurückgreifen. Zudem ist es erlaubt, während des Studiums in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters). Bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Women in Engineering Scholarship, Global Talent Scholarship, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Finanzierungsmöglichkeiten über Banken im In- oder Ausland
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Simulation Sciences an RWTH Aachen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Simulation Sciences an der RWTH Aachen richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik oder Ingenieurwissenschaften. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in englischer Sprache angeboten. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich.
- Akademische Voraussetzungen: Ein erster Hochschulabschluss in den genannten Fachrichtungen mit nachgewiesenen Kenntnissen in Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik im Umfang von insgesamt 120 ECTS-Punkten. ([de.scribd.com](https://de.scribd.com/document/399468648/rwth-aachen-pdf?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis der englischen Sprachkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
- TOEFL iBT mit mindestens 90 Punkten
- IELTS mit mindestens 5,5 Punkten
- Cambridge FCE mit Note B
- Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende aus der EU: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten: 1. März für das Wintersemester. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/rheinisch-westfaelische-technische-hochschule-aachen-simulation-sciences-w29632/?hec-id=w29632&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
- Transcript of Records
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Zwei Empfehlungsschreiben
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Semesterbeitrag: 310,15 € pro Semester, inklusive Mobilitätsbeitrag, Sozialbeitrag und Studierendenschaftsbeitrag. ([studyoda.com](https://studyoda.com/de/courses/details/simulation-sciences-9736adf9a8?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der RWTH Aachen zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
"RWTH Aachen bietet exzellente Lehre in den MINT-Fächern. Die Praxisnähe und die Forschungsmöglichkeiten sind herausragend."
"Die hohe Arbeitsbelastung ist eine Herausforderung. Trotzdem bietet die RWTH Aachen eine super Ausbildung mit guten Jobaussichten."
"Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Initiativen machen Aachen zu einem tollen Studienort. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Organisation."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Simulation Sciences an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online für den Master Simulation Sciences an der RWTH Aachen bewerben. Die Bewerbungsphase startet am 2. Dezember. Für Nicht-EU-Bewerber endet sie am 1. März, für EU-Bewerber am 15. Juli. Alle Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen RWTH-Website – dort gibt es auch aktuelle Fristen und Hinweise.
Du benötigst einen Bachelor in Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik oder Informatik, Englisch-Nachweis, Nachweis über Programmierkenntnisse, zwei Empfehlungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben, Nachweis über mindestens sechs Monate Berufserfahrung und ggf. GRE. Alle Unterlagen müssen auf Englisch oder Deutsch sein, sonst mit beglaubigter Übersetzung.
Anerkannte Englisch-Nachweise sind TOEFL (mind. 90 iBT), IELTS (mind. 5.5) oder Cambridge CAE. Eine Befreiung von dieser Anforderung gibt es in der Regel nicht. Auch wenn du aus einem englischsprachigen Land kommst, solltest du die aktuellen Vorgaben auf der RWTH-Website prüfen.
Die mindestens sechs Monate Berufserfahrung weist du durch Arbeitszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen oder ähnliche Nachweise nach. Anerkannt werden Tätigkeiten, die fachlich zum Studiengang passen, z.B. Praktika, Werkstudentenjobs oder relevante Berufstätigkeit. Details findest du auf der RWTH-Webseite.
Für Nicht-EU-Bewerber endet die Frist am 1. März, für EU-Bewerber am 15. Juli. Wer sich frühzeitig (bis 15. Januar bzw. 15. April) bewirbt, kann einen Early Bird Rabatt auf die Studiengebühren erhalten. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen RWTH-Seite über aktuelle Fristen und Vorteile.